Sanfte Einführung ins Chaos
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Marta Orriols, geboren 1975 in Sabadell, arbeitet als freie Kulturjournalistin für diverse Tageszeitungen, Zeitschriften und Kulturportale und lebt mit ihren beiden Söhnen in Barcelona. Nach einem hochgerühmten Erzählungsband und ihrem 2018 als bester Roman des Jahres ausgezeichneten, in fünfzehn Sprachen übersetzten Romandebüt ›Der Moment zwischen den Zeiten‹ ist ›Sanfte Einführung ins Chaos‹ ihr zweiter Roman.
Beiträge
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
In „Sanfte Einführung ins Chaos“ erzählt Marta Orriols die Geschichte von einem Paar Anfang 30, dessen Leben nach einem positiven Schwangerschaftstest auf den Kopf gestellt wird. Ich war so begeistert vom Klappentext. Über sechs Tage sollte die Beziehung von Marta und Dani geschildert werden, wie sich diese nach dem Bekanntwerden der Schwangerschaft entwickelt und in welches Gefühlschaos beide gestürzt werden. Letztlich ist das aber nur die Hälfte der Wahrheit: Der einzige Tag, der wirklich ausführlich geschildert wird, ist der Montag, zwei Tage vor dem Termin in der Abtreibungsklinik. Und Leser*innen bekommen das Gefühlschaos hauptsächlich von einer Seite mit. Das Buch ist nämlich zu über 50% aus der Sicht von Dani geschrieben, was mich extrem genervt hat. Ich dachte, es gäbe genug Bücher, in denen aus männlicher Perspektive über Abtreibungen und den Verlust der eigenen potentiellen Vaterschaft geschrieben wurde. Ich hatte mich gefreut, endlich einen Roman zu lesen, in dem eine weibliche Perspektive den Vorrang hat, in dem die Entscheidung gegen ein Kind nicht nur daraus resultiert, dass die Frau nicht ihren Globetrotter-Job aufgeben möchte, sondern daraus, dass man sich aktiv gegen ein Kind entscheidet. Das alles habe ich hier nicht bekommen. Was ich am Ende in der Hand hielt, war nur ein weiteres Buch, in dem ein Mann über seinen zu früh verstorbenen Vater sinniert und wie er sich selbst über einen Sohn - der Fötus ist zu dem Zeitpunkt neun Wochen alt, was hat er bloß immer mit seinem Sohn?! - mit eben diesem Vater versöhnen möchte. Wie er gerne ein besserer Vater sein möchte. Wie er - wie schon viele vor ihm - gerne seine eigenen Wünsche über die der potentiellen Mutter stellen möchte. Die einzige Charakterentwicklung ist darüber hinaus auch gar keine, denn Dani kommt nicht von selbst darauf, dass die Entscheidung für ein Kind nicht die seine ist, sondern es muss ihm von einer anderen Frau erst gesagt werden. Den zweiten Stern gibt es lediglich für den sehr leicht zugänglichen Schreibstil. Denn obwohl ich unfassbar sauer war, bin ich nur so durch den Roman geflogen.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
SANFTE EINFÜHRUNG INS CHAOS Eine wichtige Entscheidung im Leben: behalte ich das Kind oder breche ich die Schwangerschaft ab? Dieser Frage widmet sich Marta Orriols in ihrem Roman umfänglich, analysiert das Vor- und Wider und gibt einen Geschmack in fiktive persönliche Umstände, die diese Entscheidung beeinflussen. I N H A L T: Marta und Daniel. Ein junges Paar von heute. Beide sind Anfang 30, sie arbeitet als freie Fotojournalistin, er als Drehbuchautor für TV-Serien. Seit zwei Jahren lieben sie sich, ein Jahr leben sie zusammen und vor Kurzem haben sie einen Hund aus dem Tierheim geholt. Über Kinder haben sie noch nie gesprochen, auch nicht über ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft. Daniel hat seinen Vater früh verloren und sich geschworen, ein Kind nie im Stich zu lassen. Marta hat von klein auf von einer selbstbestimmten Zukunft geträumt und jetzt die Chance, in einer Berliner Galerie ihren beruflichen Traum zu erfüllen. Über sechs Tage begleitet man Daniel und Marta in ihrem Gedanken- und Gefühlschaos – bis zum vereinbarten Termin für den Schwangerschaftsabbruch. M E I N U N G: »Ich bin schwanger. Und ich will es nicht bekommen.