Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Susanne Wittpennig, Jg. 1972, schreibt seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gern Geschichten und illustriert sie auch selber. Ihr erstes Büchlein schrieb sie mit fünf Jahren, ihren ersten Roman mit zehn – in der Zeit, als ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Matthias durch einen Autounfall ums Leben kam. Die ersten Aufzeichnungen zu «Maya und Domenico» machte Wittpennig bereits mit elf Jahren – der Rest ist Geschichte. Wittpennig lebt und arbeitet heute in Basel.
Beiträge
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Enttäuschend
Enthält mögliche Spoiler! Eine bittere Enttäuschung. Ich habe die ersten neun Bände dieser Reihe als Jugendliche geliebt! Ich habe diese Bücher auf und ab gelesen und war begeistert. Auch heute als Erwachsene, lese ich die Reihe noch ab und zu und sie löst jedes Mal Nostalgie in mir aus. Natürlich war ich hellauf begeistert, als der zehnte Band angekündigt wurde. Voller Vorfreude begann ich das Buch zu lesen und bereits nach wenigen Seiten war mir klar: Das wird nichts. Ich hätte das Buch besser nicht gekauft. Maya, mittlerweile 30 Jahre alt, erzählt im über 30 Seiten (!) langem Prolog, was alles seit der Hochzeit vier Jahre zuvor passiert ist. Danach setzt die Handlung kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes ein. Ich wurde mit der Geschichte einfach nicht warm. Sprachlich wurde gezwungen jugendlich geschrieben und es passte überhaupt nicht zur Geschichte und Maya. Eine dreissigjährige, gebildete Frau spricht nicht mehr wie mit Zwanzig. Auch die ganzen englischen Begriffe, die sie immer wieder in den Mund nimmt, passen überhaupt nicht in die Geschichte. Wir befinden uns schliesslich in Sizilien und die englische Sprache hatte bisher auch nichts in Mayas Wortschatz zu suchen gehabt. Die italienischen bzw. sizilianischen Passagen, fand ich zwar toll, aber würde ich nicht Italienisch sprechen, wäre wohl auch das mangelnde Verständnis ein Kritikpunkt. Nun zu den Figuren an sich: Maya hat sich in meinen Augen null entwickelt. Immernoch ist sie naiv, gutgläubig und lässt Nicki alles durchgehen. Sie steht auch vier Jahre später noch nicht für sich selbst ein und beugt sich widerstandslos dem Willen ihres Mannes. Man müsse in einer Ehe eben auch Opfer bringen. Das sie die einzige ist, die Opfer erbringt, verdrängt sie gekonnt. Nicki hat seine Probleme zwar aufgearbeitet, aber dennoch verhält er sich unmöglich. Wie in seiner Jugend ist er tagtäglich und meist auch in der Nacht irgendwo unterwegs um etwas zu erledigen. Er ist weder für seine Kinder noch seine Frau da - die übrigens auch ihren Job zum Wohle der Kinder aufgeben musste. Willkommen im 20. Jahrhundert. Man muss Domenico zu Gute halten, dass er sich für die Jugendlichen einsetzt und diesen hilft, aber doch vernachlässigt er seine Familie. Ari, die Tochter von Maya und Domenico ist einfach irgendwas. Einerseits wird die zweijährige als „Papa-Kind“ beschrieben, die nur von Nicki ins Bett gebracht und unterhalten werden will. Dass dieser im Verlaufe des Buches nur an wenigen Abenden überhaupt zu Hause ist, wird dabei komplett ignoriert. Die Beschreibung und tatsächlichen Ereignisse stimmen hier überhaupt nicht überein. Gleichzeitig wird Ari als überdurchschnittlich klug beschrieben, denn die Kleine muss „zufällig“ Pipi, damit Maya eine Unterhaltung belauschen kann. Das ein Kind mehr versteht und mitbekommt, als manch einer denkt, zweifle ich gar nicht an, aber dieses Verhalten passt so gar nicht zu diesem trotzigen, nach Aufmerksamkeit (aber natürlich nur von ihrem Vater) bettelnden Kind. Zu den im Buch vorkommenden Themen: Natürlich kam immer wieder die Sprache auf ihre Vergangenheit, das fand ich ja auch gut. Zusätzlich wurden aber auch die Pandemie (Warum gibt es bald kein Buch mehr, in dem diese nicht zur Sprache kommt?) und die Flüchtlingskrise aufgegriffen. Klar, ist das ein wichtiges Thema, aber auf mich wirkte es so, als hätte die Autorin unbedingt einen weiteren Teil schreiben wollen, und kein Thema mehr gewusst. Es passte nicht wirklich zur Geschichte. Ebenso ist es mit der ganzen Gott-&Glaubensthematik. Klar, Gott und der Glauben war immer ein Thema, aber hier wurde es auf gefühlt jeder fünften Seite betont. Das war einfach zu viel. Ob das mit dem Verlag zusammenhängt? Nun noch einige Worte zu Manuel: Dieser Junge hatte mein Herz bereits in den vorangehenden Büchern. Hier in diesem Band, lernt man ihn besser kennen, doch leider geht er oft „vergessen“ oder wird sich selbst überlassen. Maya bekräftigt immer wieder, dass sie und Domenico Mingos Sohn gerne adoptieren würden, doch etwas in diese Richtung unternehmen tun sie nicht. Ohne genügend Einkommen würde es sowieso nicht funktionieren… Am Ende wird er sogar regelrecht abgeschoben. Manuel tut mir einfach nur Leid. Apropos Ende. Was soll das? Sieht ganz so aus, als würde es noch eine weitere Fortsetzung geben. Werde ich sie lesen? Ich denke nicht.
