Ohne Vamperl geht es nicht
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Renate Welsh, geboren 1937 in Wien, studierte Englisch, Spanisch und Staatswissenschaften und schreibt seit 1970 sowohl Kinder- und Jugendbücher als auch Bücher für Erwachsene. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in Wien.
Beiträge
Warum stehen Autoren nur so sehr auf das Klischee, dass Kinder sich dumm verhalten müssen? Dass sie Freude daran haben, wenn andere leiden? Hier soll Frau Lizzi lernen, Vamperls Kind Purzel so zu akzeptieren, wie er ist. Wenn es um seine Ernährung geht, ist das natürlich gut. (Purzel mag keine Galle, im Gegensatz zu seinem Vater.) Aber zu sagen, Kinder seien eben so, wenn sie sich an Streit und Bosheit erfreuen? Ich habe eher das Gefühl, dass dieses Klischee auf Dauer unsere Gesellschaft verändert. Dass da, wo Eltern früher eingegriffen hätten, heute nur mit der Schulter gezuckt wird, und man daher gar nicht versucht, den Kindern, die tatsächlich so sind, vernünftig zu erklären, warum es falsch ist, sich so zu verhalten. Was zu Erwachsenen führt, die keinen ausreichenden Moralkompass haben. Daher finde ich das Buch vergleichsweise problematisch. Für mich das Schwächste der Reihe.
Mehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Renate Welsh, geboren 1937 in Wien, studierte Englisch, Spanisch und Staatswissenschaften und schreibt seit 1970 sowohl Kinder- und Jugendbücher als auch Bücher für Erwachsene. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in Wien.
Beiträge
Warum stehen Autoren nur so sehr auf das Klischee, dass Kinder sich dumm verhalten müssen? Dass sie Freude daran haben, wenn andere leiden? Hier soll Frau Lizzi lernen, Vamperls Kind Purzel so zu akzeptieren, wie er ist. Wenn es um seine Ernährung geht, ist das natürlich gut. (Purzel mag keine Galle, im Gegensatz zu seinem Vater.) Aber zu sagen, Kinder seien eben so, wenn sie sich an Streit und Bosheit erfreuen? Ich habe eher das Gefühl, dass dieses Klischee auf Dauer unsere Gesellschaft verändert. Dass da, wo Eltern früher eingegriffen hätten, heute nur mit der Schulter gezuckt wird, und man daher gar nicht versucht, den Kindern, die tatsächlich so sind, vernünftig zu erklären, warum es falsch ist, sich so zu verhalten. Was zu Erwachsenen führt, die keinen ausreichenden Moralkompass haben. Daher finde ich das Buch vergleichsweise problematisch. Für mich das Schwächste der Reihe.