Mitternachtsmädchen (Ein Nathalie-Svensson-Krimi 3)
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Jonas Moström wurde 1973 geboren. Er begann während seiner Elternzeit damit, an seinem ersten Roman zu arbeiten, der 2004 erschien. Seine Krimis um Psychiaterin Nathalie Svensson sind in Schweden Bestseller. Er lebt und arbeitet als Arzt in Stockholm.
Beiträge
Klappentext von der Verlagsseite »Es geht auch fast ohne Blut … und ist trotzdem wahnsinnig spannend.« Oliver Steuck, WDR 2 Lesen Uppsala im Frühling: Die Studenten der Universitätsstadt feiern die Walpurgisnacht, als im Hörsaal der Anatomie die Leiche einer blonden Studentin gefunden wird, die eindeutige Würgemale aufweist. Schon zuvor wurden mehrere blonde Frauen überfallen und gewürgt. Genau wie bei der toten Studentin, fehlte allen Opfern der linke Schuh. Die Polizei will ein Täterprofil erstellen und ruft Psychiaterin Nathalie Svensson zu Hilfe. Zermürbt vom Scheidungskrieg mit ihrem Ex-Mann stürzt Nathalie sich in die Ermittlungen. Denn das Opfer ist die Tochter einer guten Freundin, und ihr ist klar: solange der Täter nicht gefasst wird, ist keine junge Frau in Uppsala sicher. »Jonas Moström schreibt mit einer nie nachlassenden Intensität, die den Leser durch die Nacht treibt.« Arne Dahl Autoreninfo von der Verlagsseite: Jonas Moström wurde 1973 geboren. Er begann während seiner Elternzeit damit, an seinem ersten Roman zu arbeiten, der 2004 erschien. Seine Krimis um Psychiaterin Nathalie Svensson sind in Schweden Bestseller. Er lebt und arbeitet als Arzt in Stockholm. Erster Satz: Irgendwas stimmte mit dem Schloss nicht. Aufbau: “Mitternachtsmädchen” umfasst ein Personenverzeichnis, Prolog und 97 Kapitel. Erzählt wird aus der dritten Person aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Handlungszeitraum sind ein paar Tage im Mai 2016. Einschübe aus der Vergangenheit. Meinung: Nathalie Svensson, Psychologin und Mitglied eines Profilerteams, dass in ganz Schweden eingesetzt wird, steckt in einen schwierigen Sorgerechtsstreit mit ihrem Mann Hakån, als in Uppsala eine junge Studentin ermordet aufgefunden wird. Mit der Protagonistin habe ich zu Beginn so meine Probleme gehabt, das mag zu einem daran liegen, dass ich die beiden Vorgängerbände nicht gelesen habe, und zum anderen auch daran, dass ich nicht mit ihrer Art zu Recht kam. Aber das hat sich während des weiteren Lesens gebessert und zum Ende hin mochte ich sie immer mehr. Ihre ruhige Denkweise zieht sich durch den ganzen Krimi. Überhaupt hat Moström seine Charaktere sehr gut gezeichnet. Da ist Schytt, der Leiter der Ermittlung, bei dem man nie weiß, was er überhaupt weiß oder stochert er nur im Nebel herum. Granstam, der unter Schlafstörungen leidet und daher etwas schwerfällig daher kommt. Außerdem Johan, der als Ermittler in Stockholm tätig ist und zum Team dazu gestoßen ist. Mein besonderer Liebling ist allerdings Tim Walter, der Kriminaltechniker und Computergenie, seine analytische Denkweise und auch seine Unsicherheit außerhalb seines geschützten Bereichs macht ihn direkt sympathisch. Das Setting finde ich gelungen. Uppsala nördlich von Stockholm als Schauplatz eines Kriminalfalls zu haben und nicht immer die schwedische Hauptstadt ist eine Abwechslung. Moström beschreibt in “Mitternachtsmädchen” auch Teile der Stadt und so wird sie greifbar gemacht mit der Universität, der Bibliothek, dem Linee-Park, Gustavinum und dem Dom. Gerade die Beschreibung von Uppsala hat mich in die Story hineingezogen und ich konnte förmlich die Stadt vor mir sehen. Seine bildhafte Beschreibung des Ortes lebt Jonas Moström zum Glück nicht in der Darstellung der Taten aus. Er beschreibt weder die Verbrechen, noch greift er zu einer plastischen Darstellung zurück. Die Spannung kommt unterschwellig zutage und wird nicht künstlich durch Actionszenen hochgezogen. Vielmehr gelingt es ihm durch die stetige Erzählung der Ermittlung, den Gesprächen von Nathalie mit den Eltern der toten Studentin und ihrer besten Freundin, den zwischenmenschlichen Begebenheiten, die Spannung im Laufe der Handlung ansteigen zu lassen. Gerade dieser ruhige Erzählstil und die kurzen Kapitel, die logisch aufeinander aufgebaut sind, ohne etwas zu verraten, machen diesen Krimi zu einem Lesevergnügen. Cliffhanger hat Moström gekonnt eingesetzt, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ein richtig genialer Pageturner, den ich auch ohne Vorkenntnisse der beiden ersten Bände lesen konnte, da die Fälle immer abgeschlossen sind und nur die Rahmenhandlung übernommen wird. Fazit “Mitternachtsmädchen” von Jonas Moström ist ein ruhiger schwedischer Krimi um ein Emittlerteam, das sich sehr von den sonst düsteren skandinavischen Teams abhebt. Ein Krimi von mehr als 500 Seiten, den man nicht mehr aus der Hand legen will, bis Nathalie und ihr Team den Täter gefasst hat.
