Roman Scheidl – Welt-Bilder

Roman Scheidl – Welt-Bilder

Taschenbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

22 Tuschpinselzeichnungen aus einem Zyklus von 70 Blättern, entstanden zwischen 2004 und 2006. Den Zeichnungen ist jeweils ein Städtenamen (Orte, die die Themen bringen) und philosophischer Inhalt zugeordnet.


Roman Scheidls grafische Serien sind Weltbild im doppelten Sinn: Sie vermitteln seine persönliche Grundeinstellung auf sehr authentische Weise. Sie sind dabei jedoch auch selbst ureigenes Weltbild des Künstlers, der mit seinen Arbeiten auch die vielfältigsten Wortbedeutungen jenes Begriffs einlöst, mit dem die griechische Sprache das Gesamtphänomen zu fassen versuchte: So stand „Kosmos“ für die Ordnung, den Schmuck und die Welt, die Scheidl lustvoll miteinander verstrickt.

(Martin Hochleitner)
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
64
Preis
10.00 €

Autorenbeschreibung

Geboren am 29. Juni 1949; –1955 Kindheit in Leopoldsdorf, Niederösterreich; 1955–1963 Schulen in München, Berlin und Amsterdam; 1963 Rückkehr nach Wien, Gymnasium, Gründung einer Rhythmen-Blues-Band; 1969 Grafikstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien; 1971 Stockholm, 1974 Grafikdiplom; 1975 Studienaufenthalte in New York, Paris, Stockholm, Zürich; 1976 „Hauseinsturz“-Einzelausstellung in der Albertina, Wien; 1979 Schweiz-Aufenthalte, Atelier in Zürich; 1980 Tanztheater, Mitbegründer des Nisoli-Tanzensembles; 1981 Junge Wilde in Wien; 1983 Begegnung mit Harald Szeemann und Josef Beuys, Zürich; 1983 zweite Einzelausstellung mit Tuschepinselzeichnungen in der Albertina, Wien; 1985 Ausstellungen in New York und Paris; erste Texte für den PARNASS; Jahre der Ausstellungsreisen und Tanztheater-Produktionen in ganz Europa; 1989–1995 lebt in Winterthur und Paris; Entwicklung der Live-Lichtzeichnung für die Bühne; 1990 zusammen mit der Schweizer Tänzerin und Choreografin Bettina Nisoli Gründung des TAMAMU-Ensembles sowie des Vereins TAMAMU (Tanz-Malerei-Musik) für multimediale Bühnenkunst im Studio Sonnenhof, Wien; 1990 Beginn der Zusammenarbeit mit Felix Vogler, TERRA Keramik, Winterthur; 1996 Tod der Lebensgefährtin Bettina Nisoli in Wien. Rückkehr nach Wien; Gründung des Atelier Sonnenhof, Wien; März 1997 Brand im Atelier in Wien, Verlust von zahlreichen Werken und Aufzeichnungen; zusammen mit der Malerin und Biologin Katharina Puschnig Gründung eines neuen Performance-Theaters mit Live-Lichtzeichnung; gemeinsam mit Katharina Puschnig viele Reisen und Tourneen, sowie an die hundert Performances; 1999 BUCHZEIT mit Turi Werkner im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien mit über 300 Arbeits- und Tagebüchern; 1999 Ausstellung in der Börse von Hong Kong; 2001 Reisen nach Marrakesch, Abu Dhabi und Dubai; 2003 Gründung von TAMAMU-Café zusammen mit Katharina Puschnig; 2003 und 2005 zwei große Japanreisen mit Ausstellungen und Performance-Theater, sowie gemeinsame Arbeitsaufenthalte in Paris, London, Rom, Stockholm, Madrid, Berlin und immer wieder in der Schweiz. 2005–2014 mit Katharina Puschnig und Gerald Frey allmonatlich Zeichenfilme für ORF BR-alpha; 2007 TAMAMU-Café Volume:II, Performance-Theater im RadioKulturhaus Wien; 2008 „Die Malerfalle“; 2009 Mitbegründung der Künstlergemeinschaft „Die Leporisten“; 2010 Mitbegründung der Künstlergemeinschaft „Die Celle“; bis heute Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Filme, Performances mit Live-Lichtzeichnung, Keramik, Tagebücher und Reiseaufzeichnungen. Roman Scheidl lebt in Wien. Zahlreiche Bücher wie „Brushstroke“ 2001, „Weltbilder“ 2007, „Die Malerfalle“ 2008, „Hokusai und Roman Scheidl“ und „Romantik“ 2010, „Die verdichtete Zeit“ 2015, „Das Schöne und das Schreckliche“ 2016, alle erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz.