Sandberg

Sandberg

Taschenbuch
4.25
WestAussteigerinKleinstadtWeibliche Jugend

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Auf dem Sandberg, einer Siedlung am Rande einer polnischen Kleinstadt regieren die Frauen. Sie träumen von einem Schwiegersohn aus Castrop-Rauxel, denn wenn sie selbst schon nicht das große Los gezogen haben, sollen wenigstens ihre Töchter glücklich werden. Aber die haben eigene Vorstellungen von Glück … Joanna Bator erzählt von den Träumen, Ängsten und Hoffnungen einer von Krieg und Flucht traumatisierten Generation und von der Rebellion und Freiheitssehnsucht ihrer Kinder.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
492
Preis
15.50 €

Autorenbeschreibung

Joanna Bator, 1968 geboren, publizierte in wichtigen polnischen Zeitungen und Zeitschriften und forschte mehrere Jahre lang in Japan. Die deutsche Übersetzung ihres Romans Sandberg durch Esther Kinsky war ein literarisches Ereignis. Seither gilt Joanna Bator als eine der wichtigsten neuen Stimmen der europäischen Literatur. Für Dunkel, fast Nacht (2012) wurde sie mit dem NIKE, dem wichtigsten Literaturpreis Polens, ausgezeichnet. Joanna Bator ist Hochschuldozentin und lebt in Japan und Polen.

Beiträge

2
Alle
5

ein aussergewöhnlich gutes Buch, wie alle Bücher von Joanna Bator

5

Wałbrzych über die Jahrzehnte: Eine triste Stadt in Niederschlesien; unter der es Kohle gibt und in die Bergarbeiter nach dem zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen Ostgebieten Polens, dem heutigen Weißrussland und der Ukraine, gebracht werden; an deren Rand Piaskowa Góra errichtet wird, eine Plattenbausiedlung, in die bald schon das Ehepaar Chmura zieht. Wir begleiten nicht nur Wałbrzych auf seinem Weg durch den Sozialismus, sondern vor allem Jadzia und die anderen Frauen in ihrer Familie auf eben jenem Weg aus Tristesse, Verlust, Enttäuschung und Hoffnung auf einen Schwiegersohn (und Waschmittel) aus der BRD. In der Familie Chmura/Strąk warten schwere Lebenswege auf die Frauen, die nur einen geringen Bildungsgrad aufweisen und trotzdem sie am Rande des Geschehens bleiben, sehen wir alle politischen Wandlungen an ihnen, wenn sie auch meistens nur "erleiden" statt aktiv gestalten. Ihre Männer scheitern, sterben früh und tragen grundsätzlich nur dazu bei, ihr Leben zu erschweren. All diese Trostlosigkeit und Tristesse wird in solch eine zauberhafte Sprache verpackt, sodass man sich urplötzlich und unbemerkt auf einmal in einem polnischen Plattenbau (der, je höher das Stockwerk, immer schiefere Wände und unpassendere Nischen für Wandschränke aufweist) zu Hause fühlt. Unbedingt mehr von Joanna Bator! Ich warte nun sehnlichst auf das nächste auf Deutsch erscheinende Buch im März.

Beitrag erstellen