Erwartungen weit übertroffen! Normalerweise lese ich gerne blutige Thriller, aber dieser schwedische Kriminalroman kommt auch ohne viel Blut aus und hat sich als wahrer Pageturner herausgestellt! Dies ist mein erstes Buch, das ich von dem Autor Jonas Moström gelesen habe und nach der Leseprobe war klar, dass ich unbedingt erfahren muss, wie es weitergeht. Mir war allerdings beim Starten des Buches noch nicht klar, dass dies schon der dritte Teil ist, der von der Psychiaterin Nathalie Svensson handelt. Dennoch hat das meiner Begeisterung keinen Abbruch getan, ganz im Gegenteil, ich will so schnell wie möglich die Lektüre der ersten beiden Bände nachholen. Doch um was genau geht es eigentlich? In Uppsala wird im Hörsaal der Anatomie eine Tote gefunden. Mit Würgemalen am Hals ist sofort klar, was die Todesursache war. Kurz vor diesem Fund wurden weitere zwei Frauen vergewaltigt, die aber zum Glück mit ihrem Leben davon kamen. Das jüngste Opfer ist ausgerechnet Hanna, die Tochter von Cecilia, mit der Nathalie befreundet ist. Nathalie wird gebeten, als Expertin für Täterprofile das Ermittlerteam zu unterstützen und gerät damit nicht nur unter beruflichen Druck. Denn natürlich will sie auch privat, dass der Mörder von Hanna, die auch öfter auf Nathalies Kinder aufgepasst hat, schnellstmöglich gefasst wird. Und dann gibt es da ja auch noch Johan, den Leiter der Ermittlungen, der Nathalie nicht ganz kalt lässt. Mein Eindruck vom Buch: Der Einstieg fiel mir total leicht, auch wenn ich die Vorgänger noch nicht gelesen habe. Klar kommen immer wieder Andeutungen vor, mit denen ich kaum was anfangen konnte, aber das hat mich einfach nur noch neugieriger auf die ersten beiden Bände gemacht. Gleich zu Anfang werden sämtliche Personen vorgestellt, die eine Rolle im Buch spielen und das fand ich enorm hilfreich. Während dem Lesen kam es nicht nur einmal vor, dass ich mir die Personenbeschreibungen nochmal durchgelesen habe. Und schon der Prolog hat mich vollkommen in den Bann gezogen. Der Autor Jonas Moström war mir noch völlig unbekannt, hat jetzt aber einen Fan mehr! Ich mag seinen Schreibstil sehr und ich liebe Thriller und Krimis, die in kurze und knackige Kapitel aufgeteilt sind, wie auch hier. Das verleitet enorm, das Buch gar nicht mehr wegzulegen, denn ein schnelles Kapitel geht schon noch... und dann noch eines... und noch eines :-) Die Hauptprotagonistin Nathalie Svensson finde ich sympathisch gezeichnet und ihre Stärken und Schwächen werden absolut menschlich dargestellt. Ich mochte sie auf Anhieb. Und auch Johan wirkt authentisch und ich hätte mir öfter gerne noch mehr Infos über sein Privatleben gewünscht. Der Fall an sich ist mega spannend! Ich hatte immer wieder einen „Hauptverdächtigen“, aber Jonas Moström versteht es meisterhaft, die Spuren dann wieder komplett in eine andere Richtung zu führen. Der Schluß war für mich absolut nicht vorhersehbar und ließ mich atemlos zurück. Fazit: Unbedingt lesen! Für Krimifans ist dieses Buch mit Sicherheit ein Juwel! Jedoch würde ich empfehlen, erst die Teile „So tödlich nah“ und „Dominotod“ zu lesen, damit man mit der Vorgeschichte vertraut ist und keine Fragen offen bleiben. Ich hoffe sehr, dass es nicht lange dauert, bis ein weiterer Band erscheint!