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Mhh es war schön Maya und Domenico wieder zu treffen, aber Storymäßig hab ich was ganz anderes erwartet… bin Hin- und Hergerissen
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Nachdem ich zuerst lange gebraucht habe, um so richtig in das Buch reinzukommen, hat mir das neue Abenteuer um Maya und Domenico sehr gut gefallen. Ich freu mich auf mehr.
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Leseeindruck Diese Buchreihe hat mich von meiner Jugend bis ins hohe Erwachsenenalter begleitet, und ich bin im selben Zeitraum wie die Protagonistin älter geworden. Umso überraschter war ich, als ich erfahren habe dass es einen 10. Band gibt (seit Dezember). Und wieder ist die Protagonistin im selben Alter, und mit ihr ist auch Domenico erwachsen geworden. Was mir an der Buchreihe früher so gefiel war die Zusammenkunft zwei völlig verschiedenener Welten. Auf der einen Seite die gut bürgerlich und behütete Maya und auf der anderen Seite Domenico aus ärmlichen Verhältnissen dessen Bruder mit Drogenproblemen zu kämpfen hat. In Band 10 dagegen bin ich nicht mehr zu gut zurechtgekommen. Hier habe ich einfach deutlich gemerkt, wie weit weg die beiden derzeit, trotz dem Alter, von meiner Lebenswelt entfernt sind. Dennoch habe ich die beiden gerne ein Stück begleitet, und freue mich auch auf den bereits angekündigten 11. Band.

Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Zeitsprung in Mayas und Domenicos Leben.
Maya und Domenico haben geheireatet und leben jetzt auf Sizillien. Doch wie das so ist, kann Nicki die Dinge nicht einfach ignorieren. Als er einen grossen Drogenschmuggel aufdeckt, ist seine Familie nicht mehr sicher. Werden sie einen weg finden? Wohin wird es sie verschlagen? Und wird die eingerostete Liebe zwischen ihnen siegen oder wird Domenico in alte Muster verfallen und Maya verlieren? Der Schreibstil ist leicht zu lesen und wie von Susanne Wittpennig gewohnt. Was mich an der Geschichte ein kleines bisschen genervt hat, ist das Vorkommen von Flüchtlingen und der Klimakrise. Klar sind es aktuelle Themen, doch bei einem Roman möchte ich gerne abschalten und nicht an alltägliche Probleme erinnert werden. Was mich persönlich ebenfalls gestört hat, ist dass das Cover nicht die gleiche Schriftart und Farbe wie die anderen 9 hatten und auch das Innenleben eine andere Schrift zierte.

Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Nostalgisch! es war schön nach all der Zeit wieder zuerst die alten Bücher in die Hand zu nehmen um mich dann auf das neuste Abenteuer einzulassen!
