Eine fast perfekte Debütantin
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hannah Conrad hat bereits viele erfolgreiche Romane in verschiedenen Genres veröffentlicht. Sie studierte Germanistik und Kulturjournalismus, wurde mit dem DELIA-Literaturpreis sowie dem Selfpublisher-Preis ausgezeichnet und hat einen Kurzgeschichtenwettbewerb gewonnen. Ihre Reisen nutzt sie gerne zur Recherche zu ihren Romanen, und sie ist in mehreren Städten Deutschlands zu Hause. Hinter Hannah Conrad verbergen sich vier Autorinnen: Laila El Omari, Frieda Bergmann, Monika Pfundmeier und Persephone Haasis.
Beiträge
Johanna & Alexander ❤️🎻 Das Lilienpalais 1
München, 1827: Johanna von Seybach zieht aus Königsberg ins prachtvolle Lilienpalais zur Familie ihres Onkels. Eine aufregende Ballsaison erwartet sie! Schon bevor sie ihr offizielles Debüt gibt, scheint ihr ein Antrag von Friedrich Veidt, dem begehrtesten Junggesellen, sicher zu sein. Doch dann lässt sie sich zu einem Moment der Leidenschaft hinreißen, und mit einem Mal ist ihr guter Ruf zerstört. Friedrich lässt sie fallen, und Johannas Herz ist gebrochen. Wer wird sie nach diesem Skandal noch heiraten wollen? Da trifft sie auf einem rauschenden Maskenball auf Alexander von Reuss. Noch an diesem Abend kommen sie sich näher als erlaubt, erleben sinnliche Augenblicke voller Hingabe. Doch Johannas Skandal schlägt so hohe Wellen, dass vielleicht nicht einmal die wahre Liebe sie noch retten kann. Ein wunderschöner Regency Roman. Das Interessante daran ist, dass das ganze mal in Bayern und nicht in England spielt. Wer Intrigen, Bälle und verbotene Romanzen mag, der ist hier richtig. Das Buch hat mir sehr gut gefallen ❤️

Inhalt: Johanna wird wegen einer Missionsreise ihrer Eltern mach München ins Lilienpalais geschickt, wo sie unter dem strengen Regiment ihrer Großmutter leidet. Doch als die hohe Gesellschaft einen Skandal wittert, wird ihre Einführung in die Gesellschaft zu einem Spießrutenlauf und die Aussicht auf die große Liebe ist kaum noch zu retten. Eindruck: Ein schöner und hinreißender Auftaktroman des Lilienpalais und ich bin angenehm überrascht. Johannas Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit ist oft spürbar, nicht nur wegen der ständig stockschwingenden, strengen Großmutter Henriette, die nichts auslässt, um sie wegen jeder Kleinigkeit abzustrafen, sondern auch wegen einer stolzen Gesellschaft, die nichts besseres zu tun hat, als sie zu denunzieren und somit einen Skandal zu schüren, für den sie nichts kann. Wären nicht ihre hundeverliebte und trotzköpfige Cousine Isabelle und ihr hilfsbereiter, gutmütiger Bruder Maximilian samt seinen besten Freunden Leopold und Alexander, wäre sie völlig verloren. Am meisten hat mich die Gouvernante Nanette begeistert, eine etwas geheimnisvolle Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt, aber für Johanna eine Freundin in der Not. Ich hab mich köstlich amüsiert, denn diese Frau muss man einfach lieben und hat absolut keine Hemmungen. Durch die wechselnde Erzählung zwischen Alexander und Johanna ahnt man zwar schon, wie es ausgeht, doch bis dahin wird man des Öfteren überrascht und durchlebt ein ziemliches Gefühlschaos. Die Entwicklung der beiden hat mir gut gefallen, es ist eine langsame Annäherung ohne albern oder übertrieben zu wirken, und das wird sehr berührend und feinsinnig umschrieben. Die Autorin versteht es, ihre Leser in eine Zeit zu entführen, die so fremd, so anders und erstaunlich ist und dabei eine unterhaltsame Mischung aus historischen Ereignissen mit einer fiktiven Geschichte und einer großen Prise Romantik zu kreieren, dass man nur so durch die Seiten fliegt. Die Vorfälle mit den Hunden waren mir insgesamt etwas zu viel, auch wenn sie stellenweise schon für lustige Abwechslung gesorgt haben. Auch die Großmutter ist gewöhnungsbedürftig durch ihre unangenehme und teils übertriebene Persönlichkeit. Man merkt verschiedentlich den Unterschied zwischen englischer und deutscher Regency, was durch verschiedene Abläufe und in der Wortwahl auffällt. Wenn man sich die Cover von diesem und den kommenden Büchern anschaut, sieht man, wie die Lilienpalais-Reihe perfekt zusammenpasst und dabei aber nicht zu viel inhaltlich verraten, dennoch auffordern, mehr erfahren zu wollen. Der Titel ist dazu auch sehr stimmig. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die weiteren Teile, in denen alle meine Lieblingscharaktere ihre eigene Geschichte bekommen und bin sehr froh, eine neue Autorin zu meiner Favoritenliste hinzufügen zu können.
