Ich verspreche, dich zu finden
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Melanie Dobson hat Journalismus und Kommunikation studiert und war als Werbeleiterin tätig, bevor sie sich mehr und mehr dem Schreiben widmete. Eine besondere Vorliebe hat sie für Bücher, in denen Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft werden. Mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern lebt sie in der Nähe von Portland, Oregon. www.melaniedobson.com Instagram: melbdobson Facebook: Melanie Dobson
Beiträge
Ein mutiger Ritter, Prinzessin Adler und die Herausforderung eines Versprechens Moseltal, 1940: Der 13jährige Dietmar und die 10jährige Brigitte ahnen nicht, dass ihr bisheriges unschuldiges, ruhiges Leben schon bald in einer Flucht enden wird. Aus ihrer Fantasiewelt voller Burgen, Ritter und Prinzessinnen müssen sie nicht nur mit ansehen, wie ihre Eltern von den Nazis verhaftet werden, sondern sich selbst in Sicherheit bringen. Durch die Wälder Belgiens auf dem Weg nach England, voller Angst, Hunger und Menschen, die sie ausliefern wollen. Jäh werden sie auseinandergerissen und Dietmar kann Brigitte nur noch versprechen, alles daran zu setzen, sie zu finden. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt, denn parallel zu den Erlebnissen der beiden Kinder begleiten wir 2017 die erfolgreiche Londoner Journalistin Quenby Vaughn bei einem kniffligen Auftrag. Ein reicher Amerikaner bittet über seinen Anwalt Lucas Hough, eine seit über 70 Jahren vermisste Person ausfindig zu machen. Mitten in den Recherchen zu einem brisanten Spionagefall während des 2.Weltkriegs übernimmt sie diesen Fall, der sich aber schon bald als bislang größte Herausforderung abzeichnet und Verbindungen an die Oberfläche bringt, mit denen keiner gerechnet hat. Ich hab schon viele Romane aus dieser Epoche gelesen, aber dieser hier hat nochmal eine ganz andere Note, die mich auf positive Weise herausgefordert hat. Denn sobald man in diese Geschichte eintaucht, hat man das Gefühl, in einem Netz voller Verwirrungen und Verstrickungen zu hängen, die schwer zu lösen sind. Die Autorin spielt so raffiniert mit dem Leser, bindet ihn geschickt ein, so dass man sich ständig dabei erwischt, selbst forschen und kombinieren zu wollen. Es bauen sich immer mehr Handlungsstränge auf, die durch die wechselnden Perspektiven nach und nach ein Ganzes ergeben, dass so facettenreich, unglaublicher Tatsachen und Wendungen steckt, dass man zwischendurch immer wieder anhalten muss, um die Geschichte wirken zu lassen und emotional verarbeiten zu können. Diese Geschichte erzeugt so viel Gänsehautmomente, greift die ganze emotionale Bandbreite ab, wie ich es selten erlebt habe. Es ist keine Zwischendurch-Erzählung, die man einfach mal schnell nebenbei weg liest. Durch die vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die Szenenwechsel und Recherchen wird die Aufmerksamkeit ordentlich gefordert, was aber richtig Spaß macht und teilweise ganz schön knifflig ist. Doch je mehr man aufgedeckt bekommt, desto mehr kämpft man mit Überraschungseffekten, Taschentuchmomenten und auch so manchem Schockmoment. Ich mag dieses Wechselspiel der Gefühle, während man nach und nach mehr Zugang zu den Persönlichkeiten erhält und den Wunsch hat, ein Teil der Geschichte zu sein, zu helfen, aufzuklären und zu hoffen, dass alles gut ausgeht. Die Entwicklung hat mich fasziniert und sehr berührt. Trotz der schon etwas düsteren Schilderungen und Machenschaften einiger wirkte es weder erdrückend noch ermüdend, da es etliche heitere, amüsante Augenblicke gab, die wieder etwas Leichtigkeit brachten. Wie eine sanfte Brise wird auch eine schöne Liebesgeschichte sehr gefühlvoll, gut dosiert mit eingebunden und hat es für meinen Geschmack schön abgerundet. Bei aller Spannung, zahlreichen Twists und den emotionalen Achterbahnfahrten ist das Thema Glauben, Vertrauen zu Gott, Vergebung, Schuld, Verlust und Loslassen sanft und gut dosiert eingebaut, mit vielen leisen Zwischentönen, die einen oft innehalten und fühlen lassen. Ein ganz starkes Buch mit viel Stoff zum Nachdenken und wirken lassen, unvergesslich, glaubensstärkend mit dem unbändigen Wunsch, ein Versprechen einzulösen, egal was man dafür auf sich nehmen muss und der Kraft einer ganz besonderen Freundschaft. Lesenswert ist auch das Nachwort der Autorin, weil es Fragen zur Selbstreflektion enthält, die sehr nachdenklich stimmen.

