Kafkas Werkstatt

Kafkas Werkstatt

Ebook
4.01

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkjas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben.Andreas Kilcher führt dies auf bestehende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden.
Main Genre
Poetry & Drama
Sub Genre
Criticism & Literary Studies
Format
Ebook
Pages
302
Price
21.99 €

Posts

1
All
4

Bereichernder Blick auf Kafkas Arbeit als Schriftsteller ✍️📝🫶📚😻

„Kafkas Werkstatt“ ist 2024 bei C.H. Beck erschienen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem. Und interpretiert Kafkas kleine Geschichte über Odradek als Hallraum der großen zeitgenössischen Diskurse. Er räumt mit dem Irrglauben auf, dass Autoren ihre Geschichten einfach so erfinden:„Bücher entstehen aus Büchern. Literatur aus Literatur“. Kafkas Schreibprozess beruhte und gründete sich aus diversen Lektüren. Kilcher möchte… „… einem Kafka-Bild widersprechen, das sein Schreiben als schwierige, einsame und geniale Geburt eines Einzelgängers jenseits aller Kontexte versteht (…). Dagegen richtet das Verständnis von Kafkas Texten als Hypertexten den Blick auf die direkte sowie auch indirekte Verarbeitung von Gelesenem. Kafkas Texte erweisen sich dann förmlich als „Krypto-Konferenzen“, als mehr oder weniger verdeckte „Lektüreprotokolle“.“ Wer glaubt eigentlich noch ernsthaft an das Bild des einsame Genies Franz Kafka?Die Kafka Forschung beschäftigt sich schon lange mit zahlreichen Kontexten zu seinen Werken. Der Schreibstil Kafkas ist für mich auch fernab des „Protokollstils“. Seine Methode zeigt uns Kilcher mithilfe Kafkas anderthalbseitiger Kurzgeschichte „Die Sorge des Hausvaters“. Die Handlung erzählt von einem kleinen, im Treppenhaus herumhuschenden Wesen, das aus Spulen, Fäden und Hölzchen zusammengesetzt ist und sich selbst „Odradek“ nennt. Stets ärgert es den „Hausvater“ aber führt sonst zu keinerlei Schaden, selbiger pikiert sich nur fortlaufend über dessen wenig sinnhafte, überflüssige Existenz. Kilcher demonstriert uns, mit welchen Themen sich Kafka als Intellektueller auseinandersetzte: Marxismus, Psychoanalyse, Okkultismus und Zionismus. Für mich selbst am aufschlussreichsten war das Kapitel über den Zionismus, der Kafka umtrieb und mit dem er sich beschäftigte. Er wollte nach Palästina auswandern und lernte Hebräisch. Man könnte Odradek demzufolge interpretieren als Verkörperung der jüdischen Selbstkritik am Diaspora-Judentum: „All die negativen Bestimmungen des Diaspora, die im zionistischen Diskurs auf zahlreichen publizistischen Kanälen zirkulierten, erscheinen in der Figur Odradeks kongenial verdichtet und verflochten: Odradek ist nicht kohärent, sondern ‚verfitzt‘, nicht verwurzelt, sondern ‚von unbestimmtem Wohnsitz‘, nicht tätig und produktiv, sondern untätig und zwecklos. Odradek ist mithin die syndromartige Ausgestaltung all dessen, was dem Zionismus am eigenen Judentum so unheimlich geworden war.“ „Kafkas Werkstatt“ begründet sich auf Jahrzehnte der Auseinandersetzung mit Kafka und seinen Einflüssen. Ich fand den Blick auf Kafkas Arbeit, den uns Kilcher verschafft, absolut bereichernd.

Create Post