Münchner Regency
Statt der gewohnten Kulisse in England, entführt dieser Roman die Leser nach München. Johanna, deren Eltern in Afrika als Missionare tätig sind, zieht zu ihren Verwandten in die bayerische Metropole. Dort wird sie zunächst wie ein schüchternes Mauerblümchen aus Königsberg betrachtet – zurückhaltend und fremd in der neuen Umgebung. Langsam beginnt Johanna, ihren Platz in der Münchener Gesellschaft zu finden – eine Geschichte, wie man sie aus den Erzählungen der Regency-Ära kennt. Vom zerbrechlichen, fast vergessenen Schwan entwickelt sie sich zur geachteten Ehefrau, die ihren Weg zwischen den gesellschaftlichen Regeln und den eigenen Wünschen meistert Ein bezaubernder, kurzweiliger Roman, der mit Leichtigkeit fesselt. Ich glaube, ich werde auch die anderen beiden Teile der Lililenpalaise-Reihe lesen – die Geschichte hat definitiv Lust auf mehr gemacht
Joa...
+ spielt in Deutschland + gibt Bridgerton-Vibes - Schreibstil anstrengend - vieles nicht ausgeschrieben - Gefühle kommen dadurch schlecht rüber - zog sich sehr dadurch, dass vieles recht abgehackt war und man nicht wirklich mitfühlen konnte Hab es trotzdem fertig gelesen weil es irgendwie schon süß war aber joa ... die folgenden Bücher werde ich nicht lesen 🤔
Eine tolle Liebesgeschichte…
🌺 Um was geht’s? Die junge Johanna von Seybach wird von ihren Eltern zu ihrem Onkel nach München ins herrschaftliche Lilienpalais geschickt. Dort soll sie in die feine Gesellschaft eingeführt werden. Kaum in München angekommen, wird sie vor allem von der strengen Großmutter, die ebenfalls im Lilienpalais lebt, auf Zucht und Ordnung getriezt, genießt die Familie doch einen ausgezeichneten Ruf. Aber es kommt, wie es kommen muss. In einem Moment der Verliebtheit begeht Johanna einen Fehler, der ihr den Ruf kostet. Und auch die Familie muss um ihr Ansehen bangen. Kann Johanna ihren Ruf und das Ansehen der Familie wiederherstellen? Und was ist überhaupt mit der Liebe? 🌺 Mein Fazit: Ein Wohlfühlbuch! ❤️ Es handelt sich hier um den ersten Band der Reihe um das Lilienpalais. Die anderen drei Teile erscheinen innerhalb des nächsten Jahres. Und darauf freue ich mich. 🥰 Denn ich habe ‚Eine fast perfekte Debütantin‘ wirklich gerne gelesen. Die Geschichte vom ‚gefallenen Mädchen‘ ist zwar nicht neu, wurde hier aber sehr schön erzählt. Klasse ist auch, dass die Handlung in München spielt und nicht, wie fast alle Regency Romane, in England. Insgesamt war das ganze Setting sehr gut gewählt und auch die Protagonisten konnte ich allesamt in mein Herz schließen. Selbst das Verhalten einiger eher unsympathischer Charaktere war für mich absolut nachvollziehbar. 😅 🌺 Für wen ist das Buch etwas? Man munkelt, es könnte etwas für Bridgerton Fans sein. Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Toller Roman
Das war das erste mal, dass ich ein Buch aus dem 19. Jahrhundert gelesen habe, das in Deutschland spielt. 🤔 Deshalb war ich umso gespannter, was mich erwartet. Das Buch hat mir sehr gut gefallen! Natürlich war es damals eine komplett andere Gesellschaft als heute und das ist zum großen Teil sehr gut dargestellt. Aber auch eine Menge (für damalige Verhältnisse) fortschrittliches Denken ist dabei. 😅 An Witz lässt die Geschichte ebenfalls nicht mangeln. Vor allem die ein oder andere Figur ist immer für einen guten Spruch zu haben gewesen. 👌🏻 Auf jeden Fall ein schönes Buch mit tollen Charakteren. Von mir gibt's eine Leseempfehlung. ❤️ Übriges empfehle ich euch, den "echten" Klappentext nicht zu lesen. Der Verrät nämlich irgendwie schon sehr sehr viel von der Handlung. 😅 Eure Licey ☘️

Ein wunderschöner Reihenauftakt!