Ein Buch, das mich sehr berührt und gefesselt hat! Ganz klar eins meiner Lesehighlights in diesem Jahr!
Eine spannende Suche London, 2017: Die Journalistin Quenby Vaughn liebt ihren Job und geht in den Recherchen für ihre investigativen Artikel auf. Seit einiger Zeit ist sie auf der Spur einer reichen Amerikanerin, die vor dem Zweiten Weltkrieg nach Großbritannien gezogen ist, und nun im Verdacht steht, die Deutschen unterstützt zu haben. Doch die Familie Ricker mauert und droht mit ihren Anwältin, sodass Quenby viel Aufwand betreiben muss, um an weitere Informationen zu kommen und ihren Verdacht bestätigen zu können. Denn nichts ist ihr wichtiger, als die Wahrheit ans Licht zu bringen! Überrascht ist sie dann aber schon, als sich der Anwalt Lucas Hough bei ihr meldet und sie bittet, einen Auftrag seines Mandanten zu übernehmen. Dieser wolle aber nur, dass sie jemanden finde, sie dürfe aber niemals einen Artikel oder ähnliches darüber verfassen. Quenby ist hin- und hergerissen, nimmt schließlich an und ist schon bald überrascht, welche Wende diese Suche nimmt... Moseltal, 1940: Brigitte und der zwei Jahre ältere Dietmar sind sehr gute Freunde und verbringen viel Zeit damit, gemeinsam Ritter und Prinzessin zu spielen. Obwohl der Zweite Weltkrieg voll im Gang ist und die übrigen Dorfbewohner argwöhnisch auf die Familien der Beiden blicken, da sie noch nicht Mitglied der NSDAP sind und verdächtigt werden, Juden zu verstecken, ist ihr Leben noch beschaulich. Das ändert sich aber innerhalb von Sekunden und Dietmar sieht, wie seine Eltern von der Gestapo verschleppt werden, auch Brigittes Vater wird Opfer dieser bösen Menschen und sie wissen, dass sie fliehen müssen, um nicht auch in deren Fänge zu gelangen. Ihr Ziel ist London und es gelingt ihnen nach Wochen in Wäldern, ohne viel zu Essen und zu Trinken, tatsächlich den Ärmelkanal zu erreichen. Doch auf der britischen Insel angelangt, werden die beiden Freunde getrennt... Melanie Dobson beginnt ihren Roman aus der Perspektive der beiden Kinder, die aus ihrem beschaulichen Dorf fliehen müssen und plötzlich auf sich gestellt sind. Parallel beginnt sie aber auch über Quenby und deren Alltag zu erzählen. Sodass die Leser am Ende bereits große Einblicke in das Geschehen haben, welches den Protagonisten selbst aber noch fehlt. Dadurch steigt die Spannung stetig an und die Handlung fesselt die Leser. Dieser Roman hat mich von der ersten Seite an so begeistert, dass ich ihn innerhalb von zwei Tagen beendet habe. Ich liebe die Art, wie die Autorin auf zwei Zeitebenen erzählt und sich die beiden Recherchefälle von Quenby bald zu einem großen Fall zusammenfügen. Da alle Protagonisten sympathisch sind, habe ich schnell begonnen, mit den Personen mitzufiebern und mir immer nur das Beste für sie zu wünschen. Dieser Roman ist ein Lesehighlight und wird von mir ohne Kritikpunkte weiterempfohlen!

