Ikigai
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
KEN MOGI ist Neurowissenschaftler und Autor. Er studierte Natur- und Rechtswissenschaften in Tokio und Cambridge. Er lehrt an Universitäten und veröffentlicht wissenschaftliche Texte sowie eine Vielzahl von Romanen, Essaybänden und populärwissenschaftlichen Sachbüchern, die in Japan regelmäßig auf der Bestsellerliste stehen und sich insgesamt eine Million Mal verkauft haben. Sein Buch ›Ikigai. Die japanische Lebenskunst‹ ist in Deutschland und vielen anderen Ländern ein Bestseller.
Beiträge
Jūnin toiro - „zehn verschiedene Farben für zehn verschiedene Menschen“
Dieses japanische Sprichwort verdeutlicht die immense Vielfalt menschlicher Werte, Sensibilitäten und Persönlichkeiten. Das Buch, das ich kürzlich gelesen habe, vermittelt diese Botschaft auf eindrucksvolle Weise und hat mir persönlich sehr gut gefallen. Es führt den Leser nicht nur in die japanische Lebenskunst des Ikigai ein, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke in die japanische Kultur und die Einzigartigkeit ihrer Menschen. Besonders beeindruckend fand ich die Darstellung der verschiedenen Säulen des Ikigai und wie sie im Alltag angewendet werden können. Ein Punkt, der mich besonders angesprochen hat, ist die Säule des Ikigai, die sich mit der Freude an kleinen Dingen beschäftigt. Dieser Gedanke hat mich dazu inspiriert, bewusster und achtsamer durch den Alltag zu gehen und die Schönheit im Alltäglichen zu schätzen. Es ist eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über die japanische Kultur und die Kunst eines erfüllten Lebens erfahren möchten.
Lädt zum Reflektieren ein 😊🇯🇵🏯🍜
Eine inspirierende Einführung in das japanische Konzept, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen. Mogi erläutert anschaulich, wie kleine, alltägliche Freuden und die Verbindung zu eigenen Leidenschaften helfen, ein sinnvolles Dasein zu gestalten. Dabei geht er auf die fünf Hauptprinzipien des Ikigai ein: 1. Klein anfangen – Der Weg zu Erfüllung beginnt mit kleinen Schritten. 2. Sich selbst befreien – Akzeptiere dich, wie du bist. 3. Harmonie und Nachhaltigkeit – Schaffe ein Gleichgewicht in deinem Leben. 4. Freude an kleinen Dingen – Schätze den Augenblick. 5. Im Hier und Jetzt leben – Sei präsent und bewusst. Mit leicht verständlichen Beispielen und kulturellen Einblicken lädt das Buch dazu ein, die eigene Perspektive zu überdenken und ein bewussteres Leben zu führen. Eine wunderbare Lektüre, die dazu inspiriert, das eigene Ikigai zu entdecken und zu leben.
Nett für zwischendurch
Wenn man schon mehr Berührungspunkte mit dem Thema hat, sagt das Buch nicht viel Neues aus. Es gibt schöne Einblicke in die japanische Kultur, aber viel mehr auch nicht. Nett zu lesen, kein Überflieger.
Die Fünf Säulen des ikigai: 1. Klein anfangen 2. Loslassen lernen 3. Harmonie und Nachhaltigkeit leben 4. Die Freude an kleinen Dingen entdecken 5. Im Hier und Jetzt sein
Ken Mogi ist ein japanischer Neurowissenschaftler, der uns in seinem Buch erklärt, wie es die Japaner schaffen, gelassen und glücklich durch ihr Leben zu gehen. Das ikigai ist "das wofür es sich zu leben lohnt" und das versucht jeder Japaner für sich zu finden. Dabei ist es egal, ob etwas mit Erfolg zu tun hat oder Dinge sind, die einem in seiner Freizeit glücklich machen. Jeder Mensch braucht etwas, wobei er in seinen Flow kommt und die Zeit um sich herum vergisst. Für viele von uns ist das wahrscheinlich unter anderem das Bücher lesen ;) Ich finde die 5. Säulen des Ikigai toll. Viele Sachen, wo man öfter drüber stolpert und sich denkt "das müsste ich mal öfter tun", wie z.B. sich über kleine Dinge zu freuen. Die Japaner leben diese Einstellung und haben sie so verinnerlicht, dass sie sich nicht ständig daran erinnern müssen. Ken Mogi beschreibt diese 5. Säulen anhand von vielen Beispielen aus der japanischen Kultur. Auch wenn mich die japanischen Geschichten nicht immer besonders interessiert haben, war es dennoch interessant etwas mehr über Japan zu erfahren. Ein schönes und schnell gelesenes Buch, auch für Menschen, die völlig zufrieden sind, einfach nur um ihren Horizont zu erweitern🙃
Der Antrieb im eigenen Leben.
