Poetische Dogmatik: Schöpfungslehre

Poetische Dogmatik: Schöpfungslehre

E-Book

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Nach dem ersten, kosmologisch orientierten Band der Schöpfungslehre widmet sich der zweite der theologischen Anthropologie. Unter dem Titel »Genus humanum« wird im ersten Teil das bearbeitet, was an der biblischen »Urgeschichte« heute anthropologisch bedenkenswert erscheint. Untersucht werden die Paradiesgeschichte, die Geschichte von Kain und Abel und die vom Turmbau zu Babel. Der zweite Teil steht unter der Überschrift »Species christianae«. Es geht um die Vielfalt von Menschenarten, die die christliche Religion bei aller Konzentration auf Leben und Gestalt Jesu von Nazareth, des neuen Adam, hervorgebracht hat. Als typische Sorten kann man die Heiligen ansehen, zu deren anthropologischer Sortierung die Allerheiligenlitanei geeignet erscheint. Der so eingeschlagene Weg geht über das Interesse der klassischen theologischen Anthropologie am Wesen des Menschen hinaus. Der Untertitel steht darum im Plural: »Menschen«.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Religion & Glaube
Format
E-Book
Seitenzahl
421
Preis
98.70 €