~ aufwühlend und emotional ~ Spionage, Flucht und Zuflucht zur Zeit des 2. Weltkrieges ~
Zum Cover: Sowohl das Cover und der Titel passen hervorragend zur Geschichte. Das Bild wirkt sehr vertrauensvoll, friedlich aber auch ein Stück melancholisch. Und nachdem man diese Geschichte gelesen hat, verbirgt die Covergestaltung noch soviel mehr, von Traurigkeit bishin zu Glück & Freude. Meine Meinung: In "Ich verspreche dich zu finden" von Melanie Dobson fand ich eine stark verwobene Geschichte, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs spielend vor, die mich anfangs ein klein wenig an meine Grenzen brachte. In der Vergangenheit lernte ich die Kinder Dietmar und Brigitte kennen, wie sie in ihrem Baumhaus in Deutschland in ihrer Fantasiewelt Ritter und Prinzessin spielten. Das friedliche Zusammenspiel wird unterbrochen, als sie miterleben, wie Dietmars Eltern und Brigittes Vater verhaftet werden. Beide fliehen über Belgien nach England und werden dort getrennt - mit dem Versprechen von Dietmar: Ich werde dich finden! Gegenwärtig ist die Journalistin Quenby in ihren Recherchen vertieft, in dem es um Spionage im 2. Weltkrieges geht, als sie einen Anruf des Anwaltes Lukas erhält, der sie bittet für seinen amerikanischen Mandanten Daniel Knight eine Freundin aus vergangener Zeit wiederzufinden. Sie nimmt diesen Auftrag an und schnell wird klar, dass ihr Recherchefall mit der Suche nach der Frau mysteriöse Verbingungen hat. Die Geschichte ist Abwechselnd in der Vergangenheit und der Recherchenarbeit in der Gegenwart erzählt und verflechten sich zunehmend ineinander. Anfangs hatte ich einige Schwierigkeiten allen aufbauenden Strängen zu folgen und musste mir zahlreiche Notizen machen, und innehalten, um alles aufnehmen zu können. Es wurde mit der Zeit etwas anstrengend und brachte mich an meine Grenzen. Die anfängliche besondere Atmosphäre verlor sich immer mehr, bis der Punkt erreicht wurde, wo sich die Handlungen zunehmend ineinander verwebten und sich nach und nach neue Ergebnisse der Suche ergaben. Der Zusammenhalt und die tiefe Verbundenheit der Kinder konnte Melanie Dobsen mit viel Gefühl beschreiben und Geschehnisse bildhaft umsetzen. Durch den Glauben an Gott hielten sie an ihr Versprechen fest und sprachen sich Mut zu, um die furchtbaren Erlebnisse zu überstehen. Beide durchlebten abscheuliche und grausame Lebensabschnitte, die mich innerlich in Stücke rissen, mich mit Wut über einige handelnde Charaktere überwältigten und auf einen friedvollen Ausgang hoffen ließen. Neben der spannenden Recherche zu den Spionagetätigkeiten zum 2. Weltkrieg erfuhr ich fein dosiert mehr über Quenbys Familienverhältnisse, was mir manchmal zu wenig war, da sich in mir die Ungeduld breitmachte und mich gefühlt nur noch offene Gedankengänge plagten. Die Annäherungen zu Lukas zogen sich immer wieder zart durch die Erzählungen und es gab auch lustige Momente mit den Beiden. Besonders wie sie sich gegenseitig foppten, fand ich erheiternd und lockerte so manch bedrückende Szenen auf. Sehr emotional war für mich der Werdegang von Dietmar in der Gegenwart. Ihm rannte die Zeit weg, und sein inniger Wunsch, Brigitte zu finden und sie um Vergebung zu bitten, sie verlassen zu haben, ging mir unter die Haut. Nach jahrelanger Suche und Hoffnung wünschte ich mir für ihn seinen Seelenfrieden. Im späteren Verlauf kam der Punkt, an dem ich mehrmals Taschentücher benötigte, denn die überschlagenden Erkenntnisse und Aufklärungen hatten es in sich. Melanie Dobsen hat hier alle Fäden zusammenfließen lassen, und es fiel mir schwer, offenbarte Wendungen zu verarbeiten und ein dauerhafter Tränenfluss hinderte mich beim weiterlesen, so dass ich einige Pausen brauchte, um dies zu verarbeiten. Diese Geschichte ging mir sehr nahe, trotz der stark verwobenen und anspruchsvollen Erzählweise. Ich habe gehofft, gebangt, gelacht und geweint und mich am Ende mit allen Erlebnissen der Vergebung angeschlossen. Das Nachwort der Autorin fand ich sehr besonders, indem sie mich als Leserin direkt ansprach und Fragen stellte, die mich nochmals tiefer in die Geschichte blicken ließ und ich erneut über alles gelesene nachdenken konnte. Fazit: Mit "Ich verspreche dich zu finden" von Melanie Dobson durchlebte ich ergreifende Momente die noch lange in mir wüten werden, trotz anfänglicher Probleme allen Ereignissen und Enthüllungen zu folgen. Eine Geschichte über ein Versprechen über Jahrzehnte hinweg, dem Verlassen & Gefunden werden, um Vergebung, und der tiefen Verbundenheit einer Freundschaft. ~ aufwühlend und emotional ~ Spionage, Flucht und Zuflucht zur Zeit des 2. Weltkrieges ~ stark verwobene Erzählstränge zwischen Vergangenheit und Gegenwart ~ unerwartete Wendungen ~ Taschentuchalarm!

