Expressionistische Lyrik
von Wilhelm Grosse
E-Book
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
INHALT
I.Die Epoche des Expressionismus
1.Das Wort "Expressionismus"
2.Expressionismus als Gegenbewegung zu Naturalismus, Ästhetizismus und Impressionismus
3.Expressionismus als antibürgerliche Bewegung9
4.Die "innere Grundhaltung" des Expressionismus
II.Formale Merkmale expressionistischer Lyrik
1.Vielfalt expressionistischer Lyrik
2.Abweichung von traditionellen, streng geregelten lyrischen Formen
3.Bevorzugung des Reihungsstils
4.Abweichung von der Grammatik und geläufiger syntaktischer Ordnung
5.Rhetorisierung und Pathetisierung der Aussage
6.Dynamisierung der Sprache
7.Radikalisierung metaphorischen Sprechens zur Chiffrierung
8.Formerneuerung und neuer Inhalt
III.Untergang und Aufbruch
1.Weltuntergang
2.Krieg als Purgatorium
3.Krieg als Aufbruchsmetapher
4.Aufbruch zum Wesentlichen und zur Tat
IV.Großstadt und Natur als Metaphern seelischer Zustände
1.Die Stadt als Ort der Einsamkeit und Fremde
2.Die Natur als Ort des Grauens
V.Ich-Zerfall und Ich-Entgrenzung
1.Ich-Zerfall
Exkurs: Die Figur des Wahnsinnigen in expressionistischer Lyrik und Prosa
2.Ich-Entgrenzung
VI.Autorenporträts
1.Gottfried Benn
2.Georg Heym
3.Georg Trakl
VII.Unterrichtspraktische Hinwelse
VIII.Vorschläge für Kursarbeiten
IX.Literaturverzeichnis
X.Verzeichnis der interpretierten Gedichte
Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Bildung
Format
E-Book
Seitenzahl
128
Preis
5.85 €
Verlag
Beyer, J
Erscheinungsdatum
31.12.2006
ISBN
9783869581033
Beschreibung
INHALT
I.Die Epoche des Expressionismus
1.Das Wort "Expressionismus"
2.Expressionismus als Gegenbewegung zu Naturalismus, Ästhetizismus und Impressionismus
3.Expressionismus als antibürgerliche Bewegung9
4.Die "innere Grundhaltung" des Expressionismus
II.Formale Merkmale expressionistischer Lyrik
1.Vielfalt expressionistischer Lyrik
2.Abweichung von traditionellen, streng geregelten lyrischen Formen
3.Bevorzugung des Reihungsstils
4.Abweichung von der Grammatik und geläufiger syntaktischer Ordnung
5.Rhetorisierung und Pathetisierung der Aussage
6.Dynamisierung der Sprache
7.Radikalisierung metaphorischen Sprechens zur Chiffrierung
8.Formerneuerung und neuer Inhalt
III.Untergang und Aufbruch
1.Weltuntergang
2.Krieg als Purgatorium
3.Krieg als Aufbruchsmetapher
4.Aufbruch zum Wesentlichen und zur Tat
IV.Großstadt und Natur als Metaphern seelischer Zustände
1.Die Stadt als Ort der Einsamkeit und Fremde
2.Die Natur als Ort des Grauens
V.Ich-Zerfall und Ich-Entgrenzung
1.Ich-Zerfall
Exkurs: Die Figur des Wahnsinnigen in expressionistischer Lyrik und Prosa
2.Ich-Entgrenzung
VI.Autorenporträts
1.Gottfried Benn
2.Georg Heym
3.Georg Trakl
VII.Unterrichtspraktische Hinwelse
VIII.Vorschläge für Kursarbeiten
IX.Literaturverzeichnis
X.Verzeichnis der interpretierten Gedichte
Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Bildung
Format
E-Book
Seitenzahl
128
Preis
5.85 €
Verlag
Beyer, J
Erscheinungsdatum
31.12.2006
ISBN
9783869581033