Roboter träumen nicht

Roboter träumen nicht

Hardcover
4.09
Kinderbücher Über Roboter Cyborgs RobotikBücher Wie K I Freundschaft VorprogrammiertEmotionales Kinderbuch Ab 10 JahrePhilosophisch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!

+ Bücher, die Kinder gerne lesen wollen + Beliebtes Thema: Roboter + Hochwertiges Hardcover + Mit vielen Illustrationen +

In einer Welt, in der Menschen nicht existieren sollten …


Vor dreißig Jahren sind die Menschen ausgestorben. Jetzt wird die Welt von Maschinen beherrscht. Der Roboter XR_935 findet das genau richtig so. Denn ohne die Menschen gibt es keinen Krieg, keine Umweltverschmutzung, keine Verbrechen. In der Robotergesellschaft läuft alles reibungslos und effizient – bis zu dem Tag, an dem XR etwas Unmögliches entdeckt: einen Menschen. Ein Mädchen, das seine Hilfe braucht …

Wie nah könnenMensch und Maschinesich kommen? Wie weit würdest du gehen, in einer Welt, die vonRoboternbeherrscht wird? Eine mitreißende Geschichte zu dem hochbrisanten ThemaKünstliche IntelligenzfürJungs und Mädchen ab 10 Jahren. Ein vielschichtigerKinderromanum grundlegendephilosophische Fragen, denmenschlichen Fußabdruckauf unserem Planeten,Freundschaft,Vertrauen,Spannungund ganz vielHumor.Gefühlvoll und sprachgewaltigmit ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Illustrationen. 

Der Titel ist bei Antolin gelistet.
Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Science-Fiction
Format
Hardcover
Seitenzahl
336
Preis
15.40 €

Autorenbeschreibung

Lee Bacon wuchs in Texas auf und lebt heute in New Jersey. Er ist Autor mehrerer Kinderbuchreihen und hat bereits Hunderte von Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen besucht, um über das Schreiben und über Bücher zu sprechen. Seine Bücher wurden bereits in dreiundzwanzig Sprachen übersetzt.

Beiträge

3
Alle
3.5

Ein augenöffnendes Buch für jung und alt.

"Roboter träumen nicht", von Lee Bacon, ist ein Kinderbuch, in dem die Spezies des Menschen kritisch hinterfragt wird. Inhalt: "Vor dreißig Jahren sind die Menschen ausgestorben. Jetzt wird die Welt von Maschinen beherrscht. Der Roboter XR_935 findet das genau richtig so. Denn ohne die Menschen gibt es keinen Krieg, keine Umweltverschmutzung, keine Verbrechen. In der Robotergesellschaft läuft alles reibungslos und effizient – bis zu dem Tag, an dem XR etwas Unmögliches entdeckt: einen Menschen. Ein Mädchen, das seine Hilfe braucht …" (Klappentext) Die Charaktere: Das besondere bei diesem Buch ist unser Protagonist, der ein Roboter, namens XR, ist. XR's Tagesablauf ist, wie bei jedem anderen Roboter streng routiniert und mit dem Alltag der anderen Roboter im Einklang. Bis der ewige Kreislauf durchbrochen wird, weil XR ein kleines Menschenmädchen findet. Eigentlich ist das unmöglich, weil die Menschen doch schon lange ausgestorben. Aber es beginnt für ihn, Emma (das Menschen-Mädchen) und seine 2 Roboter-Kollegen eine aufregende Reise, wobei sie nicht nur zueinander finden, sondern ihre Normen und Werte, die sie zuvor vertreten haben, nochmal völlig überdenken. Man hat direkt gemerkt, dass gerade XR, schon zu Beginn der Geschichte nicht zu 100% in die Roboter-Gesellschaft passt, weil er doch teilweise menschlicher agiert hat, als die anderen Roboter. Es war sehr spannend den Wandel seines Charakters mitzuerleben, wie er und die anderen Roboter von "Menschen-Hassern" zu Menschen-Freunden werden. Der Schreibstil: Ich fand es zu Beginn des Buches ein wenig anstrengend zu lesen. Es werden sehr viele kurze Sätze verwendet und manche Worte werden anders geschrieben, als man es kennt, weil damit die "Roboter-Sprache" symbolisiert wird. Aber je weiter die Geschichte voran schreitet, desto schneller liest sich das Buch weg. Die Geschichte wird aus der Perspektive von XR erzählt. Die Gestaltung: Hierbei hat man sich sowohl beim Inneren, als auch Äußeren des Buches sehr viel Mühe gegeben. Das Cover ist sehr liebevoll gezeichnet worden und auch im Inneren findet man zu Beginn Zeichnungen, die einem die Charaktere näher bringen. Die Kapitel sind in Binärschrift geschrieben, was an sich eine coole Idee ist, aber für Kinder vielleicht sehr verwirrend, denn wer kann schon Binärcodes lesen? Die Kapitel sind aber sehr kurz und die Schrift angenehm groß. Insgesamt hat man bei dem Buch gemerkt, dass sich hier viele Gedanken gemacht worden sind, wie man es ansprechend gestalten könnte. Thematik: Ansich greift das Buch ein paar philosophische Fragen auf, die unsere Gesellschaft hinterfragen. Aber es wird auch aufgezeigt, was es bedeutet ein Mensch und damit menschlich zu sein. Also wird einerseits Kritik erhoben, andererseits auch die schönen Seiten der Menschen hervorgehoben. Ich persönlich hätte mir auch gewünscht, wenn die Message des Buches vielleicht noch ein bisschen eindringlicher gewesen wäre. Fazit: "Roboter träumen nicht", von Lee Bacon ist ein Kinderbuch, welches trotz der kurzweiligen Geschichte, Denkanstöße mitsich bringt, die einem das Verhalten der Menschen im Bezug auf Konsum, Umweltverschmutzung etc. hinterfragen lässt. Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema "Mensch und Maschine", aktueller denn je. Es war zwar eine ganz süße Geschichte, aber sie hat mir leider trotzdem nicht so viel gegeben. Ich würde das Buch dennoch empfehlen für Kinder ab 10 Jahren.