🅁🄴🅉🄴🄽🅂🄸🄾🄽 ʷᵉʳᵇᵘⁿᵍ, ʳᵉᶻⁱᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ 𝗜𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘷𝘰𝘯 𝘔𝘦𝘭𝘢𝘯𝘪𝘦 𝘋𝘰𝘣𝘴𝘰𝘯,2024 Ein fesselnder und sehr berührender Roman! Dietmar und Brigitte sind noch Kinder, als sie 1940 aus Deutschland fliehen müssen und versuchen sich nach England zu einer Verwandten durchzuschlagen. Dabei verlieren sie sich allerdings aus den Augen. Jahrzehntelang versucht Dietmar verzweifelt Brigitte wiederzufinden. Inzwischen ist er allerdings 90 Jahre alt, die Hoffnung hat er aber nie aufgegeben. Seine letzte Chance ist Quency, eine junge Journalistin mit Empathie und Weitblick, die in ihrer Vergangenheit selbst Verluste ertragen musste. Kann sie das schaffen, wodran so viele vor ihr gescheitert sind? Ein Roman voller Hoffnung, auch wenn (oder gerade weil) die Protagonisten so viel Schweres erlebt haben. Ein Roman, der Mut schenkt, auch wenn es aussichtslos erscheint . Melanie Dobson hat mich vor Jahren schon mit #erinnerungenausglas gefesselt, ihr neuer Roman steckt wieder voller Gefühle und auch so einigen Überraschungen, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte. Durch die immer wieder sich auch abwechselnden Zeitebenen wurde die Spannung weiter aufgebaut. Der Roman hat Tiefgang und ist Vielschichtig, bietet neben den Themen Flucht und Vertreibung, Verrat und Verlust, Hoffnung und Mut, auch Raum für eine kleine Liebesgeschichte. Rundherum gelungen und eine fesselnde Geschichte.

Ein schöner und spannender Roman über eine Suche über Jahrzehntelang und etwas über Spionage in England zur Zeit des 2. WK.
Dies ist mein erstes Buch, das ich aus der Feder von Melanie Dobson gelesen habe. Es wird sicherlich nicht bei diesem Buch bleiben, weitere werden folgen. 1940 müssen Dietmar und Brigitte Hals über Kopf über Belgien nach England, wo eine Tante von Dietmar lebt, fliehen. Sie kommen in England an, doch das Schicksal trennt sie. Dietmar verspricht Brigitte, sie egal, was kommen solle zu finden. Dieses Versprechen zu halten fällt ihm leicht, nur die Suche ist weitaus schwieriger. Über 70 Jahre später: 2017, Quenby Vaughn erhält einen rätselhaften Anruf von einem Anwalt. Er bittet sie, dass sie für seinen Arbeitgeber eine vermisste Person aus seiner Vergangenheit sucht. Eigentlich möchte Quenby diesen Job gar nicht annehmen, da sie mitten in einer Recherche über einen Spionagefall im 2. Weltkrieg steckt. Da sie aber zurzeit feststeckt, lässt sie sich anwerben. Was sie dabei nicht ahnt, die Zusammenarbeit mit Lucas, dem Anwalt ihres Auftraggebers, ist herausfordernd und welche mysteriösen Verbindungen sie in Bezug auf ihre Recherche zum Artikel und ihrer Suche nach der vermissten Person ans Licht kommen werden. Mit den lebhaft beschriebenen Szenen, einem leicht lesbaren und fesselnden Schreibstil hat Melanie Dobson mir tolle Lesestunden beschert. Ich konnte mich sehr gut in die Zeit des 2. Weltkrieges und der Flucht der beiden Kinder versetzen. Aber auch Quenby bei ihrer Suche hat mir sehr schöne Szenen vor Augen gemalt. Für mich war es beim Lesen, als ob ich eine Episode von „Inspektor Barneby“ sehe. Der christliche Aspekt zieht sich unaufdringlich sowie nicht missionierend sanft durch das ganze Buch. Ich kann dieses Buch bedenkenlos jedem weiterempfehlen, der gern spannende historische Romane, die überwiegend in England spielen, lesen.