« - das ist der Satz, den Marta denkt und ihrem Freund Daniel mitteilt. In Spanien ist in den ersten vierzehn Wochen ein Schwangerschaftsabbruch legal, sodass eine Entscheidung schnell getroffen werden muss. Marta und Dani sind ein modernes und sympathisches Paar, welches mitten im Leben steht. Sie genießen ihre Freiheiten. Doch diese eine Entscheidung krempelt ihr Leben gehörig um, lässt ihre Beziehung ins Wanken geraten und stellt vieles in ein neues Licht. Marta Orriols beschreibt feinfühlig, facettenreich und genau. Widersprüche, Hoffnungen und Ängste ploppen nacheinander auf. Die unverhoffte Schwangerschaft ist ein Riss in ihrer Beziehung: es gibt ein davor und danach. Mich konnte Orriols leider nicht mit ihrem dritten Roman überzeugen. Die chaotischen Gedankenfetzen als Lesestil war mir teils zu kompliziert, wobei es durchaus ein tolles Stilmittel ist. Trotz der ernsten Thematik konnte mich der Inhalt emotional nicht richtig erreichen, was vielleicht auch an den wenigen Dialogen und Perspektiven lag. Ein mutig gewähltes Thema, welches definitiv Aufmerksamkeit benötigt. Die Umsetzung konnte mich emotional und inhaltlich nicht in Gänze überzeugen.

Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Chaotische Gefühlswelt
Die Erzählung von Marta Orriols über die chaotische Gefühlswelt und Gedanken eines glücklichen Pärchen die auf einmal mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert werden. Dani und Marta leben zusammen in Barcelona und führen eine schöne,leidenschaftliche Beziehung auf Augenhöhe, aber ohne eine zu konkrete oder verpflichtende Bindung. Vorallem Marta ist sehr freiheitsliebend und deshalb mehr als schockiert von ihrer Schwangerschaft und recht schnell sicher das sie das Baby nicht will. In Dani arbeitet es schwer...Kind ja oder nein, Marta ja oder nein, Barcelona oder Berlin, Job oder Kind und und und. Die Erzählung lässt uns tief in die Gedanken der beiden eintauchen und ich finde man kann sich auch in beide reinversetzen. Ich persönlich war mehr auf Danis Seite. Eine gutes Buch über das ganz und gar nicht so leichte Thema Familiengründung. Die realistischen und unverblümten Gedanken machen für mich das Buch zu was sehr Echtem. Schöner Schreibstil der einen fesselt. Gefällt mir.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Etwas, das in den letzten Jahren selten vorkommt: Dieses Buch habe ich spontan in der Buchhandlung gesehen und wurde von Cover und Titel angezogen. Dann passte das Thema auch noch zu dem Buch, an dem ich gerade schreibe. Kaufen war sozusagen unmöglich.😊 • Nur ein paar Tage werden erzählt, in denen Marta und Daniel gezwungen sind, über ihr Leben nachzudenken. Sie sehen ihre Beziehung eher locker - nicht für immer - wohnen schon zusammen in Barcelona - aber Marta möchte gern nach Berlin - und gehen in ihrer Arbeit auf. Soll da nun wirklich ein Kind rein? Marta stellt ihn zunächst vor Tatsachen: Sie ist schwanger und möchte es nicht behalten. Bäm. Gespräch gibt es erstmal keins, stattdessen wird viel gegrübelt. Dabei erfahren wir von beiden mit der Zeit, wie sie dazu stehen, warum und wie sich die Meinungen mitunter ändern. • Ich dachte zunächst, dass die Perspektive erst seine, dann ihre wäre. Letztlich gab es hier aber keine Struktur (oder ich habe sie nicht gesehen). Dadurch blieb bei mir das Gefühl zurück, sehr viel mehr in seinem Kopf zu sein als in ihrem, obwohl mich Martas Gedanken mehr interessiert hätten. Auch seine Perspektive ist natürlich wichtig, es fühlte sich aber nach Ungleichgewicht an. Insgesamt habe ich es aber sehr gern gelesen, die Figuren waren interessant und das Thema ist sozusagen immer aktuell.

Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Das Buch wird auf jeden Fall in meinen Lieblingsbüchern für dieses Jahr landen. Die Autorin hat mich mit den ersten Seiten gefesselt. Ich konnte mir den Protagonisten mitfühlen, wie es ist zwischen der Entscheidung ein Kind zu bekommen oder eben nicht. Marta Orriols findet tolle Worte, mehrere Passagen habe ich mehrfach gelesen weil sie einfach so toll geschrieben waren.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Ich habe Probleme damit dieses Buch zu bewerten. Der Klappentext begeisterte mich direkt als ich das Buch in der Verlagsvorschau sah. Ich hatte aber ein anderes Leseerlebnis erwartet... Zunächst einmal war ich überrascht, dass das Thema aus der Sicht eines Mannes erzählt wird. Es wird viel über Vaterschaft nachgedacht und auf den Verlust eingegangen, den Dani durch die Abtreibung seiner Partnerin empfindet. Und all das ließ sich natürlich auf den Verlust seines eigenen Vaters zurückführen. All das ließ mich relativ kalt. Es störte mich doch ziemlich, dass er davon ausging, seine Wünsche wären wichtiger als die seiner Partnerin. Weil er das Gefühl hat, dass er durch den Verlust seines Vaters was gutzumachen hat. Man hätte viel besser an das Thema rangehen können. Stattdessen hält es den Leser durchgehend eine Armlänge auf Abstand und ermöglicht es nicht, irgendwelche Emotionen hervorzurufen.
Mehr von Marta Orriols
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Marta Orriols, geboren 1975 in Sabadell, arbeitet als freie Kulturjournalistin für diverse Tageszeitungen, Zeitschriften und Kulturportale und lebt mit ihren beiden Söhnen in Barcelona. Nach einem hochgerühmten Erzählungsband und ihrem 2018 als bester Roman des Jahres ausgezeichneten, in fünfzehn Sprachen übersetzten Romandebüt ›Der Moment zwischen den Zeiten‹ ist ›Sanfte Einführung ins Chaos‹ ihr zweiter Roman.
Beiträge
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
In „Sanfte Einführung ins Chaos“ erzählt Marta Orriols die Geschichte von einem Paar Anfang 30, dessen Leben nach einem positiven Schwangerschaftstest auf den Kopf gestellt wird. Ich war so begeistert vom Klappentext. Über sechs Tage sollte die Beziehung von Marta und Dani geschildert werden, wie sich diese nach dem Bekanntwerden der Schwangerschaft entwickelt und in welches Gefühlschaos beide gestürzt werden. Letztlich ist das aber nur die Hälfte der Wahrheit: Der einzige Tag, der wirklich ausführlich geschildert wird, ist der Montag, zwei Tage vor dem Termin in der Abtreibungsklinik. Und Leser*innen bekommen das Gefühlschaos hauptsächlich von einer Seite mit. Das Buch ist nämlich zu über 50% aus der Sicht von Dani geschrieben, was mich extrem genervt hat. Ich dachte, es gäbe genug Bücher, in denen aus männlicher Perspektive über Abtreibungen und den Verlust der eigenen potentiellen Vaterschaft geschrieben wurde. Ich hatte mich gefreut, endlich einen Roman zu lesen, in dem eine weibliche Perspektive den Vorrang hat, in dem die Entscheidung gegen ein Kind nicht nur daraus resultiert, dass die Frau nicht ihren Globetrotter-Job aufgeben möchte, sondern daraus, dass man sich aktiv gegen ein Kind entscheidet. Das alles habe ich hier nicht bekommen. Was ich am Ende