Morus, Thomas
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Thomas Morus war eine sehr faszinierende Person in der englischen Geschichte. Er ist nicht nur für seine politischen Errungenschaften bekannt sondern auch für seine philosophischen Überlegungen. Morus wurde um 1478 in London geboren. Er war ein erfolgreicher Jurist, der unter König Heinrich VIII. eine bedeutende politische Karriere machte. Als Lordkanzler Englands war er maßgeblich an der Regierungsführung beteiligt. Sein wohl bekanntestes Werk ist "Utopia". In diesem Buch beschreibt er eine fiktive Inselgesellschaft, die nach seinen Vorstellungen einer idealen Ordnung lebt. Utopia steht für eine Gesellschaft ohne Armut, Krieg und Ungerechtigkeit Morus' Überzeugungen brachten ihn in Konflikt mit König Heinrich VIII., der die englische Kirche von Rom trennen und sich selbst zum Oberhaupt machen wollte. Morus verweigerte es, den neuen Kirchenordnung zuzustimmen, da er der Ansicht war, dass dies gegen sein Gewissen verstieß. Aufgrund seiner Weigerung starb er den Märtyertod. Das Buch ist wirklich gut geschrieben und lässt sich gut durchlesen. Die geschilderten Fakten sind interessant und werden gut strukturiert wiedergegeben.
Beschreibung
Beiträge
Thomas Morus war eine sehr faszinierende Person in der englischen Geschichte. Er ist nicht nur für seine politischen Errungenschaften bekannt sondern auch für seine philosophischen Überlegungen. Morus wurde um 1478 in London geboren. Er war ein erfolgreicher Jurist, der unter König Heinrich VIII. eine bedeutende politische Karriere machte. Als Lordkanzler Englands war er maßgeblich an der Regierungsführung beteiligt. Sein wohl bekanntestes Werk ist "Utopia". In diesem Buch beschreibt er eine fiktive Inselgesellschaft, die nach seinen Vorstellungen einer idealen Ordnung lebt. Utopia steht für eine Gesellschaft ohne Armut, Krieg und Ungerechtigkeit Morus' Überzeugungen brachten ihn in Konflikt mit König Heinrich VIII., der die englische Kirche von Rom trennen und sich selbst zum Oberhaupt machen wollte. Morus verweigerte es, den neuen Kirchenordnung zuzustimmen, da er der Ansicht war, dass dies gegen sein Gewissen verstieß. Aufgrund seiner Weigerung starb er den Märtyertod. Das Buch ist wirklich gut geschrieben und lässt sich gut durchlesen. Die geschilderten Fakten sind interessant und werden gut strukturiert wiedergegeben.