Kein Ich, kein Problem

Kein Ich, kein Problem

Paperback
4.25
HirnforschungSelbstsicherSelbstsicherheitHilfe Gegen Angst

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Unsere westliche Kultur ist bestimmt von der Maxime: Ich denke, also bin ich. Das Ego, das Bewusstsein, das Ich bilden das Zentrum unserer Selbstdefinition. Unser Denken ist wie ein Pilot, der uns durch unser Erleben der Welt navigiert: es ordnet das Unordentliche, kategorisiert und bewertet, teilt unser Leben in Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit ein, in gut und schlecht. Dieser Pilot, der unserer linken Gehirnhälfte entstammt, beherrscht unseren physischen Körper und lenkt unsere Gedanken und die Gefühle, die wir dem Leben gegenüber entwickeln. Doch was, wenn dieser „Pilot“ nichts wäre, als das: eine Erfindung unseres Gehirns? Der Neuropsychologe Dr. Chris Niebauer erforschte schon früh die Lehren der östlichen Philosophien und des Buddhismus und stellte fest, dass dort diesem „Denken“, von dem wir uns unser gesamtes Leben bestimmen lassen, zutiefst misstraut wird. Das buddhistische Dogma des Anatta – des „Nicht-Selbst“ – lehrt, dass unser Ego nur durch den Prozess des Denkens entsteht und in Wirklichkeit gar nicht existiert – wie eine Fata Morgana in der Wüste. Trotzdem ist es die Wurzel all unserer Probleme: Durch die ständige Bewertung und Deutung der Realität lässt es unsere Trauer, Probleme, das Gefühl, nicht zu genügen, unsere seelischen Verstimmungen oder Depressionen überhaupt erst entstehen. Im Zen-Buddhismus gilt daher der Lehrsatz: Kein Gedanke, kein Problem. Erst, wenn wir uns von unserem Ego lösen, können wir frei und glücklich leben. Den Weg dorthin zeigt uns der Autor in diesem Buch: Als Neuropsychologe erklärt er die Hintergründe, wie die linke Gehirnhälfte unsere Wahrnehmung lenkt und verdeutlicht, dass die jahrhundertealten Lehren des Buddhismus heute von der Wissenschaft untermauert werden. Durch dieses tiefere Verständnis lernen wir, uns aus der Umklammerung unseres Denkens zu befreien. Praktische Übungen und Gedankenexperimente am Ende jedes Kapitels machen schließlich die zentralen Aussagen jeweils unmittelbar erfahrbar.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Religion & Glaube
Format
Paperback
Seitenzahl
188
Preis
16.50 €

Beiträge

2
Alle
4

Linke und Rechte Gehirnhälfte

Ich habe gelernt, in unserer westlichen Welt sind wir zu häufig in der linken Gehirnhälfte und müssen über alles nachdenken. Wenn wir Meditieren sind wir in der rechten Gehirnhälfte oder wenn wir kreativ malen. Zeitweise ist das Buch sehr spannend. Neuropsychilogie beweist so langsam was Buddha schon vor ca 2000 Jahren wusste.

4

Dieses Buch hat mich an einem Punkt abgeholt, an dem ich keine Lust mehr hatte, ständig an mir selbst zu „arbeiten“ oder irgendeinem Ideal von Selbstverwirklichung hinterherzulaufen. Es erinnert einen daran, dass man nicht ständig alles analysieren oder erklären muss , schon gar nicht sich selbst. Ein Gedanke, der mir besonders hängen geblieben ist: Wenn man ein Warum im Leben hat, findet sich das Wie oft von selbst , ganz ohne krampfhaftes Nachdenken. Viele unserer Überzeugungen über uns selbst oder die Überzeugungen anderer sind keine unumstößlichen Wahrheiten, sondern oft nur Konstrukte unseres Verstandes, genauer gesagt: der linken Gehirnhälfte. Das hat mir geholfen, einiges in einem neuen Licht zu sehen. Der Autor ermutigt dazu, das Leben etwas leichter zu nehmen und sich stärker auf die eigene Intuition zu verlassen. Nicht ständig nach dem Ich zu suchen, das man sein möchte, sondern im Moment zu sein. Und genau das fühlt sich heilsamer und leichter an, als ich erwartet hätte.

Beitrag erstellen