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Jonas Moström wurde 1973 geboren. Er begann während seiner Elternzeit damit, an seinem ersten Roman zu arbeiten, der 2004 erschien. Seine Krimis um Psychiaterin Nathalie Svensson sind in Schweden Bestseller. Er lebt und arbeitet als Arzt in Stockholm.
Beiträge
Klappentext von der Verlagsseite »Es geht auch fast ohne Blut … und ist trotzdem wahnsinnig spannend.« Oliver Steuck, WDR 2 Lesen Uppsala im Frühling: Die Studenten der Universitätsstadt feiern die Walpurgisnacht, als im Hörsaal der Anatomie die Leiche einer blonden Studentin gefunden wird, die eindeutige Würgemale aufweist. Schon zuvor wurden mehrere blonde Frauen überfallen und gewürgt. Genau wie bei der toten Studentin, fehlte allen Opfern der linke Schuh. Die Polizei will ein Täterprofil erstellen und ruft Psychiaterin Nathalie Svensson zu Hilfe. Zermürbt vom Scheidungskrieg mit ihrem Ex-Mann stürzt Nathalie sich in die Ermittlungen. Denn das Opfer ist die Tochter einer guten Freundin, und ihr ist klar: solange der Täter nicht gefasst wird, ist keine junge Frau in Uppsala sicher. »Jonas Moström schreibt mit einer nie nachlassenden Intensität, die den Leser durch die Nacht treibt.« Arne Dahl Autoreninfo von der Verlagsseite: Jonas Moström wurde 1973 geboren. Er begann während seiner Elternzeit damit, an seinem ersten Roman zu arbeiten, der 2004 erschien. Seine Krimis um Psychiaterin Nathalie Svensson sind in Schweden Bestseller. Er lebt und arbeitet als Arzt in Stockholm. Erster Satz: Irgendwas stimmte mit dem Schloss nicht. Aufbau: “Mitternachtsmädchen” umfasst ein Personenverzeichnis, Prolog und 97 Kapitel. Erzählt wird aus der dritten Person aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Handlungszeitraum sind ein paar Tage im Mai 2016. Einschübe aus der Vergangenheit. Meinung: Nathalie Svensson, Psychologin und Mitglied eines Profilerteams, dass in ganz Schweden eingesetzt wird, steckt in einen schwierigen Sorgerechtsstreit mit ihrem Mann Hakån, als in Uppsala eine junge Studentin ermordet aufgefunden wird. Mit der Protagonistin habe ich zu Beginn so meine Probleme gehabt, das mag zu einem daran liegen, dass ich die beiden Vorgängerbände nicht gelesen habe, und zum anderen auch daran, dass ich nicht mit ihrer Art zu Recht kam. Aber das hat sich während des weiteren Lesens gebessert und zum Ende hin mochte ich sie immer mehr. Ihre ruhige Denkweise zieht sich durch den ganzen Krimi. Überhaupt hat Moström seine Charaktere sehr gut gezeichnet. Da ist Schytt, der Leiter der Ermittlung, bei dem man nie weiß, was er überhaupt weiß oder stochert er nur im Nebel herum. Granstam, der unter Schlafstörungen leidet und daher etwas schwerfällig daher kommt. Außerdem Johan, der als Ermittler in Stockholm tätig ist und zum Team dazu gestoßen ist. Mein besonderer Liebling ist allerdings Tim Walter, der Kriminaltechniker und Computergenie, seine analytische Denkweise und auch seine Unsicherheit außerhalb seines geschützten Bereichs macht ihn direkt sympathisch. Das Setting finde ich gelungen. Uppsala nördlich von Stockholm als Schauplatz eines Kriminalfalls zu haben und nicht immer die schwedische Hauptstadt ist eine Abwechslung. Moström beschreibt in “Mitternachtsmädchen” auch Teile der Stadt und so wird sie greifbar gemacht mit der Universität, der Bibliothek, dem Linee-Park, Gustavinum und dem Dom. Gerade die Beschreibung von Uppsala hat mich in die Story hineingezogen und ich konnte förmlich die Stadt vor mir sehen. Seine bildhafte Beschreibung des Ortes lebt Jonas Moström zum Glück nicht in der Darstellung der Taten aus. Er beschreibt weder die Verbrechen, noch greift er zu einer plastischen Darstellung zurück. Die Spannung kommt unterschwellig zutage und wird nicht künstlich durch Actionszenen hochgezogen. Vielmehr gelingt es ihm durch die stetige Erzählung der Ermittlung, den Gesprächen von Nathalie mit den Eltern der toten Studentin und ihrer besten Freundin, den zwischenmenschlichen Begebenheiten, die Spannung im Laufe der Handlung ansteigen zu lassen. Gerade dieser ruhige Erzählstil und die kurzen Kapitel, die logisch aufeinander aufgebaut sind, ohne etwas zu verraten, machen diesen Krimi zu einem Lesevergnügen. Cliffhanger hat Moström gekonnt eingesetzt, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ein richtig genialer Pageturner, den ich auch ohne Vorkenntnisse der beiden ersten Bände lesen konnte, da die Fälle immer abgeschlossen sind und nur die Rahmenhandlung übernommen wird. Fazit “Mitternachtsmädchen” von Jonas Moström ist ein ruhiger schwedischer Krimi um ein Emittlerteam, das sich sehr von den sonst düsteren skandinavischen Teams abhebt. Ein Krimi von mehr als 500 Seiten, den man nicht mehr aus der Hand legen will, bis Nathalie und ihr Team den Täter gefasst hat.
