Jake Djones - In der Arena des Todes

Jake Djones - In der Arena des Todes

Hardcover
4.34
AntikeGladiatorWorking TitleAbenteuer

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die Vergangenheit ist in Gefahr – allein Jake Djones kann sie retten! Die Geschichtshüter geraten erneut in große Gefahr, denn ihre Vorräte an Atomium sind beunruhigend geschrumpft. Ohne zu zögern begeben sich Jake Djones und seine Gefährten auf eine riskante Mission, um jenes geheimnisvolle Elixir zu beschaffen, ohne das sie nicht durch die Zeit reisen können. Da erfahren die Agenten von den jüngsten Plänen ihrer Erzfeinde: Die Familie Zeldt versucht mit aller Macht, die antike römische Welt unter ihre Kontrolle zu bringen. Und so müssen die Geschichtshüter weiter als jemals zuvor in der Vergangenheit zurückreisen, um die Gegenwart und die Zukunft unserer Welt zu retten.
Haupt-Genre
Fantasy
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
352
Preis
15.91 €

Autorenbeschreibung

Damian Dibben hat als Drehbuchautor an Filmen wie Das Phantom der Oper und Der gestiefelte Kater mitgearbeitet. Er ist eine neugierige Entdeckernatur und beschäftigt sich mit vielen Dingen, von der Archäologie bis hin zur Kosmologie, und liebt nichts mehr als wirklich spannende Abenteuergeschichten. Damian Dibben lebt mit seinem Hund Dudley in London.

Beiträge

2
Alle
4

Nachdem mich der erste Band um Jake Djones bereits in seinen Bann gezogen hatte, war es natürlich keine Frage, dass ich auch das zweite Buch lesen wollte. Vor kurzem durfte ich es dann endlich in den Händen halten! „Jake Djones – In der Arena des Todes“ ist am 14. Oktober 2013 im Penhaligon-Verlag erschienen und umfasst, wie sein Vorgänger, 352 Seiten. Ich danke dem Verlag herzlich, dass sie mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. In seinem zweiten Abenteuer verschlägt es Jake und seine neuen Freunde Charlie und Nathan zuerst ins eiskalte Schweden des 18. Jahrhunderts, wo sie eine dringend benötigte Lieferung Atomium abholen sollen. Doch der Auftrag geht gründlich schief und die jungen Geschichtshüter müssen mit leeren Händen zum Mont Saint Michel heimkehren. Mitten in die trübe Stimmung, die dort daraufhin herrscht, kommt in der folgenden Nacht ein kleiner Lichtblick: eine Meslith-Nachricht der verschollenen Topaz aus dem antiken, römischen Reich, mit einer verschlüsselten Botschaft. Sofort wird ein Team losgeschickt, um Topaz zu retten, aber auch um die Familie Zeldt daran zu hindern, deren perfiden Plan auszuführen. Die Wahl fällt auf Nathan, Charlie und Jupitus Cole. Jake muss zu seiner großen Enttäuschung auf Mont Saint Michel bleiben, er ist noch nicht gut genug ausgebildet, findet Cole. Also fahren die drei ohne ihn. Doch kaum dort angekommen werden sie in einen Kampf verwickelt und sind nach der Zerstörung ihres Schiffes erst einmal gestrandet. Eine weitere Mannschaft muss die äußerst beschwerliche Reise auf sich nehmen und diesmal ist Jakes Zeit gekommen, denn nur Wächter in bester, körperlicher Verfassung können diese zeitliche Distanz überbrücken. Nach den notwendigen Tests steht fest, nur noch Jake und seine Tante Rose kommen dafür in Frage. Und so stechen sie kurz darauf in entsprechender Verkleidung in See und machen sich auf ins antike, römische Reich. Wird es Jake und Rose gelingen, ihre drei Gefährten zu retten und die wahnsinnige Familie Zeldt aufzuhalten? Damian Dibbens Schreibstil hat es mir wieder sehr einfach gemacht, dieses Buch nahezu zu verschlingen. Er schafft es, die Charaktere und die Umgebung so wunderbar zu beschreiben, dass man sich alles sehr gut vorstellen kann und das antike Rom nahezu vor seinem inneren Auge sieht. Die Charaktere machen in ihrem zweiten Abenteuer bereits eine gewisse Veränderung durch. Topaz beispielsweise scheint aufgrund dessen, was sie inzwischen alles erlebt hat, deutlich erwachsener und ernster. Und auch Jake kommt teilweise reifer rüber, auch wenn ich ihn mehr als einmal arg hätte schütteln können, weil er mal wieder so kopflos handelt und so nicht nur sich selbst, sondern auch die Geschichtshüter in Gefahr bringt. Nathan und Charlie haben sich nicht so sehr verändert, aber das hat mich persönlich nicht gestört. Die beiden haben sich bereits im ersten Band in mein Herz geschlichen und ich mag sie ganz genauso, wie sie sind. Dennoch würde ich gerne in den Folgebänden noch etwas mehr über die Vergangenheit von Jakes Freunden erfahren. Das Cover ist sehr hübsch und passend gestaltet. Zwar passt es vom Stil her nicht wirklich zum ersten Buch, aber diesmal gefällt es mir persönlich besser. Es zeigt die vier jungen Geschichtshüter vor einer römischen Arena. „Jake Djones – In der Arena des Todes“ ist eine wunderbare Fortsetzung der Reihe um die Geschichtshüter. Damien Dibben schafft es problemlos das Niveau des Vorgängers zu halten und lässt einen nun mit Spannung auf den dritten Teil warten, der im frühen China spielen wird.

