Im Schatten der Weiblichkeit
von Tamara Musfeld
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Die Frage nach der Bedeutung und der Funktion produktiver aggressiver Impulse sowie ihrer Unbewußtmachung in der weiblichen Entwicklung durchzieht die hier vorgelegte Untersuchung. Es werden Mythen aggressionsloser Weiblichkeit, wie sie auch in feministischen Entwürfen tradiert werden, auf ihre abgewehrten Anteile befragt und ebenso die aus diesen Mythen folgenden Konsequenzen einer Polarität von weiblicher Bindung und männlicher Autonomie diskutiert. Gezeigt wird, wie die für eine aktive Selbst-Identifikation notwendigen aggressiven Impulse, Erlebnis- und Handlungsweisen abgewehrt, ausgeblendet, diskriminiert und schließlich als "böse" oder "zerstörend" abgewertet und gefürchtet werden. Dies geschieht bereits in der Interaktion mit der primären Bezugsperson - in der Regel der Mutter - und wird durch gesellschaftliche Zuschreibungen und Tabus verstärkt. Dieser Zugang dient nicht der Beschuldigung der Mutter und auch nicht der Psychologisierung der höchst politischen Geschlechterarrangements. Im Gegenteil, es wird ein Verständnis dafür entwickelt für die weibliche Verwicklung in das bestehende Arrangement und für die unbewußte Reproduktion eines bewußt bekämpften Verhältnisses. Das Aufdecken dieser Abwehr notwendiger aggressiver, auf Autonomie und Durchsetzung zielender Wünsche bei Mädchen ermöglicht eine Befreiung von inneren Behinderungen, die bislang zur Festigung äußerer Diskriminierung und Fesselung beitragen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Gesellschaft & Sozialwissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
320
Preis
20.50 €
Verlag
Brandes & Apsel
Erscheinungsdatum
31.12.2001
ISBN
9783860993781
Beschreibung
Die Frage nach der Bedeutung und der Funktion produktiver aggressiver Impulse sowie ihrer Unbewußtmachung in der weiblichen Entwicklung durchzieht die hier vorgelegte Untersuchung. Es werden Mythen aggressionsloser Weiblichkeit, wie sie auch in feministischen Entwürfen tradiert werden, auf ihre abgewehrten Anteile befragt und ebenso die aus diesen Mythen folgenden Konsequenzen einer Polarität von weiblicher Bindung und männlicher Autonomie diskutiert. Gezeigt wird, wie die für eine aktive Selbst-Identifikation notwendigen aggressiven Impulse, Erlebnis- und Handlungsweisen abgewehrt, ausgeblendet, diskriminiert und schließlich als "böse" oder "zerstörend" abgewertet und gefürchtet werden. Dies geschieht bereits in der Interaktion mit der primären Bezugsperson - in der Regel der Mutter - und wird durch gesellschaftliche Zuschreibungen und Tabus verstärkt. Dieser Zugang dient nicht der Beschuldigung der Mutter und auch nicht der Psychologisierung der höchst politischen Geschlechterarrangements. Im Gegenteil, es wird ein Verständnis dafür entwickelt für die weibliche Verwicklung in das bestehende Arrangement und für die unbewußte Reproduktion eines bewußt bekämpften Verhältnisses. Das Aufdecken dieser Abwehr notwendiger aggressiver, auf Autonomie und Durchsetzung zielender Wünsche bei Mädchen ermöglicht eine Befreiung von inneren Behinderungen, die bislang zur Festigung äußerer Diskriminierung und Fesselung beitragen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Gesellschaft & Sozialwissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
320
Preis
20.50 €
Verlag
Brandes & Apsel
Erscheinungsdatum
31.12.2001
ISBN
9783860993781