Man braucht seine Zeit um mit der neuen Geschichte warm zu werden. Auch sind es nicht mehr zwei Welten die zusammentreffen. Was sich natürlich deutlich zu den vorgänger unterscheidet. Das neuste Abenteuer von Maya und Domenico handelt ums Erwachsen sein. Das Leben als Familie und deren schwierigkeiten doch dem nicht zu genüge. Susanne Wittpennig hat uns als Leser nicht enttäuscht, denn wiederum ist Domenicos grosses Helfer Herz wiederum Ursache für viel Action und Tumult. Allerdings enttäuschend ist Mayas entwicklung… Da hätte ich mehr erwartet und sie gerne als starke Frau gesehen, sie lässt Domenico weiterhin vieles durchgehen und sich viel bieten. Wie realistisch das ist mit 30 weiss ich nicht, aber ich denke etwas gestandener hätte sie schon sein können. Dennoch haben sich mhier die Charaktere weiter entwickelt und ich hoffe es kommt noch mehr. Auch ist das neue Abenteuer spannend zuletzt, obwohl es mich leider diesesmal nicht so sehr gepackt hat wie die vorherigen Bänder. Ich freue mich trotzdem und hoffe auf den nächsten Band!
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
☆☆☆☆☆ - So doof, dass ich es abgebrochen habe! +½★ weil ich es mit einer Freundin gemeinsam gelesen und dadurch immerhin beendet habe.
Ein Buch für NIEMANDEN! Ich glaube man kann es maximal lesen, wenn man die vorherigen Bände kennt und mochte, aber auch im Vergleich zu denen ist es einfach grottig! Die Autorin schneidet viele interessante Themen an, aber keines davon wird richtig abgeschlossen. Der Plot ist einfach nur chaotisch. Maya und Domenico sind als Charaktere kaum auszuhalten und ihre Ehe empfand ich beim Lesen als toxisch. Es ist ein einziger Albtraum so leben zu müssen! Schade dabei finde ich, dass der Schreibstil es dabei aber so wirken lässt als sei das der Standard und erstrebenswert. Eigentlich würde ich ja sagen, dass sich das Buch an Teenager richtet, aber ich würde keinem Jugendlichen Menschen ein Buch mit solchen Vorstellungen über die Ehe empfehlen. Mir egal, was in Band elf passiert - ich werde ihn nicht lesen! Normalerweise ist der Aspekt mit dem christlichen Glauben in den vorherigen Büchern immer positiv herausgestochen, aber hier wurde das Thema lediglich oft erwähnt, ohne dabei einen Mehrgewinn für die Geschichte zu bieten. Dabei gibt es jede Menge Themen, die man in Bezug auf Gott hätte diskutieren können.
Mehr von Susanne Wittpennig
AlleMehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Susanne Wittpennig, Jg. 1972, schreibt seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gern Geschichten und illustriert sie auch selber. Ihr erstes Büchlein schrieb sie mit fünf Jahren, ihren ersten Roman mit zehn – in der Zeit, als ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Matthias durch einen Autounfall ums Leben kam. Die ersten Aufzeichnungen zu «Maya und Domenico» machte Wittpennig bereits mit elf Jahren – der Rest ist Geschichte. Wittpennig lebt und arbeitet heute in Basel.
Beiträge
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Enttäuschend
Enthält mögliche Spoiler! Eine bittere Enttäuschung. Ich habe die ersten neun Bände dieser Reihe als Jugendliche geliebt! Ich habe diese Bücher auf und ab gelesen und war begeistert. Auch heute als Erwachsene, lese ich die Reihe noch ab und zu und sie löst jedes Mal Nostalgie in mir aus. Natürlich war ich hellauf begeistert, als der zehnte Band angekündigt wurde. Voller Vorfreude begann ich das Buch zu lesen und bereits nach wenigen Seiten war mir klar: Das wird nichts. Ich hätte das Buch besser nicht gekauft. Maya, mittlerweile 30 Jahre alt, erzählt im über 30 Seiten (!) langem Prolog, was alles seit der Hochzeit vier Jahre zuvor passiert ist. Danach setzt die Handlung kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes ein. Ich wurde mit der Geschichte einfach nicht warm. Sprachlich wurde gezwungen jugendlich geschrieben und es passte überhaupt nicht zur Geschichte und Maya. Eine dreissigjährige, gebildete Frau spricht nicht mehr wie mit Zwanzig. Auch die ganzen englischen Begriffe, die sie immer wieder in den Mund nimmt, passen überhaupt nicht in die Geschichte. Wir befinden uns schliesslich in Sizilien und die englische Sprache hatte bisher auch nichts in Mayas Wortschatz zu suchen gehabt. Die italienischen bzw. sizilianischen Passagen, fand ich zwar toll, aber würde ich nicht Italienisch sprechen, wäre wohl auch das mangelnde