Erwartungen weit übertroffen! Normalerweise lese ich gerne blutige Thriller, aber dieser schwedische Kriminalroman kommt auch ohne viel Blut aus und hat sich als wahrer Pageturner herausgestellt! Dies ist mein erstes Buch, das ich von dem Autor Jonas Moström gelesen habe und nach der Leseprobe war klar, dass ich unbedingt erfahren muss, wie es weitergeht. Mir war allerdings beim Starten des Buches noch nicht klar, dass dies schon der dritte Teil ist, der von der Psychiaterin Nathalie Svensson handelt. Dennoch hat das meiner Begeisterung keinen Abbruch getan, ganz im Gegenteil, ich will so schnell wie möglich die Lektüre der ersten beiden Bände nachholen. Doch um was genau geht es eigentlich? In Uppsala wird im Hörsaal der Anatomie eine Tote gefunden. Mit Würgemalen am Hals ist sofort klar, was die Todesursache war. Kurz vor diesem Fund wurden weitere zwei Frauen vergewaltigt, die aber zum Glück mit ihrem Leben davon kamen. Das jüngste Opfer ist ausgerechnet Hanna, die Tochter von Cecilia, mit der Nathalie befreundet ist. Nathalie wird gebeten, als Expertin für Täterprofile das Ermittlerteam zu unterstützen und gerät damit nicht nur unter beruflichen Druck. Denn natürlich will sie auch privat, dass der Mörder von Hanna, die auch öfter auf Nathalies Kinder aufgepasst hat, schnellstmöglich gefasst wird. Und dann gibt es da ja auch noch Johan, den Leiter der Ermittlungen, der Nathalie nicht ganz kalt lässt. Mein Eindruck vom Buch: Der Einstieg fiel mir total leicht, auch wenn ich die Vorgänger noch nicht gelesen habe. Klar kommen immer wieder Andeutungen vor, mit denen ich kaum was anfangen konnte, aber das hat mich einfach nur noch neugieriger auf die ersten beiden Bände gemacht. Gleich zu Anfang werden sämtliche Personen vorgestellt, die eine Rolle im Buch spielen und das fand ich enorm hilfreich. Während dem Lesen kam es nicht nur einmal vor, dass ich mir die Personenbeschreibungen nochmal durchgelesen habe. Und schon der Prolog hat mich vollkommen in den Bann gezogen. Der Autor Jonas Moström war mir noch völlig unbekannt, hat jetzt aber einen Fan mehr! Ich mag seinen Schreibstil sehr und ich liebe Thriller und Krimis, die in kurze und knackige Kapitel aufgeteilt sind, wie auch hier. Das verleitet enorm, das Buch gar nicht mehr wegzulegen, denn ein schnelles Kapitel geht schon noch... und dann noch eines... und noch eines :-) Die Hauptprotagonistin Nathalie Svensson finde ich sympathisch gezeichnet und ihre Stärken und Schwächen werden absolut menschlich dargestellt. Ich mochte sie auf Anhieb. Und auch Johan wirkt authentisch und ich hätte mir öfter gerne noch mehr Infos über sein Privatleben gewünscht. Der Fall an sich ist mega spannend! Ich hatte immer wieder einen „Hauptverdächtigen“, aber Jonas Moström versteht es meisterhaft, die Spuren dann wieder komplett in eine andere Richtung zu führen. Der Schluß war für mich absolut nicht vorhersehbar und ließ mich atemlos zurück. Fazit: Unbedingt lesen! Für Krimifans ist dieses Buch mit Sicherheit ein Juwel! Jedoch würde ich empfehlen, erst die Teile „So tödlich nah“ und „Dominotod“ zu lesen, damit man mit der Vorgeschichte vertraut ist und keine Fragen offen bleiben. Ich hoffe sehr, dass es nicht lange dauert, bis ein weiterer Band erscheint!