Im Westen nichts Neues /Der Feind

Im Westen nichts Neues /Der Feind

Taschenbuch
4.518
BrutalitätVerletzungBl 517Sinnlosigkeit Des Krieges

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Das sensationelle Erfolgsbuch der deutschen Literatur, das die Schrecken des Krieges in zeitloser Gültigkeit einfängt, nun in einer um sechs Kriegserzählungen erweiterten Ausgabe. Erich Maria Remarques Roman 'Im Westen nichts Neues' wurde in 45 Sprachen übersetzt, erreichte bereits vier Jahre nach seinem Erscheinen im Jahr 1929 eine Auflage von eineinhalb Millionen Exemplaren und machte seinen Autor zu einer gefeierten Persönlichkeit von internationalem Format. 1933, als Remarque bereits im Ausland lebte, wurde der Roman verboten und erlebte nach dem 2. Weltkrieg eine Renaissance, die bis heute anhält. Erzählt wird die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines einfachen Soldaten: Der neunzehnjährige Paul Bäumer kommt als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front – und erlebt statt der erwarteten Kriegsbegeisterung und Abenteuer die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner Kameraden. Die besondere Qualität des Romans wie auch der Erzählungen, die in den 30er Jahren in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, ist die Perspektive. Aus der Nachkriegszeit heraus wird die Frage gestellt, welche Verheerungen der Krieg in der Heimat und bei den Menschen angerichtet hat. Damit kommt eine innere Erfahrung zum Ausdruck, die aus dem furchtbaren Widerspruch zwischen dem Überlebt-Haben und dem Innerlich-Zerstörtsein entsteht. 'Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, daß es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.' Erich Maria Remarque im Interview mit Friedrich Luft, 1963
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
304
Preis
6.20 €

Beiträge

4
Alle
4

Beschreibt anschaulich den Schrecken des 1. WK.

3.5

Read it for school 🤝

We read this book in my german class and it was alright, although I was kinda uninterested yk

5

It is rare to find something related to the first world war that is commenly known. Everyone knows something about the second world war, even if it is only that Hitler was involved. The stepping stone to all that happening is the first war although it has become a secondary topic in modern history. This book lacks feeling, it is straight forward and it is sometimes horrible. This book shows what the war actually was like. The postcards back home may painted a heoric and enjoyable picture of the war but the reality looked different. Death and injuries were normal. It was a war of masses, massive amounts of machinery but also a massive amount of soldiers to fall to these machines. So the protaganist couldn't be a emotional and heartfelt person, of course he had feelings but survivial came first and that meant doing things and not feel. Throughout the story you lose characters. Many you liked and some you just heart of but at some point you were no longer surprised to read that someone died, neither were you really excited that someone survived because he could still die. In my head I was counting down the months until the end of fighting and lost hope with everyone of them and if a book makes you feel like a person at home hopeing that at least one person would crawl home, is for me evident that this book did everything right. Also the end is as dry as it could be. One life mattered nothing and to read that nothing happened in the west although a young person with some many options and chances dies makes clear what war is like. All in all as a young reader I think this a must read. (Best in german if possible) To see mostly people around my age face death and danger and also socities view about them in such a extrem time makes you think. It takes the heroism out of war and shows you it's basic bone structure that has nothing but useless horrors in it.

5

Der Klassiker hat mich packend mitgenommen, der Schreibstil war faszinierend. Man taucht ein in das Kriegsgeschehen und fühlt mit, als wüsste man genau, wie es dem jungen Protagonisten ergeht. Sehr gutes Buch, würde ich jedem weiterempfehlen!

Beitrag erstellen

Mehr von Erich M Remarque

Alle
Im Westen nichts Neues /Der Feind
Im Westen nichts Neues
Station am Horizont
Schatten im Paradies
Ein militanter Pazifist
Der Feind
Liebe deinen Nächsten
Der Weg zurück
Zeit zu leben, Zeit zu sterben