in der Hand hielt, war nur ein weiteres Buch, in dem ein Mann über seinen zu früh verstorbenen Vater sinniert und wie er sich selbst über einen Sohn - der Fötus ist zu dem Zeitpunkt neun Wochen alt, was hat er bloß immer mit seinem Sohn?! - mit eben diesem Vater versöhnen möchte. Wie er gerne ein besserer Vater sein möchte. Wie er - wie schon viele vor ihm - gerne seine eigenen Wünsche über die der potentiellen Mutter stellen möchte. Die einzige Charakterentwicklung ist darüber hinaus auch gar keine, denn Dani kommt nicht von selbst darauf, dass die Entscheidung für ein Kind nicht die seine ist, sondern es muss ihm von einer anderen Frau erst gesagt werden. Den zweiten Stern gibt es lediglich für den sehr leicht zugänglichen Schreibstil. Denn obwohl ich unfassbar sauer war, bin ich nur so durch den Roman geflogen.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
SANFTE EINFÜHRUNG INS CHAOS Eine wichtige Entscheidung im Leben: behalte ich das Kind oder breche ich die Schwangerschaft ab? Dieser Frage widmet sich Marta Orriols in ihrem Roman umfänglich, analysiert das Vor- und Wider und gibt einen Geschmack in fiktive persönliche Umstände, die diese Entscheidung beeinflussen. I N H A L T: Marta und Daniel. Ein junges Paar von heute. Beide sind Anfang 30, sie arbeitet als freie Fotojournalistin, er als Drehbuchautor für TV-Serien. Seit zwei Jahren lieben sie sich, ein Jahr leben sie zusammen und vor Kurzem haben sie einen Hund aus dem Tierheim geholt. Über Kinder haben sie noch nie gesprochen, auch nicht über ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft. Daniel hat seinen Vater früh verloren und sich geschworen, ein Kind nie im Stich zu lassen. Marta hat von klein auf von einer selbstbestimmten Zukunft geträumt und jetzt die Chance, in einer Berliner Galerie ihren beruflichen Traum zu erfüllen. Über sechs Tage begleitet man Daniel und Marta in ihrem Gedanken- und Gefühlschaos – bis zum vereinbarten Termin für den Schwangerschaftsabbruch. M E I N U N G: »Ich bin schwanger. Und ich will es nicht bekommen.« - das ist der Satz, den Marta denkt und ihrem Freund Daniel mitteilt. In Spanien ist in den ersten vierzehn Wochen ein Schwangerschaftsabbruch legal, sodass eine Entscheidung schnell getroffen werden muss. Marta und Dani sind ein modernes und sympathisches Paar, welches mitten im Leben steht. Sie genießen ihre Freiheiten. Doch diese eine Entscheidung krempelt ihr Leben gehörig um, lässt ihre Beziehung ins Wanken geraten und stellt vieles in ein neues Licht. Marta Orriols beschreibt feinfühlig, facettenreich und genau. Widersprüche, Hoffnungen und Ängste ploppen nacheinander auf. Die unverhoffte Schwangerschaft ist ein Riss in ihrer Beziehung: es gibt ein davor und danach. Mich konnte Orriols leider nicht mit ihrem dritten Roman überzeugen. Die chaotischen Gedankenfetzen als Lesestil war mir teils zu kompliziert, wobei es durchaus ein tolles Stilmittel ist. Trotz der ernsten Thematik konnte mich der Inhalt emotional nicht richtig erreichen, was vielleicht auch an den wenigen Dialogen und Perspektiven lag. Ein mutig gewähltes Thema, welches definitiv Aufmerksamkeit benötigt. Die Umsetzung konnte mich emotional und inhaltlich nicht in Gänze überzeugen.

Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Chaotische Gefühlswelt
Die Erzählung von Marta Orriols über die chaotische Gefühlswelt und Gedanken eines glücklichen Pärchen die auf einmal mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert werden. Dani und Marta leben zusammen in Barcelona und führen eine schöne,leidenschaftliche Beziehung auf Augenhöhe, aber ohne eine zu konkrete oder verpflichtende Bindung. Vorallem Marta ist sehr freiheitsliebend und deshalb mehr als schockiert von ihrer Schwangerschaft und recht schnell sicher das sie das Baby nicht will. In Dani arbeitet es schwer...Kind ja oder nein, Marta ja oder nein, Barcelona oder Berlin, Job oder Kind und und und. Die Erzählung lässt uns tief in die Gedanken der beiden eintauchen und ich finde man kann sich auch in beide reinversetzen. Ich persönlich war mehr auf Danis Seite. Eine gutes Buch über das ganz und gar nicht so leichte Thema Familiengründung. Die realistischen und unverblümten Gedanken machen für mich das Buch zu was sehr Echtem. Schöner Schreibstil der einen fesselt. Gefällt mir.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Etwas, das in den letzten Jahren selten vorkommt: Dieses Buch habe ich spontan in der Buchhandlung gesehen und wurde von Cover und Titel angezogen. Dann passte das Thema auch noch zu dem Buch, an dem ich gerade schreibe. Kaufen war sozusagen unmöglich.😊 • Nur ein paar Tage werden erzählt, in denen Marta und Daniel gezwungen sind, über ihr Leben nachzudenken. Sie sehen ihre Beziehung eher locker - nicht für immer - wohnen schon zusammen in Barcelona - aber Marta möchte gern nach Berlin - und gehen in ihrer Arbeit auf. Soll da nun wirklich ein Kind rein? Marta stellt ihn zunächst vor Tatsachen: Sie ist schwanger und möchte es nicht behalten. Bäm. Gespräch gibt es erstmal keins, stattdessen wird viel gegrübelt. Dabei erfahren wir von beiden mit der Zeit, wie sie dazu stehen, warum und wie sich die Meinungen mitunter ändern. • Ich dachte zunächst, dass die Perspektive erst seine, dann ihre wäre. Letztlich gab es hier aber keine Struktur (oder ich habe sie nicht gesehen). Dadurch blieb bei mir das Gefühl zurück, sehr viel mehr in seinem Kopf zu sein als in ihrem, obwohl mich Martas Gedanken mehr interessiert hätten. Auch seine Perspektive ist natürlich wichtig, es fühlte sich aber nach Ungleichgewicht an. Insgesamt habe ich es aber sehr gern gelesen, die Figuren waren interessant und das Thema ist sozusagen immer aktuell.

Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Das Buch wird auf jeden Fall in meinen Lieblingsbüchern für dieses Jahr landen. Die Autorin hat mich mit den ersten Seiten gefesselt. Ich konnte mir den Protagonisten mitfühlen, wie es ist zwischen der Entscheidung ein Kind zu bekommen oder eben nicht. Marta Orriols findet tolle Worte, mehrere Passagen habe ich mehrfach gelesen weil sie einfach so toll geschrieben waren.
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Ich habe Probleme damit dieses Buch zu bewerten. Der Klappentext begeisterte mich direkt als ich das Buch in der Verlagsvorschau sah. Ich hatte aber ein anderes Leseerlebnis erwartet... Zunächst einmal war ich überrascht, dass das Thema aus der Sicht eines Mannes erzählt wird. Es wird viel über Vaterschaft nachgedacht und auf den Verlust eingegangen, den Dani durch die Abtreibung seiner Partnerin empfindet. Und all das ließ sich natürlich auf den Verlust seines eigenen Vaters zurückführen. All das ließ mich relativ kalt. Es störte mich doch ziemlich, dass er davon ausging, seine Wünsche wären wichtiger als die seiner Partnerin. Weil er das Gefühl hat, dass er durch den Verlust seines Vaters was gutzumachen hat. Man hätte viel besser an das Thema rangehen können. Stattdessen hält es den Leser durchgehend eine Armlänge auf Abstand und ermöglicht es nicht, irgendwelche Emotionen hervorzurufen.