„Die japanische Kultur erblüht auf der Grundlage einfachster, bescheidener Arbeiten – oft werden sie bis zur Perfektion ausgeführt.“ Der Autor schildert kurz und beispielhaft den Werdegang bekannter Persönlichkeiten, die in Japan hohes Ansehen genießen. Allen ist gemeinsam, dass sie nicht nach großer gesellschaftlicher Anerkennung strebten. Sie widmeten sich vor allem den kleinen, einfachen Tätigkeiten und fanden Freude an der Tätigkeit selbst. Insgesamt wird stark auf die japanische Kultur eingegangen. Wer sich dafür interessiert, wird nicht enttäuscht.
Wer sich für japanische Kultur interessiert wird von diesem Buch begeistert sein! Ich hätte mir jedoch mehr konkrete Wegweiser und Details bezüglich der Anwendung des ikigai im eigenen Leben erhofft. Vieles wird sehr sachlich anhand von faktischen oder historischen Beispielen erklärt, häufig ohne dabei einen klaren Bogen zum eigentlichen Thema, dem ikigai, zurück zu ziehen. So fiel es mir schwer, einen tatsächlichen Zugang zu dieser Lebenseinstellung zu finden.
Absolute Empfehlung!
Für jeden der sich für die Japnische Kultur und Denkweise interessiert. Das Buch regt auch sehr zum nachdenken an. Es geht um viele Themen des Lebens und der großen Frage was man eigentlich für ein glückliches Leben braucht. 😊
Nicht was ich erwartet hatte
Man lernt hier viel über die Kultur in Japan und was für Wertvorstellungen die Menschen dort haben. Aber ich hatte eigentlich etwas anderes erwartet. Es werden so viele Beispiele für die 5 Säulen des Ikigai genannt das, dass eigentlich Thema unter ging. Der Sprecher hat mir hier auch nicht so gefallen. Er hat zwar eine sehr ruhige Stimme, aber ich konnte mich schwer darauf konzentrieren.
IKIGAI ?!
Das Buch war ganz interessant für zwischendurch, besonders was die Japanische Lebensweise anging. Die Struktur des Buches jedoch fand ich leider zu durcheinander und es ging viel zu schnell zwischen den Themenbereichen hin und her so das man den Fokus auf das Hauptsächlich Thema „Ikegai“ verliert. Das fand ich sehr schade. Ganz nett für zwischendurch wen sich jemand für Japan interessiert super geeignet.

Entdecke dein Glück in den kleinen Dingen des Alltags.
Für mich einer der zentralen Zitate aus dem Buch: „Wir sollten unser Ikigai in kleinen Dingen finden. Wir sollten klein anfangen. Wir sollten im hier und jetzt sein.“
Mehr von Ken Mogi
AlleMehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
KEN MOGI ist Neurowissenschaftler und Autor. Er studierte Natur- und Rechtswissenschaften in Tokio und Cambridge. Er lehrt an Universitäten und veröffentlicht wissenschaftliche Texte sowie eine Vielzahl von Romanen, Essaybänden und populärwissenschaftlichen Sachbüchern, die in Japan regelmäßig auf der Bestsellerliste stehen und sich insgesamt eine Million Mal verkauft haben. Sein Buch ›Ikigai. Die japanische Lebenskunst‹ ist in Deutschland und vielen anderen Ländern ein Bestseller.
Beiträge
Jūnin toiro - „zehn verschiedene Farben für zehn verschiedene Menschen“
Dieses japanische Sprichwort verdeutlicht die immense Vielfalt menschlicher Werte, Sensibilitäten und Persönlichkeiten. Das Buch, das ich kürzlich gelesen habe, vermittelt diese Botschaft auf eindrucksvolle Weise und hat mir persönlich sehr gut gefallen. Es führt den Leser nicht nur in die japanische Lebenskunst des Ikigai ein, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke in die japanische Kultur und die Einzigartigkeit ihrer Menschen. Besonders beeindruckend fand ich die Darstellung der verschiedenen Säulen des Ikigai und wie sie im Alltag angewendet werden können. Ein Punkt, der mich besonders angesprochen hat, ist die Säule des Ikigai, die sich mit der Freude an kleinen Dingen beschäftigt. Dieser Gedanke hat mich dazu inspiriert, bewusster und achtsamer durch den Alltag zu gehen und die Schönheit im Alltäglichen zu schätzen. Es ist eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über die japanische Kultur und die Kunst eines erfüllten Lebens erfahren möchten.
Lädt zum Reflektieren ein 😊🇯🇵🏯🍜
Eine inspirierende Einführung in das japanische Konzept, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen. Mogi erläutert anschaulich, wie kleine, alltägliche Freuden und die Verbindung zu eigenen Leidenschaften helfen, ein sinnvolles Dasein zu gestalten. Dabei geht er auf die fünf Hauptprinzipien des Ikigai ein: 1. Klein anfangen – Der Weg zu Erfüllung beginnt mit kleinen Schritten. 2. Sich selbst befreien – Akzeptiere dich, wie du bist. 3. Harmonie und Nachhaltigkeit – Schaffe ein Gleichgewicht in deinem Leben. 4. Freude an kleinen Dingen – Schätze den Augenblick. 5. Im Hier und Jetzt leben – Sei präsent und bewusst. Mit leicht verständlichen Beispielen und kulturellen Einblicken lädt das Buch dazu ein, die eigene Perspektive zu überdenken und ein bewussteres Leben zu führen. Eine wunderbare Lektüre, die dazu inspiriert, das eigene Ikigai zu entdecken und zu leben.
Nett für zwischendurch
Wenn man schon mehr Berührungspunkte mit dem Thema hat, sagt das Buch nicht viel Neues aus. Es gibt schöne Einblicke in die japanische Kultur, aber viel mehr auch nicht. Nett zu lesen, kein Überflieger.
Die Fünf Säulen des ikigai: 1. Klein anfangen 2. Loslassen lernen 3. Harmonie und Nachhaltigkeit leben 4. Die Freude an kleinen Dingen entdecken 5. Im Hier und Jetzt sein
Ken Mogi ist ein japanischer Neurowissenschaftler, der uns in seinem Buch erklärt, wie es die Japaner schaffen, gelassen und glücklich durch ihr Leben zu gehen. Das ikigai ist "das wofür es sich zu leben lohnt" und das versucht jeder Japaner für sich zu finden. Dabei ist es egal, ob etwas mit Erfolg zu tun hat oder Dinge sind, die einem in seiner Freizeit glücklich machen. Jeder Mensch braucht etwas, wobei er in seinen Flow kommt und die Zeit um sich herum vergisst. Für viele von uns ist das wahrscheinlich unter anderem das Bücher lesen ;) Ich finde die 5. Säulen des Ikigai toll. Viele Sachen, wo man öfter drüber stolpert und sich denkt "das müsste ich mal öfter tun", wie z.B. sich über kleine Dinge zu freuen. Die Japaner leben diese Einstellung und haben sie so verinnerlicht, dass sie sich nicht ständig daran erinnern müssen. Ken Mogi beschreibt diese 5. Säulen anhand von vielen Beispielen aus der japanischen Kultur. Auch wenn mich die japanischen Geschichten nicht immer besonders interessiert haben, war es dennoch interessant etwas mehr über Japan zu erfahren. Ein schönes und schnell gelesenes Buch, auch für Menschen, die völlig zufrieden sind, einfach nur um ihren Horizont zu erweitern🙃
Der Antrieb im eigenen Leben.
„Die japanische Kultur erblüht auf der Grundlage einfachster, bescheidener Arbeiten – oft werden sie bis zur Perfektion ausgeführt.“ Der Autor schildert kurz und beispielhaft den Werdegang bekannter Persönlichkeiten, die in Japan hohes Ansehen genießen. Allen ist gemeinsam, dass sie nicht nach großer gesellschaftlicher Anerkennung strebten. Sie widmeten sich vor allem den kleinen, einfachen Tätigkeiten und fanden Freude an der Tätigkeit selbst. Insgesamt wird stark auf die japanische Kultur eingegangen. Wer sich dafür interessiert, wird nicht enttäuscht.
Wer sich für japanische Kultur interessiert wird von diesem Buch begeistert sein! Ich hätte mir jedoch mehr konkrete Wegweiser und Details bezüglich der Anwendung des ikigai im eigenen Leben erhofft. Vieles wird sehr sachlich anhand von faktischen oder historischen Beispielen erklärt, häufig ohne dabei einen klaren Bogen zum eigentlichen Thema, dem ikigai, zurück zu ziehen. So fiel es mir schwer, einen tatsächlichen Zugang zu dieser Lebenseinstellung zu finden.
Absolute Empfehlung!
Für jeden der sich für die Japnische Kultur und Denkweise interessiert. Das Buch regt auch sehr zum nachdenken an. Es geht um viele Themen des Lebens und der großen Frage was man eigentlich für ein glückliches Leben braucht. 😊
Nicht was ich erwartet hatte
Man lernt hier viel über die Kultur in Japan und was für Wertvorstellungen die Menschen dort haben. Aber ich hatte eigentlich etwas anderes erwartet. Es werden so viele Beispiele für die 5 Säulen des Ikigai genannt das, dass eigentlich Thema unter ging. Der Sprecher hat mir hier auch nicht so gefallen. Er hat zwar eine sehr ruhige Stimme, aber ich konnte mich schwer darauf konzentrieren.
IKIGAI ?!
Das Buch war ganz interessant für zwischendurch, besonders was die Japanische Lebensweise anging. Die Struktur des Buches jedoch fand ich leider zu durcheinander und es ging viel zu schnell zwischen den Themenbereichen hin und her so das man den Fokus auf das Hauptsächlich Thema „Ikegai“ verliert. Das fand ich sehr schade. Ganz nett für zwischendurch wen sich jemand für Japan interessiert super geeignet.

Entdecke dein Glück in den kleinen Dingen des Alltags.
Für mich einer der zentralen Zitate aus dem Buch: „Wir sollten unser Ikigai in kleinen Dingen finden. Wir sollten klein anfangen. Wir sollten im hier und jetzt sein.“