Rückzug oder Kreuzzug?

Rückzug oder Kreuzzug?

Hardcover
3.25
Krise In Der KircheKirchenreformChristentumIslam

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Wie steht es um die Zukunft der größten Weltreligion des Planeten, des Christentums? Sind die zahlreichen inneren und äußeren Krisen, die das Christentum bewältigen muss, Zeichen des baldigen Untergangs, wie manche sagen? Parallel zum Bedeutungsverlust der Kirchen steigt die Tendenz zum Fundamentalismus auch im Christentum. Es gibt wachsende Minderheiten, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit wähnen, bis hin zu digitalen Hasspredigern und Verschwörungsbewegungen wie QAnon. Was geht da vor sich und wie lässt es sich erklären? Wie stark sind diese Entwicklungen und wohin können sie führen? Indem das Christentum noch jedes neue Medium rasch auf- und angenommen hat, setzte es sich wie keine andere Religion immer neuen Schüben aus Expansionen und Krisen aus. Haben positive Neuerungen, die es durchaus auch gibt, eine Chance, der Radikalisierung und dem Niedergang der Kirchen etwas entgegenzusetzen? – Überraschende und erhellende Beobachtungen des Religionswissenschaftlers und Medienethikers Michael Blume zum Ringen um den Weg der Gläubigen im 21. Jahrhundert. - Niedergang oder Radikalisierung? - religionswissenschaftliche Beobachtungen, - Erfolgsautor Michael Blume
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Religion & Glaube
Format
Hardcover
Seitenzahl
160
Preis
19.60 €

Autorenbeschreibung

DR. MICHAEL BLUME, Religions- und Politikwissenschaftler, ist Beauftragter gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg. Der evangelische Christ ist mit einer Muslimin verheiratet und leitete bis Juni 2020 das Referat »Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten und Projekte Nordirak« im Staatsministerium Baden-Württemberg. 2015/16 verantwortete er das Sonderkontingent des Landes für schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Er hat über Religion und Hirnforschung (»Neurotheologie«) promoviert. Michael Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und bloggt bei den scilogs von Spektrum der Wissenschaft.

Beiträge

2
Alle
3.5

Ein knappes Büchlein zum Thema Entwicklung der Christenheit. Die These unter Bezugnahme auf Karl Popper ist spannend. Insbesondere dem unterscheiden zwischen dualistischen vs monistischen Denkmodellen ist einiges abzugewinnen. Leider verliert sich das Büchlein dabei immer wieder und nimmt ausführlich Bezug auf Quellen, sodass eigene Gedanken beziehungsweise die Synthese der fremden Gedanken zu eigenen etwas kurz kommt. Der zu diesem Buch existierende Hossa Talk Podcast empfiehlt sich letztlich fast ein wenig mehr als das Buch selbst.

3

Welche Zukunft hat Religion im Zeitalter der Digitalisierung und Radikalisierung bzw. Egalisierung? Michael Blume analysiert auf hohem Niveau die beiden Extreme von Religion und Weltanschauung unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen. Dabei zeigt er durch beeindruckende Weise, wie ungerechtfertigt und widersprüchlich Antisemitismus und Antifeminismus sowie Homophobie sind. Dabei ist das Buch leider sehr unzugänglich für den Laien gestaltet. Ein anstrengender Satzspiegel, sehr viele Namen, Bezüge und Exkurse und Fakten. Da schwirrt einem ordentlich der Kopf beim Lesen und es fällt schwer, den roten Faden zu behalten. Auch fehlt mir der Hinweis auf und die Auseinandersetzung mit einer aufgeklärten, nicht gläubigen Perspektive. Dennoch ein sehr wichtiges Buch mit extrem treffenden und aktuellen Schlussfolgerungen. Mehr dazu erfahrt ihr in meiner Rezension auf Youtube. Die wird in Kürze erscheinen.

Beitrag erstellen