5

Ein grandioser zweiter Band der ,,Jake Djones“ Trilogie. Gerade da man mehr Einblick in das Thema Zeitreisen bekam, in die Vorbereitungen für eine Zeitreise und Versammlungen, in die Geschichtshüter und die Organisation und natürlich in die Charaktere. Ich hatte sie schon längst ins Herz geschlossen und deshalb hat es mich umso glücklicher gemacht, mehr von ihnen lesen zu können und durch den Perspektivenwechsel Einblick in ihre Wesen, das Geschehen und die Geheimnisse der Charaktere zu bekommen. Die vier und ihre Freundschaft wurden toll dargestellt und auch in einem Zitat passend beschrieben: ,,Wenn man bereit ist, sein Leben für jemanden zu riskieren, und der andere für einen dasselbe tun würde, schafft das Freundschaftsbande, wie sie unter normalen Umständen nicht möglich wären.“ Und genau das geschah bei Nathan, Charlie, Jake und Topaz und ihrer neuen Mission, Topaz Rettung aus den Klauen ihrer Familie. Von dieser erfuhr man so einiges. Da waren Grausamkeit und Gifte, eine Villa mit Käfigen, Sklaven und Soldaten. Einer ihrer ehemaligen Soldaten war Lucius, der verliebt in Topaz war, einer von den Guten, der sich durch seinen süßen Akzent und der traurigen Lebensgeschichte sofort in mein Herz geschlichen hat. Auch die neuen Orte fand ich klasse, da waren Stockholm und eine Vorstellung von Mozarts Zauberflöte, eine Übergabe von Atomium die ganz anders lief als geplant und damit der Beginn eines neuen Auftrags und der Zeitreise. Auf dem Schiff mit Namen Hippocampus ging es in die Zeit der Römer und man hat einen tollen Einblick in das alte Rom bekommen, da waren Sklaven und Gladiatorenkämpfe, verschiedene Bauwerke wie Tempel, Aquädukte und Badehäuser und die Mythologie und Götter. Gerade durch Charlie bekam ich viel Wissen über die Geschichte des römischen Reiches, seine Einflüsse, die Herrscher und das Leben in Rom. Das Buch war gefüllt mit tollen und bildhaften Beschreibungen von Szenen, Orten und Charakteren, was sie trugen, erlebten, fühlten, die Mentalität der Römer. Aber der Höhepunkt für mich und das beste waren die Szenen am und im Circus Maximus, das Wagenrennen und das parkende Finale bei dem es um den Kaiser ging, um Agate und ihren Plan Das Ende der Ordnung zu erreichen und einen Helden. Das Ende war rund durch eine gute Auflösung und gleichzeitig überraschend durch die Erwähnung eines neuen Feindes.

Beitrag erstellen