Tolle Idee, die für meinen Geschmack inhaltlich viel zu dicht und konstruiert umgesetzt wurde. Intensive Thematisierung des 2. WK und seinen Folgen, schöne Textpassagen/ sanfte Glaubensimpulse
Ein sagenhaftes, spannendes und herausforderndes Buch.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Melanie Dobson hat Journalismus und Kommunikation studiert und war als Werbeleiterin tätig, bevor sie sich mehr und mehr dem Schreiben widmete. Eine besondere Vorliebe hat sie für Bücher, in denen Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft werden. Mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern lebt sie in der Nähe von Portland, Oregon. www.melaniedobson.com Instagram: melbdobson Facebook: Melanie Dobson
Beiträge
Ein mutiger Ritter, Prinzessin Adler und die Herausforderung eines Versprechens Moseltal, 1940: Der 13jährige Dietmar und die 10jährige Brigitte ahnen nicht, dass ihr bisheriges unschuldiges, ruhiges Leben schon bald in einer Flucht enden wird. Aus ihrer Fantasiewelt voller Burgen, Ritter und Prinzessinnen müssen sie nicht nur mit ansehen, wie ihre Eltern von den Nazis verhaftet werden, sondern sich selbst in Sicherheit bringen. Durch die Wälder Belgiens auf dem Weg nach England, voller Angst, Hunger und Menschen, die sie ausliefern wollen. Jäh werden sie auseinandergerissen und Dietmar kann Brigitte nur noch versprechen, alles daran zu setzen, sie zu finden. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt, denn parallel zu den Erlebnissen der beiden Kinder begleiten wir 2017 die erfolgreiche Londoner Journalistin Quenby Vaughn bei einem kniffligen Auftrag. Ein reicher Amerikaner bittet über seinen Anwalt Lucas Hough, eine seit über 70 Jahren vermisste Person ausfindig zu machen. Mitten in den Recherchen zu einem brisanten Spionagefall während des 2.Weltkriegs übernimmt sie diesen Fall, der sich aber schon bald als bislang größte Herausforderung abzeichnet und Verbindungen an die Oberfläche bringt, mit denen keiner gerechnet hat. Ich hab schon viele Romane aus dieser Epoche gelesen, aber dieser hier hat nochmal eine ganz andere Note, die mich auf positive Weise herausgefordert hat. Denn sobald man in diese Geschichte eintaucht, hat man das Gefühl, in einem Netz voller Verwirrungen und Verstrickungen zu hängen, die schwer zu lösen sind. Die Autorin spielt so raffiniert mit dem Leser, bindet ihn geschickt ein, so dass man sich ständig dabei erwischt, selbst forschen und kombinieren zu wollen. Es bauen sich immer mehr Handlungsstränge auf, die durch die wechselnden Perspektiven nach und nach ein Ganzes ergeben, dass so facettenreich, unglaublicher Tatsachen und Wendungen steckt, dass man zwischendurch immer wieder anhalten muss, um die Geschichte wirken zu lassen und emotional verarbeiten zu können. Diese Geschichte erzeugt so viel Gänsehautmomente, greift die ganze emotionale Bandbreite ab, wie ich es selten erlebt habe. Es ist keine Zwischendurch-Erzählung, die man einfach mal schnell nebenbei weg liest. Durch die vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die Szenenwechsel und Recherchen wird die Aufmerksamkeit ordentlich gefordert, was aber richtig Spaß macht und teilweise ganz schön knifflig ist. Doch je mehr man aufgedeckt bekommt, desto mehr kämpft man mit Überraschungseffekten, Taschentuchmomenten und auch so manchem Schockmoment. Ich mag dieses Wechselspiel der Gefühle, während man nach und nach mehr Zugang zu den Persönlichkeiten erhält und den Wunsch hat, ein Teil der Geschichte zu sein, zu helfen, aufzuklären und zu hoffen, dass alles gut ausgeht. Die Entwicklung hat mich fasziniert und sehr berührt. Trotz der schon etwas düsteren Schilderungen und Machenschaften einiger wirkte es weder erdrückend noch ermüdend, da es etliche heitere, amüsante Augenblicke gab, die wieder etwas Leichtigkeit brachten. Wie eine sanfte Brise wird auch eine schöne Liebesgeschichte sehr gefühlvoll, gut dosiert mit eingebunden und hat es für meinen Geschmack schön abgerundet. Bei aller Spannung, zahlreichen Twists und den emotionalen Achterbahnfahrten ist das Thema Glauben, Vertrauen zu Gott, Vergebung, Schuld, Verlust und Loslassen sanft und gut dosiert eingebaut, mit vielen leisen Zwischentönen, die einen oft innehalten und fühlen lassen. Ein ganz starkes Buch mit viel Stoff zum Nachdenken und wirken lassen, unvergesslich, glaubensstärkend mit dem unbändigen Wunsch, ein Versprechen einzulösen, egal was man dafür auf sich nehmen muss und der Kraft einer ganz besonderen Freundschaft. Lesenswert ist auch das Nachwort der Autorin, weil es Fragen zur Selbstreflektion enthält, die sehr nachdenklich stimmen.