Johanna und die Liebe München, 1827: Die zwanzigjährige Johanna wurde von ihren Eltern aus dem ostpreußischen Königsberg zu Onkel und Großmutter geschickt, da diese nun dem Missionarsruf nach Afrika gefolgt sind. Johanna fühlt sich fremd und von der Großmutter oft über die Maßen gemaßregelt. Dennoch beginnt sie mit der Zeit, auch Vorzüge an ihrem neuen Leben in München zu erkennen. So darf sie als Debütantin in diesem Jahr auch schon vorher viele Tanzabende besuchen und lernt nicht nur ihre Cousine Isabella besser kennen, sondern auch Cousin Maximilian und dessen Freunde. Dennoch bleibt sie nicht vor einer kompromittierenden Situation verschont, als sie küssend mit dem Prinzen Friedrich Veidt erwischt und von nun an als Negativbeispiel und gefallenes Mädchen in der Gesellschaft behandelt wird.... Den vier Autorinnen hinter dem Pseudonym Hannah Conrad ist mit diesem ersten Roman aus der Lilienpalais-Reihe ein wunderschöner Auftaktband gelungen. Johanna ist eine unerfahrene und auf den ersten Blick naiv scheinende junge Dame, die aber bei fortschreitender Handlung durchaus innere Stärke und Mut zeigt, denn sie weiß, was sie will und kann auch mit der schwierigen gesellschaftlichen Situation umgehen. Alexander dagegen lebt unter einem anderen Druck, der ebenso schwer auf ihm lastet, denn er trägt die volle Verantwortung für seine vier Halbschwestern, da der Vater diese an ihn abgegeben hat. Eine vollkommen unterschätzte Rolle im Geschehen trägt aber Gouvernante Nanette, die durch ihre direkte und forsche Art viele Menschen zwar vor den Kopf stößt, aber ihr Herz am rechten Fleck hat und nichts auf ihre Schützlinge kommen lässt. Dank ihr kommt es zu so mancher unterhaltsamen Szene, die die Leser zum Schmunzeln bringt. Ich bin mit hohen Erwartungen an diesen Reihenauftakt gegangen, denn bisher habe ich nur positives gehört und auch die Autorinnen kenne ich von anderen Werken her gut. Gut, dass ich auch nicht enttäuscht wurde und das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen habe, so gern mochte ich Johanna, Alexander und all die anderen Charaktere. Die Mischung aus romantischem Liebesroman und realistischen, historischen Begebenheiten ist perfekt gelungen und begeistert sicherlich nicht nur Fans von Regencyromanen, wie sie gerade modern sind!

Eine aufregende Reise ins 19. Jahrhundert
Dieser leicht "Bridgerton" angehaucht Roman hat mir unfassbar gut gefallen und mir tolle Lesestunden beschert. Die Probleme des 19. Jahrhunderts sind heute Kleinigkeiten und umso besonderer wird diese Liebesgeschichte. Teilweise kamen mir die Situation etwas unrealistisch vor, da viel zu lange an bestimmten Themen verharrt wurde. Aber dennoch denke ich, dass diese Geschichte die damalige Zeit wirklich gut widerspiegelt. Ein sehr gut recherchierter Roman, der Münchens Architektur sehr gut widerspiegelt.
