Haben oder Sein

Haben oder Sein

Hardcover
3.98
SolidaritätBedingungsloses GrundeinkommenQuarantäneMenschsein

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
220
Preis
17.90 €

Beiträge

8
Alle
3

Das Buch war interessant und informativ, definitiv. Es würde mich mal interessieren, was Erich Fromm zu den Entwicklungen der Gesellschaft nach seinem Tod sagen würde… Das war das erste Sachbuch, das ich wirklich gelesen habe, und es hat mich nicht so sehr gefesselt wie eine fiktive Geschichte. Es war nicht übermäßig schwer zu verstehen, obwohl ich an manchen Punkten den Satz drei und viermal lesen musste. Ich hatte mehr erwartet, bevor ich das Buch angefangen habe, aber es war trotzdem informativ, deswegen drei Sterne von mir.

4.5

Must Read ❤️‍🔥

Keine sentimentale Reise, keine emotionale Melancholie – sondern ein tiefgehender, geistiger Erkenntnisraum. Dieses Buch hat mir nicht einfach gefallen, es hat mir etwas gegeben: ein Fundament, um die Welt – und vor allem den Menschen darin – besser zu verstehen. Haben oder Sein ist keine leichte Kost – die Sprache ist anspruchsvoll, du musst konzentriert lesen, dranbleiben, mitdenken. Aber: wer sich darauf einlässt, wird belohnt. Belohnt mit Erkenntnissen, mit einem besseren Verständnis für sich selbst und die Welt um einen herum. Es ist eines dieser Bücher, bei denen man immer wieder innehält, weil ein Gedanke so sitzt, weil plötzlich etwas klar wird, das vorher diffus war. Erich Fromm verbindet auf beeindruckende Weise psychoanalytische und philosophische Ansätze – und immer steht dabei eines im Mittelpunkt: der Mensch. Menschlichkeit. Humanismus. Das ist sein oberstes Prinzip, und genau deshalb fühlt sich dieses Buch trotz aller Gesellschaftskritik nicht kalt oder belehrend an, sondern menschlich, nahbar, fast tröstlich. In einer Welt, in der Menschlichkeit so oft verloren geht, liest sich dieses Buch wie eine Umarmung. Weil es das ausspricht, was viele spüren, aber schwer benennen können. Weil es Zusammenhänge sichtbar macht, die tief sitzen. Fromms Kritik am Kapitalismus ist klar und präzise, aber nie polemisch. Er erklärt, was dieses System mit uns macht – innerlich, zwischenmenschlich, gesellschaftlich. Und er tut das ohne moralischen Zeigefinger, sondern mit echtem Interesse am Menschen. Ein kleiner Kritikpunkt: Kapitel 3 konnte mich nicht überzeugen. Dort wird es für meinen Geschmack zu religiös, die Argumentation verliert an Schärfe. Ich persönlich würde dieses Kapitel beim nächsten Lesen einfach überspringen – der Rest ist stark genug, um auch so zu wirken. Dieses Buch hat mich verändert. Es hat mir geholfen, Dinge einzuordnen, die ich vorher nur gefühlt habe. Fromm zählt für mich zu den besten Sachbuchautoren überhaupt – nicht weil er am lautesten ist, sondern weil er versteht. Weil er ernst nimmt. Weil er den Menschen sieht.

Must Read ❤️‍🔥
4.5

Ist die Menschheit noch zu retten?

Warum ist die (kapitalistische) Gesellschaft eigentlich so wie sie ist? Erich Fromms komplexe Gedanken zu dieser Frage lassen sich zu folgender schlichten aber eindringlichen Essenz zusammenfassen: Der Mensch denkt zu viel an das HABEN und lebt zu wenig im SEIN. Der antithetische Titel „Haben oder sein“ (1976) ist in Fromms Ausführungen Programm, wobei schnell deutlich wird, auf welche Seite sich der Geisteswissenschaftler schlägt. Fromm erläutert anspruchsvoll und doch verständlich, was es mit dem Gegensatz von Haben und Sein auf sich hat, welche Konsequenzen sich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch die Bevorzugung der Haben-Seite ergeben und vermischt dabei scheinbare Selbstverständlichkeiten mit spannender Soziologie. Dieser psychologisch-soziologische Blick spiegelt sich auch in seinen Forderungen zur Veränderung menschlichen Handelns und Denkens wider. Interessant ist dabei, dass Fromm bereits Ideen wie das bedingungslose Grundeinkommen und die Abschaffung des Patriarchats als notwendige gesellschaftliche Veränderungen beschriebt. Es handelt sich also um einen durchaus heute noch lesbaren und modernen Text, dessen Grundaussage nicht neu ist, jedoch zum Nachdenken anregt. Ob man der eindeutigen Dämonisierung des HABENS und Idealisierung des SEINS immer folgen muss, ist sicherlich streitbar, unterstützt aber das Gesamtkonzept des Textes. Weiterhin ist deutlich zu spüren, dass sich der Text und auch die abgeleiteten Forderungen an eine Wohlstandsgesellschaft mit vielen Privilegien richtet. Doch gerade für diesen Teil der Gesellschaft ist es wichtig, den ersten Schritt zu tun.

