Narrative Expositionstherapie (NET)

Narrative Expositionstherapie (NET)

Paperback
5.02

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine kurze, pragmatische, evidenzbasierte Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Opfern komplexer Traumatisierungen, wie z.B. Überlebende von Flucht, Folter und Kindesmisshandlung. Im Unterschied zu anderen Therapieformen wird in der NET die gesamte Biografie der Patientinnen und Patienten berücksichtigt und aufgearbeitet. Der Band gibt einen Überblick über die Methode, geht auf kritische Situationen in der Therapie ein und veranschaulicht das Vorgehen anhand eines Fallbeispiels. Grundlage des Vorgehens ist die psychobiologische Gedächtnistheorie der Posttraumatischen Belastungsstörung, die ein Verständnis für extreme Reaktionsformen ermöglicht. Darauf aufbauend wird der Therapieprozess Schritt für Schritt dargestellt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Eingegangen wird außerdem auf die zahlreichen Herausforderungen und Fallstricke in der Therapie, wie beispielsweise den Umgang mit extremen Gefühlen und körperlichen Zuständen, Dissoziation und Vermeidungsverhalten. Der Band liefert für Therapeutinnen und Therapeuten mit Vorerfahrungen in Traumatherapie oder mit einer Fortbildung in Narrativer Expositionstherapie einen praxisorientierten Leitfaden zur Durchführung der NET.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Medizin
Format
Paperback
Seitenzahl
87
Preis
19.00 €

Beiträge

1
Alle
5

Erfahrene Therapeut:innen können auf Basis dieses Manuals die NET anwenden. Das Buch ist gut aufgebaut und führt ökonomisch und effizient in das Verfahren ein, indem es zunächst den theoretischen Hintergrund erklärt, sich dabei aber auf Inhalte, die auch für die Psychoedukation bedeutsam sind bzw sein könnten, beschränkt. Die NET selbst ist ein hochstrukturiertes Verfahren, dessen Wirksamkeit in Studien - auch mit ausgebildeten Laientherapeut:innen - nachgewiesen wurde, wobei wichtig ist zu betonen, dass es um eine Reduktion der PTBS Symptomatik geht, d.h. die Reduktion von Angst und Übererregung, Intrusionen und Vermeidung . Andere Traumafolgen wie dysfunktionalen Überzeugungen, Einschränkungen in der Beziehungsfähigkeit oder die Reduktion von Gefühlen wie Schuld und Scham sind nicht mit der NET zu erreichen und bedürfen anderer Therapien.

Beitrag erstellen