Schaarf Munitioun

Schaarf Munitioun

Buch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Schaarf Munitioun ass no Den drëtte Schlëssel den zweeten Deel mam jonken, éiergäizegen Enquêteur René Fischbach. No enger Rei Ulafschwieregkeeten huet sech den Haaptpersonnage an de vergaangene fënnef Joer zu engem vun de beschten Ermëttler an der Lëtzebuerger Gendarmerie entwéckelt, an dowéinst ginn him déi schwieregst Kriminalfäll iwwerdroen. Ëmmer nees geréit hie viru Schwieregkeeten, déi net ze léise sinn. Am Laf vun der Zäit gëtt him ëmmer méi bewosst, dass dat net u senge Kompetenze läit, mä dass eng Uklo viru Geriicht bewosst verhënnert gëtt. Dat féiert esou wäit, dass hien zwar erausfënnt, wien hannert der Dot stécht, déi Beweiser, déi néideg wären, fir de Responsabele festzehuelen, awer manipuléiert ginn oder esouguer verschwannen. Den zweeten Deel vun der Serie, Schaarf Munitioun, spillt am Joer 1968 zu Dickweiler, an der Géigend vun Iechternach, a féiert de Fischbach bis op Heidelberg a Kopenhagen, wou e wichteg Indizien an Zeie fir seng Enquête fënnt. Een Nato-Manöver war schifgaang – e lëtzebuergesche Militärgrupp gouf mat schaarfer Munitioun beschoss – een Zaldot gouf verwonnt. Kuerz drop gëtt de Juegdchalet, an deem den Ugrëff stattfonnt huet, an d’Luucht gesprengt. De Fall schéngt schwiereg an obskur, me de Fischbach setzt alles drun, der Saach op d’Spur ze kommen, ma bei sengen Ermëttlungen ass hien ni ganz eleng ... Den Auteur huet am Virfeld vill iwwer déi historesch Realitéiten zu Lëtzebuerg recherchéiert, a léisst esou eng spannend Mëschung aus Fakten a Fiktioun a seng Kriminalgeschicht afléissen.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Buch
Seitenzahl
240
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Jean Schoos besuchte die Grundschulen in Howald, Belair und Luxemburg-Aldringen sowie das Lycée de Garçons in Luxemburg, das er 1966 mit dem Abitur abschloss. Ab 1966 studierte er Mathematik an den Cours supérieurs in Luxemburg und von 1967 bis 1969 Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Heidelberg. Von 1969 bis 1975 studierte Jean Schoos Psychologie und Soziologie an der Universität Heidelberg. Nach dem Ende seines Studiums war Jean Schoos als wissenschaftlicher Angestellter in einer Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung in Heidelberg tätig. Von 1978 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2011 leitete er, zunächst als Direktor und ab 2000 als geschäftsführender Vorstand, das Jongenheem – Centre d’Insertion et de Réinsertion Professionnelle in Bettingen/Mess, eine soziale Einrichtung für Kinder und junge Menschen. Jean Schoos ist der Vater von Thomas Schoos. Jean Schoos schreibt Kriminalromane, in denen der Gendarmerieoffizier René Fischbach der Hauptprotagonist ist. In Den Drëtte Schlëssel, dem ersten Band der "Gudde Gendaarm-Béise Gendaarm-Serie", arbeitet René Fischbach in den 1960er Jahren trotz vieler Hürden an der Aufklärung eines gewaltsamen Mordes an einem Briefmarkensammler. Jean Schoos entwickelt einen mit einer Vielzahl von historischen Details versehenen Roman, welcher sich vor dem Hintergrund der Aufdeckung schwelender gesellschaftlicher Spannungen um Kollaboration und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs abspielt. In Schaarf Munitioun arbeitet Fischbach an der Aufklärung eines Vorfalls während eines Armeemanövers in Luxemburg, während dem eine Gruppe von Soldaten von Unbekannten mit scharfer Munition beschossen werden. Bei den polizeilichen Untersuchungen für diesen Fall, bei dem auch der Geheimdienst ermittelt, trotzt Fischbach allen widrigen Umständen und kommt einem Mordkomplott auf die Spur. In Déidlech Ofgrënn, der in den 1970er Jahren spielt, geht es um die Ermittlungen um den vermeintlichen Suizid eines Luxemburger Polizeibeamten. In Operatioun Meedag geht Fischbach zwei Fällen nach: einem Attentat mit terroristischem Hintergrund das auf die Veranstaltung des 1. Mai in Esch verübt wird und einer Geiselnahme im Kloster von Bettingen.