Papierkinder

Papierkinder

E-Book
3.97

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Als die Zeit der Kinder kam ... Ein mitreißender Roman mit aktueller Brisanz, den man nie mehr vergisst.

Berlin 1874: Im Armenhaus von Steglitz retten zwei Mädchen einen vernachlässigten Säugling vor dem Hungertod. Obwohl sie in einer harten, mitleidslosen Welt aufwachsen, eint sie die feste Überzeugung, dass jedes Kind wertvoll ist. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft – und zugleich einer Bewegung, die unermüdlich Verständnis und Liebe, Respekt und Schutz für Kinder einfordert. Mutige, tatkräftige Frauen schließen sich ihr an. Und sie alle sind erst am Ziel, als 1924 in der Schweiz ein ganz besonderes Papier unterzeichnet wird: die erste Kinderrechtserklärung.



Der Sozialistin Emma Döltz, der Montessori-Lehrerin Clara Grunwald und der Wohltäterin Eglantyne Jebb ist es zu verdanken, dass 1924 die »Genfer Erklärung« verabschiedet wurde – die Grundlage für die UN-Kinderrechtskonvention von 1989.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
560
Preis
9.99 €

Autorenbeschreibung

Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – teils unter Pseudonym – bereits zahlreiche Romane, die sich weltweit über eine Million Mal verkauft haben. Ihr größter Erfolg hierzulande war »Das Modehaus«, ein Top-20-SPIEGEL-Bestseller; zuletzt widmete sich Julia Kröhn ihrem Herzensthema: den Büchern. In ihrer Dilogie »Die Buchhändlerinnen von Frankfurt« erzählt sie die Geschichte einer Verlagsbuchhandlung aus der Perspektive zweier Schwestern, von der Nachkriegszeit bis zur Studentenrevolte. In ihrem neuen Roman »Papierkinder« errichtet sie den historischen Kinderrechtlerinnen Emma Döltz, Clara Grunwald und Eglantyne Jebb ein fiktionales Denkmal in Form eines mitreißenden Romans.

Beiträge

7
Alle
3

Interessant aber …

400 Seiten hätten der Geschichte besser getan als die fast 560! Dadurch kam kein richtiger Lesefluss auf. Schade. Dennoch eine tolle und wichtige Geschichte ! Und auf alle Fälle lesenswert

3

Interessantes Thema, leider hatte ich etwas anderes erwartet. Teilweise war es mir zu ausufernd und langatmig, ein paar Seiten weniger hätten dem Buch meiner Meinung nach gut getan.

4.5

Tolle Kombination aus historischen Fakten/Personen und fiktiver Rahmenhandlung. Starke Frauen, denen wir viel zu verdanken haben. Liest sich absolut flüssig und leicht. Leseempfehlung

4

Darum geht es: Berlin 1874 Zwei kleine Mädchen, Mathilde und Emma retten im Armenhaus von Steglitz vollkommen selbstlos einen vernachlässigten Säugling vor dem Tod. Für Mathilde und Emma ist es eine harte und unerbittliche Zeit im Armenviertel von Berlin. Trotzdem ist es der Beginn einer tiefen Freundschaft, die ein Leben lang halten wird, auch wenn sich ihr Leben in ganz unterschiedlichen Richtungen entwickeln. Beide Mädchen sind der festen Überzeugung, dass jedes Kind wertvoll ist. Viele Jahre später schließen sich andere, mutige und tatkräftige Frauen an. Als 1924 in der Schweiz die erste Kinderrechtserklärung unterzeichnet wird, sind sie am Ziel. Mein Leseeindruck: Der Roman ist in 3 Teile aufgeteilt. Der 1. Teil beginnt in den Jahren 1874 bis 1905, der 2. Teil spielt in den Jahren 1910 bis 1920 und der 3. Teil umfasst die Jahre 1920 bis 1925. Ich durfte Mathilde und Emma bis ins Erwachsenenalter begleiten. Mich hat es sehr berührt, mit welchem Einsatz, mit welcher Liebe, Hingabe und Engagement sie sich auf unterschiedliche Arten für Kinder einsetzen und starkmachen. Diese Geschichte ging sehr zu Herzen. Die Figuren sind sehr überzeugend dargestellt, fesselnd, ehrlich und auch unheimlich berührend. Sie agieren perfekt miteinander. Der historische Teil wird auf eine hochinteressante Weise beleuchtet. Als Leser konnte ich mir den unersättlichen Kampf um die Rechte der Kinder hervorragend vorstellen. Fazit: Fazit: 4/5 ⭐️! Eine berührende und erschütternde Geschichte mit einer wichtigen Botschaft: Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft und zugleich ihre verletzlichen Mitglieder.

