Schreiben!

Schreiben!

Hardcover
4.54
Rühmkorf, PeterDichterGrass, GünterArtmann, Hans Carl

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Herlinde Koelbl im Dialog mit Autor:innen, Schriftsteller:innen und Dichter:innen unserer Zeit

Überlaufene Großbuchhandlungen an Samstagen und gebannt lesende Zeitgenossen in überfüllten Vorortzügen beweisen: unsere Begeisterung für Bücher ist ungebrochen. Bei Lesungen und Literaturfestivals sucht eine stetig wachsende Lesergemeinde die Nähe der Autoren. Die Aufnahmen von Herlinde Koelbl erlauben uns weit intimere Begegnungen: den Blick auf die engste Umgebung der Schreibenden, auf den Moment der Kreativität im privaten Umfeld. Dieser Blick hinter die Kulissen ist gepaart mit den Worten der Dichter, die uns schildern, wie, wo und wann sie schreiben und die uns so dem Schaffensprozess näher bringen.

Porträtiert und interviewt werden:Günter Grass, Katja Lange-Müller, Robert Gernhardt, Raoul Schrott, Sarah Kirsch, Jurek Becker, Peter Handke, Peter Bichsel, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Hermann Lenz, Herta Müller, Martin Walser, Thomas Brussig, Hilde Domin, Ernst Jandl, Friederike Mayrocker, Ingo Schulze, Christoph Ransmayr, Peter Härtling, Walter Kempowski, Günter de Bruyn, Brigitte Kronauer, Peter Rühmkorf, Wolfgang Hilbig, Hans Carl Artmann, Durs Grünbein, Hans Magnus Enzensberger, Christa Wolf und Ernst Jünger

Haupt-Genre
Biografien
Sub-Genre
Schriftsteller
Format
Hardcover
Seitenzahl
160
Preis
20.60 €

Autorenbeschreibung

Herlinde Koelbl zählt zu den renommiertesten deutschen Fotokünstlern. Ihr umfassendes Werk zeichnet sich vor allem durch fotografische Langzeitprojekte aus, oft ergänzt durch tiefgehende Gespräche. Ihre Fotografien wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in vielen wichtigen Sammlungen vertreten. Herlinde Koelbl hat über ein Dutzend Fotobücher publiziert, darunter die Bildbände Das deutsche Wohnzimmer, Feine Leute, Männer, Schlafzimmer, Starke Frauen, Jüdische Portraits, Kleider machen Leute, Haare und Targets. Ihr bislang größtes Projekt ist eine Langzeitstudie, für die sie von 1991 bis 1998 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fotografierte und interviewte. Daraus entstand der Bildband Spuren der Macht, der u.a. die Veränderung von Angela Merkel, Gerhard Schröder, Joschka Fischer darstellt, sowie ein Dokumentarfilm dazu. 2009 wurde Koelbls Gesamtwerk in ihrer bislang größten Einzelausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gewürdigt. Dazu erschien der Bildband Mein Blick. Parallel zu ihren Büchern und Ausstellungen veröffentlicht Herlinde Koelbl häufig auch themengleiche Dokumentarfilme und Videoinstallationen. Sie wurde für ihr Schaffen bereits mehrfach ausgezeichnet, so zum Beispiel 2001 mit dem Dr. Erich-Salomon-Preis und 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Bei Knesebeck erschien zuletzt Faszination Wissenschaft. 60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit.

Beiträge

2
Alle
5

Dreißig Autoren im Interview. Ein Highlight für jeden, der selbst schreiben will oder sich für die Arbeit dieser Menschen interessiert. Schriftsteller und Dichter sind in dieser Interviewsammlung vereint und geben den Lesern einen Einblick in ihre Welt. Das Buch ist bespickt von Portraits der jeweiligen Autoren, Fotos von ihren Arbeitsplätzen und einigen tollen Zitaten aus den gegebenen Interviews. Ebenfalls findet man von allen noch mal eine Kurzbiografie mit einigen genannten Werken im Buch vor. Für Menschen, die selbst schreiben kann dieses Buch - wie auch für mich - eine unglaubliche Motivationsquelle sein. Auch die Inspiration wird durch das Lesen in den Interviews angeregt und wenn man die Leidenschaft der Autoren zwischen diesen Zeilen spürt, dann will man nichts lieber, als selbst sofort zur Feder zu greifen oder in die Tastatur zu hacken. Durch solche Autorenportraits fühle ich mich selbst immer wie beflügelt und weiß einfach immer ganz genau, dass es das ist, was ich machen will. Nein, was ich machen muss! Denn nur das fühlt sich richtig an. Außerdem stimmen so viele Aussagen mit meinen eigenen Gefühlen gegenüber dem Schreiben überein, dass das Lesen umso mehr Spaß gemacht hat. Man findet sich dort einfach selbst wieder. Aber ich schweife ab. Dennoch: Wer dieses Gefühl auch einmal haben möchte, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall bestellen. Für mich ist es ein Meisterwerk in sich, da viele interessante Menschen mit spannenden Aussagen darin vereint sind. Und sie alle lieben das Schreiben und leben das Leben eines Künstlers. Wer könnte da nein sagen, der selbst kreativ veranlagt ist? Also... in diesem Sinne: Viel Spaß!

4

“Ich habe die dumme Erfahrung gemacht, dass nichts aufs Papier kommt, was ich nicht dorthin schreibe, nicht eine Zeile. Die meisten Zeilen machen Mühe. Die meisten Zeilen sind nicht genial“ Jurek Becker (S. 38) Es ist sehr interessant, wie verschieden die unterschiedlichen Autoren, die für dieses Buch interviewt wurden, das Handwerk des Schreibens angehen. Schreiben ist eine persönliche Sache, jeder muss für sich selbst herausfinden, wann, wo und womit er es am besten kann. Besonders spannend fand ich die Fotos der Arbeitszimmer der Schriftsteller und ihre Sicht auf die besondere Rolle des ersten Satzes in einem Buch. “Mein Archiv ist der Papierkorb, für den habe ich immer sehr viel geschrieben.“ Peter Bichsel (S. 46)

Beitrag erstellen