Gibt es Archivangst? Das Konzept der Bibliotheksangst als Basis für eine ganzheitliche archivische Nutzerforschung

Gibt es Archivangst? Das Konzept der Bibliotheksangst als Basis für eine ganzheitliche archivische Nutzerforschung

Hardback

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

Gibt es Schwellenängste oder Klischees, die Menschen davon abhalten Archive zu nutzen? Wenn es eine Library Anxiety (Bibliotheksangst) gibt, wie sie Constance A. Mellon bereits 1986 nachweisen konnte, kann es nicht sein, dass es auch eine "Archivangst" gibt? Und wenn dem so ist, was können Archivarinnen und Archivare dagegen tun und wie können sie mehr Nutzer generieren? Diese Fragen soll die vorliegende Arbeit beantworten. Um die Wahrnehmung von Archiven und Archivar:innen näher zu beleuchten, wurde eine umfangreiche Befragung von 254 Menschen durchgeführt, die den Kern der Arbeit bildet. Die Umfrage stellt eine der umfangreichsten Befragungen ihrer Art in der deutschsprachigen Archivwissenschaft dar und ist damit ein wichtiger Beitrag zur sonst nur sehr stiefmütterlich verhandelten archivischen Nutzerforschung. Anhand der Library Anxiety Scale von Sharon L. Bostick werden die Ergebnisse der Befragung eingehend analysiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Mathematics & Natural Sciences
Format
Hardback
Pages
112
Price
24.99 €

Author Description

Jens Löffler ist studierter Historiker und Archivar. Nach einem Studium der Geschichte an der Universität Bonn absolvierte er ein Volontariat im Archiv der Hirmer Unternehmensgruppe in München. Seit 2017 leitet er das Archiv der Stadt Bornheim im Rheinland. In dieser Zeit hat er den berufsbegleitenden Master Archivwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam absolviert.