4

More relevant than ever! „(...) wenn Haben mein Ziel ist, bin ich umso mehr, je mehr ich habe (...)“

4.5

„Haben oder Sein“ von Erich Fromm ist eine tiefgreifende Untersuchung zweier grundlegender Existenzweisen, die unser Leben bestimmen. Fromm analysiert, wie die moderne Gesellschaft den „Haben-Modus“ – die Orientierung am Besitz und Konsum – überbetont, was zu Entfremdung, Unzufriedenheit und sozialen wie ökologischen Krisen führt. Dem stellt er die „Seins-Existenz“ gegenüber, eine Lebensweise, die auf bewusstem Erleben, innerer Freiheit und authentischer Verbindung zu sich selbst und anderen basiert. Fromm plädiert für eine radikale Umkehr zu einer Gesellschaft, die das „Sein“ in den Mittelpunkt stellt, als einzig mögliche Alternative zu den gegenwärtigen Krisen. Wichtigste Mitteilungen/Inhalte: 1. Unterscheidung zwischen „Haben“ und „Sein". 2. Die Illusion des Besitzes. 3. Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels. 4. Merkmale des „neuen Menschen“. 5. Die Alternative zur Katastrophe.

Post image
3

Gutes Fachbuch über die Kehrseite von Besitz

Klasse Fachliteratur über Kehrseite von Besitz. Teilweise nicht ganz so leicht zu lesen, da viele Quellen und Erklärungen enthalten sind. Aber wer gezielt ein einsteigendes Buch über Sein und Haben will, ist hier goldrichtig.

4

Obwohl Erich Fromm 1980 verstarb und sein Werk "Haben oder Sein", ca. sieben Jahre zuvor entstand, wirkt das Buch trotzdem aktueller denn je. Fromm stellt Überlegungen an wie eine vom "Sein" beherrschte Gesellschaft funktionieren könnte und was es dafür bräuchte. In meinen Augen war er seiner Zeit weit voraus, denn er sah schon damals keine Zukunft in unserem Gegenwärtigen System und übt daher auch immer wieder Kritik an eben diesem. Seine Ausführungen wo es ist und hinführt treffen genau den Nerv der Zeit, Wahnsinn wenn man bedenkt aus welcher Zeit das Buch selbst eigentlich stammt. Zu erwähnen sei, dass auch das Christentum bzw. Der christliche Glaube eine große Rolle für Fromm spielt. Ab und an war das Buch etwas Langatmig aber dennoch sehr interessant.

Beitrag erstellen

Mehr von Erich Fromm

Alle
Die Kraft der Liebe
Humanismus in Krisenzeiten
Iskusstvo ljubit'
Die Furcht vor der Freiheit / Die Kunst des Liebens / Haben oder Sein + 1 exklusives Postkartenset
Grundbegriffe
Es geht um den Menschen!
Das Christusdogma und andere Essays
Wissenschaft vom Menschen
Jenseits der Illusionen
Lieben wir das Leben noch?
Über den Ungehorsam und andere Essays
Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches
Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie
The Art of Loving
On Disobedience: Why Freedom Means Saying "No" to Power (Resistance Library)
Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes
Die Kunst des Lebens
Das Menschenbild bei Marx
Ihr werdet sein wie Gott Psychoanalyse und Religion
Den Menschen verstehen
Özgürlükten Kacis: Fasizm, Demokrasi ve Özgürlük Üzerine: Faşizm, Demokrasi ve Özgürlük Üzerine
L'arte di amare
Die Seele des Menschen
Von der Kunst des Lebens: On the Art of Living
El arte de amar: Epílogo biográfico de Rainer Funk (Nueva Biblioteca Erich Fromm)
Die autoritäre Persönlichkeit
Selbstsucht und Selbstliebe: Selfishness and Self-Love
Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen: The Pathology of Normalcy
Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung: The Art of Being
Der Mensch ist kein Ding: Man Is Not a Thing
Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft
Sigmund Freud. Seine Persönlichkeit und seine Wirkung: Sigmund Freud’s Mission. An Analysis of His Personality and Influence
Aggression
Authentisch leben
Die Kunst des Liebens: The Art of Loving. An Inquiry into the Nature of Love
El Arte de Amar
Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen: The Heart of Man. Its Genius for Good and Evil
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft: To Have Or to Be?
Anatomy of Human Destructiveness
Marx's Concept of Man: Including 'Economic and Philosophical Manuscripts' (Bloomsbury Revelations)
To Have or To Be? (Bloomsbury Revelations)
Was den Menschen antreibt
Mit Erich Fromm die Liebe zum Leben entdecken
Haben oder Sein
Die Antwort der Liebe
Sigmund Freuds Psychoanalyse
Die Pathologie der Normalität
Von der Kunst des Zuhörens
Psychoanalyse und Religion
Augenblicke der Freiheit