Romantik like Brigherton
Wenn man Romane aus der Zeit des 18.Jahrhunderts mag, genau das richtige. Herrlich schnulzig und ein bisschen verrucht 😜
Wohlfühlbuch
Mit diesem Buch habe ich zum ersten Mal einen historischen Liebesroman gelesen und wusste demnach nicht genau, was mich erwartet oder ob ich generell Gefallen an diesem Genre finden würde. Versprochen habe ich mir gute Unterhaltung und ein sofortiges Abtauchen in eine andere Zeit. Genau das habe ich ganz zu meiner Freude mit diesem Werk erhalten, denn Hannah Conrad hat mich mit ihrem tollen Schreibstil direkt nach München ins Jahr 1827 in ein unglaublich schönes Setting entführt. Den Charme verschiedenster Personen fand ich bezaubernd und auch die unliebsamen Charaktere wurden authentisch passend gezeichnet. Außerdem hat die Autorin das richtige Maß an Romantik einfließen lassen, ohne dass es zu kitschig war. Ich mochte die Geschichte rund um Johanna von Seybach und vom Lilienpalais sehr gern und konnte die unterschiedlichen Atmosphären, ob im Palais, auf den Bällen und bei den einzelnen zwischenmenschlichen Begegnungen richtig spüren. Somit war ich vollends von dieser Welt fasziniert und eingefangen. „Eine fast perfekte Debütantin“ habe ich als Wohlfühlbuch empfunden und es genossen zu lesen. Happy reading! Jasmin ♡

Deutsche Regency a la Bridgerton
"Nicht die heimlichen Affären sind gefährlich, sondern die offen bekundeten Zuneigungen." Könnt ihr auch nicht genug von Bridgerton bekommen? Dann empfehle ich euch diesen Regency Roman von Hannah Conrad. Den vier Autorinnen, die unter diesem Synonym schreiben, ist ein toller Auftakt einer Regency Reihe gelungen, die in München spielt. Im ersten Teil der Lilienpalais Reihe begleiten wir die junge Johanna von Seybach, die eigentlich aus Ostpreußen stammt und von ihren Eltern zur Familie des Onkels nach München geschickt wurde. Doch noch vor ihrem Debüt in der erlesenen Münchner Gesellschaft, lässt sich Johanna von einem Moment der Leidenschaft hinreißen, der ihren Ruf jedoch unwiederbringlich zerstört. Nicht nur das Buchcover ist schön gestaltet, auch die Lilien, die der Reihe ihren Namen geben, finden sich auf dem Cover und zu Beginn eines jeden Kapitels wider. Bevor die Geschichte beginnt, gibt es eine Aufstellung der wichtigsten Personen, die in der Lilienpalais Reihe eine Rolle spielen. Diese Aufstellung wurde auch passend zur beginnenden Ballsaison betitelt :-) Das hat mir persönlich sehr gut gefallen, da ich zu Beginn doch etwas struggle hatte die ganzen Namen und Personen auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Diese Liste hat den Einstieg definitiv erleichtert :-) Ebenfalls war auf dem passenden Lesezeichen zum Buch eine Playlist aufgedruckt. Die Lieder von Brooklyn Duo konnten mich definitiv in die richtige Stimmung versetzen. Der Schreibstil der Autorinnen ist passend zum Setting gewählt und schafft es, den Leser mitzunehmen und in die Szenerien hineinzuversetzen. Ich hatte das Gefühl mitten im Geschehen der Münchner Gesellschaft zu sein und konnte mir problemlos die verschiedenen Palais, die herrschaftlichen Gärten und Ballsäle gut vorstellen. Insgesamt haben die Autorinnen ein prunkvolles Setting im München des 19.Jahrhunderts geschaffen, dass dem der Londoner High Society zu dieser Zeit übrigens in nichts nachsteht ;-) Auch der Plot war sehr gut aufgebaut. Die Handlungen der Protagonisten waren nachvollziehbar und auch sehr stimmig, bedenkt man die damalige Zeit, in der die Story spielt. Auch wenn natürlich einige Handlungen durchaus vorhersehbar waren, so gab es für mich genügend Spannung, so dass die Geschichte um Johanna von Seybach für mich nie langweilig wurde und keinerlei Längen aufwies. Dazu haben natürlich auch die interessanten Protagonisten beigetragen. Einige davon sind mir im Laufe des Buchs sehr ans Herz gewachsen und ich hoffe sehr, dass diese in den nächsten Bänden auch weiter vertieft werden. Die ein oder andere Frage ist ebenfalls offen geblieben und ich hoffe sehr, dass diese Fragezeichen in den nächsten Bänden noch gelöst werden. Positiv hervorheben möchte ich, dass bei all der Romantik in diesem Buch dennoch auch einige gesellschaftskritische Themen der Zeit im 19.Jahrhundert angesprochen werden. Seien es nun die Erwartungen der Gesellschaft oder die fehlenden Freiheiten und Rechte junger Frauen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Alles in allem ist den vier Autorinnen ein wunderbarer Auftakt der Reihe gelungen, der ans Herz geht und auch etwas nachhallt. Ich freue mich daher sehr auf die nächsten Bände der Lilienpalais Reihe und vergebe volle 5 💍💍💍💍💍von 5 Verlobungsringe

