Espresso mit Archimedes

Espresso mit Archimedes

Hardcover
4.33
MathematikPhilosophieCrashkursPopulärwissenschaft

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Mathematik bestimmt unseren Alltag, ohne dass wir es merken. Sie steckt hinter fast allem, von Suchmaschinen bis zum Tempomat, von Espressomaschinen bis zu Fahrplänen. Davon nichts zu verstehen ist ab jetzt keine Ausrede mehr: "Espresso mit Archimedes", verfasst von einem jungen holländischen Mathe-Genie, ist der unangestrengte Mathe-Crashkurs auf der Höhe unserer Zeit, verständlich für jedermann und jedefrau.

Vor Tausenden von Jahren waren die Einwohner von Mesopotamien Pioniere bei der Verwendung von Zahlen. Seitdem kann nichts und niemand die Mathematik aufhalten. Mittlerweile steckt sie in allem und jedem, auch wenn wir das häufig nicht bemerken. Da ist es von Vorteil, die Ideen hinter den überall verbreiteten mathematischen Anwendungen und Berechnungen zu kennen.

"Espresso mit Archimedes" beantwortet Fragen wie:
Können schon Babys rechnen?
Zählt Mathematik einfach alles zusammen?
Kann jeder Integralrechnung kapieren?
Wie findet Google, was wir suchen?
Wie kriegen wir unsere Ungewissheit in den Griff?
Kann Mathematik uns bei der Behandlung von Krebs helfen?

Leichtfüßig zieht Stefan Buijsman Verbindungen zwischen Mathematik, Philosophie, Psychologie und Geschichte und erklärt dabei fast mühelos die wunderbare Welt der Mathematik.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Mathematik & Naturwissenschaften
Format
Hardcover
Seitenzahl
219
Preis
10.30 €

Autorenbeschreibung

Stefan Buijsman, geboren 1995, hat mit nur 18 Jahren einen Master in Philosophie an der Universität Leiden gemacht. 2016 promovierte der studierte Computerwissenschaftler an der Universität Stockholm. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, beschäftigt er sich mit der Philosophie der Mathematik.

Beiträge

2
Alle
4

Das Buch unternimmt es, den Lesern zu erklären, warum Mathematik notwendig ist und wozu sie dient. Das gelingt nach meinem Eindruck gut. Zwar gelte: Man kann sehr gut ohne Zahlen leben. (S. 49) Aber möglich ist dies, wie der Autor darlegt, nur in kleineren, wenig komplexen Gesellschaften. Die Verwaltung von Städten und größeren gesellschaftlichen Verbänden läßt sich mit Mathematik einfacher bewältigen. Buijsman zeigt dies am Beispiel verschiedener Hochkulturen. Mehr auf meinem Blog "Notizhefte": https://notizhefte.com/2020/09/06/espresso-mit-archimedes/

Beitrag erstellen