Ein Buch, das mich sehr berührt und gefesselt hat! Ganz klar eins meiner Lesehighlights in diesem Jahr!
Eine spannende Suche London, 2017: Die Journalistin Quenby Vaughn liebt ihren Job und geht in den Recherchen für ihre investigativen Artikel auf. Seit einiger Zeit ist sie auf der Spur einer reichen Amerikanerin, die vor dem Zweiten Weltkrieg nach Großbritannien gezogen ist, und nun im Verdacht steht, die Deutschen unterstützt zu haben. Doch die Familie Ricker mauert und droht mit ihren Anwältin, sodass Quenby viel Aufwand betreiben muss, um an weitere Informationen zu kommen und ihren Verdacht bestätigen zu können. Denn nichts ist ihr wichtiger, als die Wahrheit ans Licht zu bringen! Überrascht ist sie dann aber schon, als sich der Anwalt Lucas Hough bei ihr meldet und sie bittet, einen Auftrag seines Mandanten zu übernehmen. Dieser wolle aber nur, dass sie jemanden finde, sie dürfe aber niemals einen Artikel oder ähnliches darüber verfassen. Quenby ist hin- und hergerissen, nimmt schließlich an und ist schon bald überrascht, welche Wende diese Suche nimmt... Moseltal, 1940: Brigitte und der zwei Jahre ältere Dietmar sind sehr gute Freunde und verbringen viel Zeit damit, gemeinsam Ritter und Prinzessin zu spielen. Obwohl der Zweite Weltkrieg voll im Gang ist und die übrigen Dorfbewohner argwöhnisch auf die Familien der Beiden blicken, da sie noch nicht Mitglied der NSDAP sind und verdächtigt werden, Juden zu verstecken, ist ihr Leben noch beschaulich. Das ändert sich aber innerhalb von Sekunden und Dietmar sieht, wie seine Eltern von der Gestapo verschleppt werden, auch Brigittes Vater wird Opfer dieser bösen Menschen und sie wissen, dass sie fliehen müssen, um nicht auch in deren Fänge zu gelangen. Ihr Ziel ist London und es gelingt ihnen nach Wochen in Wäldern, ohne viel zu Essen und zu Trinken, tatsächlich den Ärmelkanal zu erreichen. Doch auf der britischen Insel angelangt, werden die beiden Freunde getrennt... Melanie Dobson beginnt ihren Roman aus der Perspektive der beiden Kinder, die aus ihrem beschaulichen Dorf fliehen müssen und plötzlich auf sich gestellt sind. Parallel beginnt sie aber auch über Quenby und deren Alltag zu erzählen. Sodass die Leser am Ende bereits große Einblicke in das Geschehen haben, welches den Protagonisten selbst aber noch fehlt. Dadurch steigt die Spannung stetig an und die Handlung fesselt die Leser. Dieser Roman hat mich von der ersten Seite an so begeistert, dass ich ihn innerhalb von zwei Tagen beendet habe. Ich liebe die Art, wie die Autorin auf zwei Zeitebenen erzählt und sich die beiden Recherchefälle von Quenby bald zu einem großen Fall zusammenfügen. Da alle Protagonisten sympathisch sind, habe ich schnell begonnen, mit den Personen mitzufiebern und mir immer nur das Beste für sie zu wünschen. Dieser Roman ist ein Lesehighlight und wird von mir ohne Kritikpunkte weiterempfohlen!