Rezension F: Mögt ihr Regency? Also, ich liebe das Genre und habe jetzt von Hannah Conrad (hinter diesen Namen verbergen sich vier Autorinnen!) den ersten Band der Lilienpalais Reihe :,, Eine Fast Perfekte Debütantin ", gelesen. Eine schöner Auftakt, der mich gleich mitten in das Geschehen manövriert. Hier geht es um eine Münchner Familie, die einen guten Namen hat und ein gutes Leben führt. Minimum von einer Sorte, die einfach gut situiert ist. Wie immer geht es darum, die jungen Damen und Herren zu verheiraten, dass sie in gute Hände kommen und hierbei finde ich es gut, dass die Figuren gegebene Dinge auch hinterfragen und nicht einfach erdulden bzw. Einfach akzeptieren möchten. Z. B für einen Mann war es nicht tragisch eine Affäre zu haben, aber wehe ein Mädchen vom hohen Stand küsst einen Mann, das ist gleich ein Grund, sie fallen zu lassen( laut der Gesellschaft). Zumindest war es früher so und das ist ungerecht. Viele andere Dinge passieren im Buch, wo die junge Generation es nicht so schön findet, wie die ältere Generation damit verfährt, ich sag nur die Großmutter der Seybachs (Oberst Feldwebel in coming). Dafür gibt's die coole Gouvernante Nanette, die mich zum Schmunzeln gebracht hat, ihre ehrliche direkte Art einfach großartig. Figuren, die ich außer den tollen Mädels gut finde, sind eindeutig das wundervolle Männertrio! Maximilian, Alexander und Leopold, drei beste Freunde, die durch dick und dünn gehen. Ihre Freundschaft habe ich beim Lesen beneidet und auch wie loyal sie zueinander sind. Das ist krass! Besonders Alexander finde ich toll, da er empathisch und aufrichtig ist. Ach, der Maxi ist auch ein toller Kerl, wie er seine Schwester und Cousine bei allem hilft großartig! Einzig bei Leopold habe ich nur die Meinung, dass er ein kleiner Spaßvogel ist. So genauer wird er in diesem Band nicht beleuchtet. Vielleicht mehr im nächsten? Trotzdem ist es mir sympathisch. Die Lovestory ist sehr schön und hat mir gefallen, es ist jetzt nicht etwas, was ich nicht kommen sah, aber trotzdem hat es mich unterhalten und mein Herz flattern lassen! Der Schreibstil ist flüssig, auch wenn die Handlung in der dritten Perspektive wiedergegeben wird von Johanna und Alexander! Das wunderschöne Münchner Setting konnte mich sehr überzeugen! Es gab im Buch paar Seiten zu Band zwei zu lesen und das hätte ich nicht tun sollen. Jetzt möchte ich unbedingt wissen, wie es mit Maximilian weitergeht! Eine glatte Empfehlung im Bereich Regency! Vielen Dank für das Bereitstellen des Leseexemplars an den Verlag und Bloggerportal! Alles Gute, eure Jassy!

Einfach Zauberhaft
Da ich total im Regency Fieber bin habe ich zum ersten Buch der Lilienpalais Reihe gegriffen. Und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht! Wir bewegen uns ende der 1820er in München. Mit Johanna kommen wir dort an und werden in die ihre erste Saison eingeführt. Es gibt Skandale, Prunk und aufreizende Liebschaften. Es gibt zwar viele Charaktere aber die sind so gut beleuchten das ich sie gut voneinander unterscheiden kann. Auch das Personenverzeichniss ist wirklich sehr hilfreich. Wir begleiten abwechselnd Johanna und Alexander. Sie treffen sich direkt zu Beginn, aber verwickeln sich erst später. Alles entwickelt sich ganz natürlich. Leider konnte ich Alexanders sehr schnelle Hingabe nicht ganz verstehen. Alles andere hat mir jedoch sehr gut gefallen. Man kommt wirklich extrem schnell durch das Buch, weil es spannend und abwechslungsreich bis zum Schluss bleibt. Johannas wachsende Gefühle haben mich absolut verzückt und die Bälle haben mich voll und ganz in ihren Bann gezogen. Ich freue mich sehr darauf mehr von den Bewohnern des Lilienpalais zu lesen. Maximilian und Isabella sind mir wirklich ans Herz gewachsen. Das Buch hilft wahrscheinlich bei einer Leseflaute und ist ein wirklich kurzweiliger, angenehmer Read!