Verständnis ein Kritikpunkt. Nun zu den Figuren an sich: Maya hat sich in meinen Augen null entwickelt. Immernoch ist sie naiv, gutgläubig und lässt Nicki alles durchgehen. Sie steht auch vier Jahre später noch nicht für sich selbst ein und beugt sich widerstandslos dem Willen ihres Mannes. Man müsse in einer Ehe eben auch Opfer bringen. Das sie die einzige ist, die Opfer erbringt, verdrängt sie gekonnt. Nicki hat seine Probleme zwar aufgearbeitet, aber dennoch verhält er sich unmöglich. Wie in seiner Jugend ist er tagtäglich und meist auch in der Nacht irgendwo unterwegs um etwas zu erledigen. Er ist weder für seine Kinder noch seine Frau da - die übrigens auch ihren Job zum Wohle der Kinder aufgeben musste. Willkommen im 20. Jahrhundert. Man muss Domenico zu Gute halten, dass er sich für die Jugendlichen einsetzt und diesen hilft, aber doch vernachlässigt er seine Familie. Ari, die Tochter von Maya und Domenico ist einfach irgendwas. Einerseits wird die zweijährige als „Papa-Kind“ beschrieben, die nur von Nicki ins Bett gebracht und unterhalten werden will. Dass dieser im Verlaufe des Buches nur an wenigen Abenden überhaupt zu Hause ist, wird dabei komplett ignoriert. Die Beschreibung und tatsächlichen Ereignisse stimmen hier überhaupt nicht überein. Gleichzeitig wird Ari als überdurchschnittlich klug beschrieben, denn die Kleine muss „zufällig“ Pipi, damit Maya eine Unterhaltung belauschen kann. Das ein Kind mehr versteht und mitbekommt, als manch einer denkt, zweifle ich gar nicht an, aber dieses Verhalten passt so gar nicht zu diesem trotzigen, nach Aufmerksamkeit (aber natürlich nur von ihrem Vater) bettelnden Kind. Zu den im Buch vorkommenden Themen: Natürlich kam immer wieder die Sprache auf ihre Vergangenheit, das fand ich ja auch gut. Zusätzlich wurden aber auch die Pandemie (Warum gibt es bald kein Buch mehr, in dem diese nicht zur Sprache kommt?) und die Flüchtlingskrise aufgegriffen. Klar, ist das ein wichtiges Thema, aber auf mich wirkte es so, als hätte die Autorin unbedingt einen weiteren Teil schreiben wollen, und kein Thema mehr gewusst. Es passte nicht wirklich zur Geschichte. Ebenso ist es mit der ganzen Gott-&Glaubensthematik. Klar, Gott und der Glauben war immer ein Thema, aber hier wurde es auf gefühlt jeder fünften Seite betont. Das war einfach zu viel. Ob das mit dem Verlag zusammenhängt? Nun noch einige Worte zu Manuel: Dieser Junge hatte mein Herz bereits in den vorangehenden Büchern. Hier in diesem Band, lernt man ihn besser kennen, doch leider geht er oft „vergessen“ oder wird sich selbst überlassen. Maya bekräftigt immer wieder, dass sie und Domenico Mingos Sohn gerne adoptieren würden, doch etwas in diese Richtung unternehmen tun sie nicht. Ohne genügend Einkommen würde es sowieso nicht funktionieren… Am Ende wird er sogar regelrecht abgeschoben. Manuel tut mir einfach nur Leid. Apropos Ende. Was soll das? Sieht ganz so aus, als würde es noch eine weitere Fortsetzung geben. Werde ich sie lesen? Ich denke nicht.
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Mhh es war schön Maya und Domenico wieder zu treffen, aber Storymäßig hab ich was ganz anderes erwartet… bin Hin- und Hergerissen
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Nachdem ich zuerst lange gebraucht habe, um so richtig in das Buch reinzukommen, hat mir das neue Abenteuer um Maya und Domenico sehr gut gefallen. Ich freu mich auf mehr.
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Leseeindruck Diese Buchreihe hat mich von meiner Jugend bis ins hohe Erwachsenenalter begleitet, und ich bin im selben Zeitraum wie die Protagonistin älter geworden. Umso überraschter war ich, als ich erfahren habe dass es einen 10. Band gibt (seit Dezember). Und wieder ist die Protagonistin im selben Alter, und mit ihr ist auch Domenico erwachsen geworden. Was mir an der Buchreihe früher so gefiel war die Zusammenkunft zwei völlig verschiedenener Welten. Auf der einen Seite die gut bürgerlich und behütete Maya und auf der anderen Seite Domenico aus ärmlichen Verhältnissen dessen Bruder mit Drogenproblemen zu kämpfen hat. In Band 10 dagegen bin ich nicht mehr zu gut zurechtgekommen. Hier habe ich einfach deutlich gemerkt, wie weit weg die beiden derzeit, trotz dem Alter, von meiner Lebenswelt entfernt sind. Dennoch habe ich die beiden gerne ein Stück begleitet, und freue mich auch auf den bereits angekündigten 11. Band.

Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Zeitsprung in Mayas und Domenicos Leben.
Maya und Domenico haben geheireatet und leben jetzt auf Sizillien. Doch wie das so ist, kann Nicki die Dinge nicht einfach ignorieren. Als er einen grossen Drogenschmuggel aufdeckt, ist seine Familie nicht mehr sicher. Werden sie einen weg finden? Wohin wird es sie verschlagen? Und wird die eingerostete Liebe zwischen ihnen siegen oder wird Domenico in alte Muster verfallen und Maya verlieren? Der Schreibstil ist leicht zu lesen und wie von Susanne Wittpennig gewohnt. Was mich an der Geschichte ein kleines bisschen genervt hat, ist das Vorkommen von Flüchtlingen und der Klimakrise. Klar sind es aktuelle Themen, doch bei einem Roman möchte ich gerne abschalten und nicht an alltägliche Probleme erinnert werden. Was mich persönlich ebenfalls gestört hat, ist dass das Cover nicht die gleiche Schriftart und Farbe wie die anderen 9 hatten und auch das Innenleben eine andere Schrift zierte.

Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
Nostalgisch! es war schön nach all der Zeit wieder zuerst die alten Bücher in die Hand zu nehmen um mich dann auf das neuste Abenteuer einzulassen!
Man braucht seine Zeit um mit der neuen Geschichte warm zu werden. Auch sind es nicht mehr zwei Welten die zusammentreffen. Was sich natürlich deutlich zu den vorgänger unterscheidet. Das neuste Abenteuer von Maya und Domenico handelt ums Erwachsen sein. Das Leben als Familie und deren schwierigkeiten doch dem nicht zu genüge. Susanne Wittpennig hat uns als Leser nicht enttäuscht, denn wiederum ist Domenicos grosses Helfer Herz wiederum Ursache für viel Action und Tumult. Allerdings enttäuschend ist Mayas entwicklung… Da hätte ich mehr erwartet und sie gerne als starke Frau gesehen, sie lässt Domenico weiterhin vieles durchgehen und sich viel bieten. Wie realistisch das ist mit 30 weiss ich nicht, aber ich denke etwas gestandener hätte sie schon sein können. Dennoch haben sich mhier die Charaktere weiter entwickelt und ich hoffe es kommt noch mehr. Auch ist das neue Abenteuer spannend zuletzt, obwohl es mich leider diesesmal nicht so sehr gepackt hat wie die vorherigen Bänder. Ich freue mich trotzdem und hoffe auf den nächsten Band!
Maya und Domenico: Träume mit Hindernissen
von Susanne Wittpennig
☆☆☆☆☆ - So doof, dass ich es abgebrochen habe! +½★ weil ich es mit einer Freundin gemeinsam gelesen und dadurch immerhin beendet habe.
Ein Buch für NIEMANDEN! Ich glaube man kann es maximal lesen, wenn man die vorherigen Bände kennt und mochte, aber auch im Vergleich zu denen ist es einfach grottig! Die Autorin schneidet viele interessante Themen an, aber keines davon wird richtig abgeschlossen. Der Plot ist einfach nur chaotisch. Maya und Domenico sind als Charaktere kaum auszuhalten und ihre Ehe empfand ich beim Lesen als toxisch. Es ist ein einziger Albtraum so leben zu müssen! Schade dabei finde ich, dass der Schreibstil es dabei aber so wirken lässt als sei das der Standard und erstrebenswert. Eigentlich würde ich ja sagen, dass sich das Buch an Teenager richtet, aber ich würde keinem Jugendlichen Menschen ein Buch mit solchen Vorstellungen über die Ehe empfehlen. Mir egal, was in Band elf passiert - ich werde ihn nicht lesen! Normalerweise ist der Aspekt mit dem christlichen Glauben in den vorherigen Büchern immer positiv herausgestochen, aber hier wurde das Thema lediglich oft erwähnt, ohne dabei einen Mehrgewinn für die Geschichte zu bieten. Dabei gibt es jede Menge Themen, die man in Bezug auf Gott hätte diskutieren können.