Post image
5

Ein sehr lesens- und beeindruckendes Buch über den Kampf für die Rechte der Kinder.

Ich habe mich gefreut, als ich entdeckt habe, dass Julia Kröhn ein Buch über Kinderechte veröffentlicht hat. Bisher habe ich nur gelegentlich über das Thema gehört und wenig darüber gelesen." Ich habe bereits viele Bücher dieser Autorin gelesen und schätze ihren flüssigen Schreibstil sowie ihre eigene Note. In diesem neuen Werk tauchen wir ein in das Leben von drei bedeutenden Frauen, die sich für die Rechte der Kinder eingesetzt haben: Emma Döltz, die Sozialistin und Dichterin; Clara Grunwald, Lehrerin an der Montessori-Schule; und Eglantyne Jebb, Wegbereiterin der UN-Kinderrechtskonvention. Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die es uns ermöglichen, die Frauen und ihre Arbeit näher kennenzulernen. Jeder Abschnitt beleuchtet eine der berühmten Frauen. Die Autorin verwebt geschickt diese Geschichten mit einer fiktiven Familie und führt uns durch die Ereignisse bis hin zum Jahr 1924, als in der Schweiz die erste Kinderrechtserklärung unterzeichnet wurde. Besonders beeindruckend fand ich die Darstellung der damaligen Zeit, das Leben mit all seinen Herausforderungen, Leiden und dem täglichen Kampf ums Überleben. Einige schicksalhafte Ereignisse begleiten uns und nehmen uns emotional mit. Ich konnte viel aus dem Buch mitnehmen und lernen. Ein sehr lesenswertes und beeindruckendes Buch, das ich gerne weiterempfehle.

Ein sehr lesens- und beeindruckendes Buch über den Kampf für die Rechte der Kinder.
4

Historischer Roman über die Entstehung der Kinderrechte. Sehr interessant, informativ und stellenweise auch sehr spannend.

4

Ein Roman über die Entstehung der Kinderrechte. Starke Frauen stehen hier im Mittelpunkt

Beitrag erstellen

Mehr von Julia Kröhn

Alle
Das Lied der Rose
Distel und Rose
Der Pakt der Frauen
Sünde - Der Fluch der Maria Magdalena
Papierkinder
Die Gefährtin des Medicus
Die Tochter des Ketzers: Historischer Roman (Die schönsten und spannendsten Historischen Romane von Julia Kröhn 4)
Die Chronistin
Das Geständnis der Amme
Die Welt gehört uns - Eine unmögliche Freiheit -
Die Gedanken sind frei - Eine unerhörte Liebe
Das Modehaus
Riviera - Der Weg in die Freiheit
Die Alster-Schule - Jahre des Widerstands
Der Traum vom Meer
Die Alster-Schule - Zeit des Wandels
Die Alster-Schule - Zeit des Wandels: Roman (Die Lehrerin von Hamburg 1)
Riviera - Der Weg in die Freiheit
Riviera - Der Traum vom Meer
Tochter des Nordens
Kinder des Feuers
Meisterin der Runen
Tochter des Nordens: Historischer Roman (Die Normannen-Trilogie 1)
Riviera - Die Vorgeschichte
Das Lied der Nebelinsel
Das Modehaus - Töchter der Freiheit
Vorgeschichte zu Das Modehaus. Töchter einer neuen Zeit
Die Normannentrilogie
Lara auf Zeitreise, Band 3: Lara und das Vermächtnis der Hebamme
Lara auf Zeitreise, Band 2: Lara und der Fluch der Schwarzen Frau
Lara auf Zeitreise: Lara und die Prinzessin im Spiegel
Die Tochter des Ketzers
Die Regentin
Engelsblut