Oder Florida
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Christian Bangel wurde 1979 in Frankfurt (Oder) geboren. Während seines Geschichtsstudiums gründete er das Netzmagazin Zuender für Zeit Online. Zusammen mit Markus Kavka und anderen entwickelte er das Anti-Nazi-Blog Störungsmelder, das 2008 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Ab 2010 war er Nachrichtenredakteur bei Zeit Online, seit 2012 ist er dort Chef vom Dienst. »Oder Florida« ist sein erster Roman.
Beiträge
Worum geht´s? 1998 im Osten von Deutschland. Matthias Freier ist 20 Jahre alt und lebt in Frankfurt (Oder). Hier kämpft er nicht nur mit dem Umbruch nach der Wende sondern insbesondere mit einem braunen Problem. Neo-Nazis sind ein Problem in der Grenzstadt. Matthias bester Kumpel Fliege hat eine Idee. Er will einen Masseneintritt bei der SPD organisieren, um dann einen neuen Bürgermeister zur Wahl aufstellen lassen zu können. Unter dem Motto “Zur Sonne, zur Freiheit - endlich wieder besseres Wetter für Frankfurt” schaffen die jungen Männer einen Wahlslogan der Anklang findet und stellen ein Wahlprogramm auf die Beine, was sie selbst überrascht. Meine Meinung: Christian Bangel wuchs selbst in Frankfurt (Oder) auf und verarbeitet in diesem Buch seine Jugend innerhalb der sogenannten Baseballschläger Jahre. Die Neonazis der 90er Jahre, insbesondere im Osten Deutschlands, sind extrem gewaltbereit und Bangel kann auf einige Erlebnisse mit diesen Neonazis zurückblicken. Innerhalb seines Buches beschreibt er diese Konflikte mit einer Prise Humor, dennoch vergisst man hier nicht, welches Grundproblem, insbesondere in den Nachwende Jahren in Deutschlands Osten herrschte. Der Umbruch nach der Wende brachte für die ehemaligen DDR-Bürger nicht nur positive Aspekte mit sich, auch eine große Arbeitslosigkeit und damit einhergehende Verunsicherung sind ein immenses Problem. Viele, insbesondere junge und gebildete Menschen, ziehen Weg, auf der Suche nach Arbeit und Perspektive. Freier selbst wohnt in einer ehemaligen Arbeitersiedlung, damals hoch angesehen, stehen die Plattenbauten heute für sozialen Abstieg. Innerhalb dieses Nährbodens haben es junge Radikale leicht. Selbst am hellichten Tag können sie durch die Stadt ziehen und “Zecken klatschen”, ohne, dass der öffentliche Raum einen Schutz darstellt. Das Buch ist großartig geschrieben und beleuchtet unglaublich gut, die Probleme dieser Zeit. Neben Witz und komischen Ideen, packt Bangel auch eine Prise Liebe mit in diesen Roman. Fazit: Toll geschrieben und trotz ernstem Hintergrund leicht lesbar! Klare Leseempfehlung!
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Christian Bangel wurde 1979 in Frankfurt (Oder) geboren. Während seines Geschichtsstudiums gründete er das Netzmagazin Zuender für Zeit Online. Zusammen mit Markus Kavka und anderen entwickelte er das Anti-Nazi-Blog Störungsmelder, das 2008 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Ab 2010 war er Nachrichtenredakteur bei Zeit Online, seit 2012 ist er dort Chef vom Dienst. »Oder Florida« ist sein erster Roman.
Beiträge
Worum geht´s? 1998 im Osten von Deutschland. Matthias Freier ist 20 Jahre alt und lebt in Frankfurt (Oder). Hier kämpft er nicht nur mit dem Umbruch nach der Wende sondern insbesondere mit einem braunen Problem. Neo-Nazis sind ein Problem in der Grenzstadt. Matthias bester Kumpel Fliege hat eine Idee. Er will einen Masseneintritt bei der SPD organisieren, um dann einen neuen Bürgermeister zur Wahl aufstellen lassen zu können. Unter dem Motto “Zur Sonne, zur Freiheit - endlich wieder besseres Wetter für Frankfurt” schaffen die jungen Männer einen Wahlslogan der Anklang findet und stellen ein Wahlprogramm auf die Beine, was sie selbst überrascht. Meine Meinung: Christian Bangel wuchs selbst in Frankfurt (Oder) auf und verarbeitet in diesem Buch seine Jugend innerhalb der sogenannten Baseballschläger Jahre. Die Neonazis der 90er Jahre, insbesondere im Osten Deutschlands, sind extrem gewaltbereit und Bangel kann auf einige Erlebnisse mit diesen Neonazis zurückblicken. Innerhalb seines Buches beschreibt er diese Konflikte mit einer Prise Humor, dennoch vergisst man hier nicht, welches Grundproblem, insbesondere in den Nachwende Jahren in Deutschlands Osten herrschte. Der Umbruch nach der Wende brachte für die ehemaligen DDR-Bürger nicht nur positive Aspekte mit sich, auch eine große Arbeitslosigkeit und damit einhergehende Verunsicherung sind ein immenses Problem. Viele, insbesondere junge und gebildete Menschen, ziehen Weg, auf der Suche nach Arbeit und Perspektive. Freier selbst wohnt in einer ehemaligen Arbeitersiedlung, damals hoch angesehen, stehen die Plattenbauten heute für sozialen Abstieg. Innerhalb dieses Nährbodens haben es junge Radikale leicht. Selbst am hellichten Tag können sie durch die Stadt ziehen und “Zecken klatschen”, ohne, dass der öffentliche Raum einen Schutz darstellt. Das Buch ist großartig geschrieben und beleuchtet unglaublich gut, die Probleme dieser Zeit. Neben Witz und komischen Ideen, packt Bangel auch eine Prise Liebe mit in diesen Roman. Fazit: Toll geschrieben und trotz ernstem Hintergrund leicht lesbar! Klare Leseempfehlung!