~ aufwühlend und emotional ~ Spionage, Flucht und Zuflucht zur Zeit des 2. Weltkrieges ~
Zum Cover: Sowohl das Cover und der Titel passen hervorragend zur Geschichte. Das Bild wirkt sehr vertrauensvoll, friedlich aber auch ein Stück melancholisch. Und nachdem man diese Geschichte gelesen hat, verbirgt die Covergestaltung noch soviel mehr, von Traurigkeit bishin zu Glück & Freude. Meine Meinung: In "Ich verspreche dich zu finden" von Melanie Dobson fand ich eine stark verwobene Geschichte, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs spielend vor, die mich anfangs ein klein wenig an meine Grenzen brachte. In der Vergangenheit lernte ich die Kinder Dietmar und Brigitte kennen, wie sie in ihrem Baumhaus in Deutschland in ihrer Fantasiewelt Ritter und Prinzessin spielten. Das friedliche Zusammenspiel wird unterbrochen, als sie miterleben, wie Dietmars Eltern und Brigittes Vater verhaftet werden. Beide fliehen über Belgien nach England und werden dort getrennt - mit dem Versprechen von Dietmar: Ich werde dich finden! Gegenwärtig ist die Journalistin Quenby in ihren Recherchen vertieft, in dem es um Spionage im 2. Weltkrieges geht, als sie einen Anruf des Anwaltes Lukas erhält, der sie bittet für seinen amerikanischen Mandanten Daniel Knight eine Freundin aus vergangener Zeit wiederzufinden. Sie nimmt diesen Auftrag an und schnell wird klar, dass ihr Recherchefall mit der Suche nach der Frau mysteriöse Verbingungen hat. Die Geschichte ist Abwechselnd in der Vergangenheit und der Recherchenarbeit in der Gegenwart erzählt und verflechten sich zunehmend ineinander. Anfangs hatte ich einige Schwierigkeiten allen aufbauenden Strängen zu folgen und musste mir zahlreiche Notizen machen, und innehalten, um alles aufnehmen zu können. Es wurde mit der Zeit etwas anstrengend und brachte mich an meine Grenzen. Die anfängliche besondere Atmosphäre verlor sich immer mehr, bis der Punkt erreicht wurde, wo sich die Handlungen zunehmend ineinander verwebten und sich nach und nach neue Ergebnisse der Suche ergaben. Der Zusammenhalt und die tiefe Verbundenheit der Kinder konnte Melanie Dobsen mit viel Gefühl beschreiben und Geschehnisse bildhaft umsetzen. Durch den Glauben an Gott hielten sie an ihr Versprechen fest und sprachen sich Mut zu, um die furchtbaren Erlebnisse zu überstehen. Beide durchlebten abscheuliche und grausame Lebensabschnitte, die mich innerlich in Stücke rissen, mich mit Wut über einige handelnde Charaktere überwältigten und auf einen friedvollen Ausgang hoffen ließen. Neben der spannenden Recherche zu den Spionagetätigkeiten zum 2. Weltkrieg erfuhr ich fein dosiert mehr über Quenbys Familienverhältnisse, was mir manchmal zu wenig war, da sich in mir die Ungeduld breitmachte und mich gefühlt nur noch offene Gedankengänge plagten. Die Annäherungen zu Lukas zogen sich immer wieder zart durch die Erzählungen und es gab auch lustige Momente mit den Beiden. Besonders wie sie sich gegenseitig foppten, fand ich erheiternd und lockerte so manch bedrückende Szenen auf. Sehr emotional war für mich der Werdegang von Dietmar in der Gegenwart. Ihm rannte die Zeit weg, und sein inniger Wunsch, Brigitte zu finden und sie um Vergebung zu bitten, sie verlassen zu haben, ging mir unter die Haut. Nach jahrelanger Suche und Hoffnung wünschte ich mir für ihn seinen Seelenfrieden. Im späteren Verlauf kam der Punkt, an dem ich mehrmals Taschentücher benötigte, denn die überschlagenden Erkenntnisse und Aufklärungen hatten es in sich. Melanie Dobsen hat hier alle Fäden zusammenfließen lassen, und es fiel mir schwer, offenbarte Wendungen zu verarbeiten und ein dauerhafter Tränenfluss hinderte mich beim weiterlesen, so dass ich einige Pausen brauchte, um dies zu verarbeiten. Diese Geschichte ging mir sehr nahe, trotz der stark verwobenen und anspruchsvollen Erzählweise. Ich habe gehofft, gebangt, gelacht und geweint und mich am Ende mit allen Erlebnissen der Vergebung angeschlossen. Das Nachwort der Autorin fand ich sehr besonders, indem sie mich als Leserin direkt ansprach und Fragen stellte, die mich nochmals tiefer in die Geschichte blicken ließ und ich erneut über alles gelesene nachdenken konnte. Fazit: Mit "Ich verspreche dich zu finden" von Melanie Dobson durchlebte ich ergreifende Momente die noch lange in mir wüten werden, trotz anfänglicher Probleme allen Ereignissen und Enthüllungen zu folgen. Eine Geschichte über ein Versprechen über Jahrzehnte hinweg, dem Verlassen & Gefunden werden, um Vergebung, und der tiefen Verbundenheit einer Freundschaft. ~ aufwühlend und emotional ~ Spionage, Flucht und Zuflucht zur Zeit des 2. Weltkrieges ~ stark verwobene Erzählstränge zwischen Vergangenheit und Gegenwart ~ unerwartete Wendungen ~ Taschentuchalarm!

