Schildkrötenwege oder Wie ich beschloss, alles anders zu machen

Schildkrötenwege oder Wie ich beschloss, alles anders zu machen

Hardcover
3.44
EinzelgängerTeenagerAnpassungLiebesgeschichte

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Von der Schwierigkeit, gegen den Strom zu schwimmen

Ihr ganzes Leben lang gehörte Einserschülerin und Spitzensportlerin Nanette O’Hara zu den Mädchen, die alle Regeln befolgen – bis zu dem Tag, als sie den Kultroman ›Der Kaugummi-Killer‹ liest. Auf einmal beginnt Nanette, ihr gesamtes Dasein in Frage zu stellen, und sie trifft auf den Einzelgänger Alex, der, ebenfalls ein großer Fan des Buchs, sich ähnlich wie der Held im Roman konsequent jeder Anpassung verweigert. Als Nanette und Alex sich ineinander verlieben, und sich näherkommen, fasst sie erstmals den Mut, sich offen gegen ihr bisheriges Leben aufzulehnen. Doch die radikale Weise, mit der Alex seine Auflehnung durchzieht, bereitet Nanette zunehmend Probleme…

 

Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Modern
Format
Hardcover
Seitenzahl
304
Preis
17.50 €

Autorenbeschreibung

Matthew Quick, 1973 in Oaklyn, New Jersey geboren, studierte Anglistik, arbeitete als Englischlehrer, schmiss seinen Job und reiste so lange durch Südamerika und Afrika, bis er endlich den Mut aufbrachte, das zu tun, was er schon immer machen wollte: einen Roman schreiben. Die Verfilmung seines Debüts ›Silver Linings‹ gewann einen Golden Globe und wurde mit einem Oscar ausgezeichnet und für weitere 7 nominiert. Matthew Quick lebt mit seiner Frau in North Carolina.

Beiträge

2
Alle
4

Auf das neue Buch von Matthew Quick war ich sehr gespannt, bis jetzt habe ich all seine in Deutschland erschienenen Bücher gelesen und mochte sie. Er hat ein Händchen für besondere Geschichten und auch Charaktere, die sich von der Masse abheben. Nanette O’Hara ist fast erwachsen, das letzte Jahr auf der Highschool steht an und danach geht es aufs College, doch möchte sie da überhaupt hin oder jagt sie nur den Träumen und Wünschen ihrer Eltern nach. Sicher weiß sie, sie möchte kein Fußball mehr spielen, aber sie ist spitze darin und alle verlassen sich auf sie, kann sie da wirklich aussteigen. Nanette weiß nicht recht, wie sie ihre eigenen Wünsche mit denen der anderen unter einen Hut bringen soll, im Grunde weiß wie nicht mal, was sie eigentlich will. ›Der Kaugummi-Killer‹ist ein Roman, von dem Nanette sich sofort angesprochen fühlt, er spricht ihr aus der Seele und durch ihn lernt sie auch Alex kennen. Schildkrötenwege ist aus der Ich-Form von Nanette erzählt, so kann man ihre Gedanken und Gefühle als Leser sehr gut begreifen. Sie möchte sie selbst sein, weiß aber zum Teil gar nicht, wer sie selbst ist, weil sie so lange nach den Vorstellungen von anderen Menschen gelebt hat. Sie kämpft und rebelliert und findet in Alex einen Mitstreiter, der es aber leider übertreibt. Ich mochte Alex und auch die Freundschaft zwischen den beiden. Man merkt, wie die beiden sich gegenseitig helfen. Aber manchmal reicht das einfach nicht. Man kann versuchen einem Menschen halt zu geben, aber wenn er lost lässt, kann man nichts mehr tun. Die Bücher von Matthew Quick lese ich gerne, weil er ungewöhnliche und besondere Charaktere erschafft, welche sich von der Masse abheben. Sie rebellieren oft gegen eine Norm, stellen sie infrage. Zeigen aber auch oft, wie wichtig Freundschaft sein kann, zusammen halt, dass, auch wenn man glaubt, ganz alleine auf der Welt zu sein, es immer auch andere gibt, denen es auch so geht. Schildkrötenwege ist da keine Ausnahme, auch hier behandelt der Autor diese Themen. Im Verlauf der Geschichte wechselt Nanette dazu, in der dritten Person von sich zu reden, auf Rat ihrer Therapeuten. Dies empfand ich zunächst als befremdlich und anstrengend, doch passte dieser Wechsel sehr gut, da Nanette sich in dieser Phase auch selbst von sich distanziert. Diese Abschnitte waren für mich nicht leicht zu lesen, Nanette dabei zu begleiten, wie sie versucht sich selbst aufzugeben, um dazu zugehören. Die positive Botschaft des Autors bleibt aber zum Ende hin erhalten. Sei du selbst, es ist vielleicht nicht einfach gegen den Strom zu schwimmen, aber es lohnt sich, da du sonst Gefahr läufst unterzugehen. Fazit: Ein tiefgründiges, unterhaltendes und manchmal trauriges Jugendbuch darüber seinen Weg zu finden. Zu sich selbst zu stehen und gegen den Strom zu schwimmen. Und sich selbst zu finden. Ein Buch über das erwachsen werde.

3

Netter Coming of age Roman, der anfangs etwas schnell erzählt, zu wenig aufbaut, die zweite Hälfte gefiel mir dann besser.

Beitrag erstellen