5

Es gibt Bücher, auf die freut man sich eine halbe Ewigkeit, bis man sie dann endlich in der Hand hält. Man kann es kaum erwarten, sie zu lesen und schraubt unbewusst die Erwartungen immer höher und höher... Und es gibt Bücher, die hat man überhaupt nicht auf dem Schirm, die liest man ohne grosse Erwartungen und die schlagen ein wie eine Bombe. Und so ein Lesehighlight, das mich total positiv überrascht hat, ist "Roboter träumen nicht" von Lee Bacon. Die Geschichte spielt in der Zukunft. Vor dreissig Jahren sind die Menschen ausgestorben und die Welt wird von Maschinen beherrscht. In der Robotergesellschaft läuft alles reibungslos und effizient. Jeder wurde genau für seine Arbeit konstruiert und dieser geht er tagein tagaus nach. Auch der Roboter XR_935 findet das so genau richtig, denn ohne Menschen gibt es keine Umweltverschmutzung, keine Verbrechen und keinen Krieg. Gemeinsam mit seinen Roboterkollegen SkD_988, der nur per Emojis kommunizieren kann, und Ceeron_902 baut er Solaranlagen. Alles läuft wie am Schnürchen, bis zu dem Tag, an dem die drei Roboter etwas Unmögliches entdecken: ein Mädchen, das ihre Hilfe braucht. XR_935 ist mit dieser Situation total überfordert, denn die Menschen wurden doch eliminiert. Und doch steht dieses Mädchen vor ihm. Es braucht einiges an Zeit und Überwindung, bis er sich auf die neue Situation einlässt. "Roboter träumen nicht" ist ein ganz spezielles Buch. Durch die Erzählperspektive eines Roboters bekommt man eine andere Sicht auf die Menschheit, was einen zwischendurch nachdenklich stimmt. Doch die Geschichte lebt genau von diesen besonderen Protagonisten. Sie ist spannend, cool, berührend und bringt immer wieder witzige Szenen mit sich. Schnell habe ich die drei Roboter in mein Herz geschlossen, denn obwohl sie alle 'nur' Technik sind, haben sie ihre Eigenarten und vor allem 'das Herz' auf dem richtigen Fleck. XR_935, SkD_988 und Ceeron_902 denken und fühlen anders und genau das macht "Roboter träumen nicht" zu einem besonderen Leseereignis. Lee Bacon setzt Schwerpunkte auf Empathie, Vorurteile und Freundschaft. Mit den tollen Illustrationen von Nathalie Kranich, verschiedenen Schriftarten und kurzen Kapiteln ist das Buch total abwechslungsreich und lässt sich trotz tiefgehender Geschichte locker und leicht lesen. Genau solche Kinderbücher braucht es! FAZIT: "Roboter träumen nicht" ist ein ganz besonderes Buch. Im Kinderbuchbereich gibt es nicht wahnsinnig viele Science Fiction Geschichten - vor allem nicht solch intelligente, berührende, witzige und spannende... Lee Bacon bietet uns ein Abenteuer aus der Perspektive eines Roboters, mit dem er mich vollkommen überzeugen konnte. Ein klasse Buch ab 10 Jahren, das ich nur jedem weiterempfehlen kann.

4

Eine schöne Geschichte über eine Freundschaft die über die vorprogrammierten Speicherchips hinaus geht. Das erste mal das ich ein Buch aus der Sicht eines Roboters lese und es war wirklich cool auch sowas mal gelesen zu haben. Mein Highlight war jedoch SkD, ein Roboter welches mit Emojis kommuniziert.🙈 Sehr schöne Geschichte. :)

Beitrag erstellen