🅁🄴🅉🄴🄽🅂🄸🄾🄽 ʷᵉʳᵇᵘⁿᵍ, ʳᵉᶻⁱᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ 𝗜𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘷𝘰𝘯 𝘔𝘦𝘭𝘢𝘯𝘪𝘦 𝘋𝘰𝘣𝘴𝘰𝘯,2024 Ein fesselnder und sehr berührender Roman! Dietmar und Brigitte sind noch Kinder, als sie 1940 aus Deutschland fliehen müssen und versuchen sich nach England zu einer Verwandten durchzuschlagen. Dabei verlieren sie sich allerdings aus den Augen. Jahrzehntelang versucht Dietmar verzweifelt Brigitte wiederzufinden. Inzwischen ist er allerdings 90 Jahre alt, die Hoffnung hat er aber nie aufgegeben. Seine letzte Chance ist Quency, eine junge Journalistin mit Empathie und Weitblick, die in ihrer Vergangenheit selbst Verluste ertragen musste. Kann sie das schaffen, wodran so viele vor ihr gescheitert sind? Ein Roman voller Hoffnung, auch wenn (oder gerade weil) die Protagonisten so viel Schweres erlebt haben. Ein Roman, der Mut schenkt, auch wenn es aussichtslos erscheint . Melanie Dobson hat mich vor Jahren schon mit #erinnerungenausglas gefesselt, ihr neuer Roman steckt wieder voller Gefühle und auch so einigen Überraschungen, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte. Durch die immer wieder sich auch abwechselnden Zeitebenen wurde die Spannung weiter aufgebaut. Der Roman hat Tiefgang und ist Vielschichtig, bietet neben den Themen Flucht und Vertreibung, Verrat und Verlust, Hoffnung und Mut, auch Raum für eine kleine Liebesgeschichte. Rundherum gelungen und eine fesselnde Geschichte.

Ein schöner und spannender Roman über eine Suche über Jahrzehntelang und etwas über Spionage in England zur Zeit des 2. WK.
Dies ist mein erstes Buch, das ich aus der Feder von Melanie Dobson gelesen habe. Es wird sicherlich nicht bei diesem Buch bleiben, weitere werden folgen. 1940 müssen Dietmar und Brigitte Hals über Kopf über Belgien nach England, wo eine Tante von Dietmar lebt, fliehen. Sie kommen in England an, doch das Schicksal trennt sie. Dietmar verspricht Brigitte, sie egal, was kommen solle zu finden. Dieses Versprechen zu halten fällt ihm leicht, nur die Suche ist weitaus schwieriger. Über 70 Jahre später: 2017, Quenby Vaughn erhält einen rätselhaften Anruf von einem Anwalt. Er bittet sie, dass sie für seinen Arbeitgeber eine vermisste Person aus seiner Vergangenheit sucht. Eigentlich möchte Quenby diesen Job gar nicht annehmen, da sie mitten in einer Recherche über einen Spionagefall im 2. Weltkrieg steckt. Da sie aber zurzeit feststeckt, lässt sie sich anwerben. Was sie dabei nicht ahnt, die Zusammenarbeit mit Lucas, dem Anwalt ihres Auftraggebers, ist herausfordernd und welche mysteriösen Verbindungen sie in Bezug auf ihre Recherche zum Artikel und ihrer Suche nach der vermissten Person ans Licht kommen werden. Mit den lebhaft beschriebenen Szenen, einem leicht lesbaren und fesselnden Schreibstil hat Melanie Dobson mir tolle Lesestunden beschert. Ich konnte mich sehr gut in die Zeit des 2. Weltkrieges und der Flucht der beiden Kinder versetzen. Aber auch Quenby bei ihrer Suche hat mir sehr schöne Szenen vor Augen gemalt. Für mich war es beim Lesen, als ob ich eine Episode von „Inspektor Barneby“ sehe. Der christliche Aspekt zieht sich unaufdringlich sowie nicht missionierend sanft durch das ganze Buch. Ich kann dieses Buch bedenkenlos jedem weiterempfehlen, der gern spannende historische Romane, die überwiegend in England spielen, lesen.