Liebe, Liebe, Liebe!
Hallo ihr Bücherwürmer 📚✨ Heute gibt es eine Rezension zu dem Buch “Eine fast perfekte Debütantin” von Hannah Conrad. 🥰 München, 1827: Johanna von Seybach zieht aus Königsberg ins prachtvolle Lilienpalais zur Familie ihres Onkels. Eine aufregende Ballsaison erwartet sie! Schon bevor sie ihr offizielles Debüt gibt, scheint ihr ein Antrag von dem begehrtesten Junggesellen sicher zu sein. Doch dann lässt sie sich zu einem Moment der Leidenschaft hinreißen, und mit einem Mal ist ihr guter Ruf zerstört. Wer wird sie nach diesem Skandal noch heiraten wollen? Da trifft sie auf einem rauschenden Maskenball auf Alexander von Reuss. Noch an diesem Abend kommen sie sich näher als erlaubt, erleben sinnliche Augenblicke voller Hingabe. Doch Johannas Skandal schlägt so hohe Wellen, dass vielleicht nicht einmal die wahre Liebe sie noch retten kann. Wow, was ein Auftakt einer Reihe! 😍😍 Dramatisch, leidenschaftlich und packend. Ich habe dieses Buch quasi verschlungen 😍🙈 Die Gestaltung der Charaktere sowie des Settings ist wunderbar gelungen. Dadurch, dass es wechselnde Perspektive gibt, kann man die beiden Protagonisten sehr gut kennenlernen und in ihren Handlungen nachvollziehen. ✨ Aber auch die Nebencharaktere sind sehr sympathisch und tragen sehr zum Verlauf der Geschichte bei. 📚 Der Schreibstil der Autorin ist schön flüssig und lässt sich super lesen, sodass man quasi durch das Buch fliegt. 🥰 Fazit: Ein klasse Auftakt einer Reihe! Jeder der z.B. Bridgerton liebt, sollte dieses Buch unbedingt lesen! Ihr verpasst sonst was. 😉 Ich bin soo gespannt wie es weiter gehen wird. Bis dahin, Eure Lara

Ein Roman wie dieser unterhält für die Zeit auf wunderbare Weise. Welche Frau wünscht sich nicht wie Johanna einen Mann wie Alexander an ihrer Seite? Nur einige Handlungssprünge waren doch sehr abpruppt und die Zusammenhänge stellenweise nur erst nach einigen Zeilen bzw. Seiten wieder in Gänze nachvollziehbar...
Nicht ganz der typische Regency-Roman, also weniger "Kitsch" 😉 und einige offene Fragen, die wohl erst in einem der Folgebände geklärt werden
Johanna von Seybach ist künstlerisch begabt, liebt ihre Violine und die Malerei. Zudem tanzt sie gern auf abendlichen Gesellschaften – und von diesen gibt es in München zur Zeit König Ludwigs I. viele. Alexander von Reuss begnügt sich nicht damit, der Erbgraf zu sein, er möchte sich als Architekt einen Namen machen. Auf dem jährlichen Maskenball kommen die beiden sich näher – Momente voller leidenschaftlicher Hingabe folgen. Ein Skandal scheint jedoch eine gemeinsame Zukunft unmöglich zu machen. Eine Sache die ich unglaublich spannend und interessant finde ist, dass hinter Hannah Conrad ein Autorinnen-Quartett steckt. Allerdings habe ich das beim lesen überhaupt nicht gemerkt. Das Buch und ich hatten anfänglich wirklich Schwierigkeiten. Ich habe es als Hörbuch gehört und habe ausversehen eine gekürzte Hörbuchausgabe erhalten. Ich empfand die Geschichte als recht abgehakt und unrund und nach 150 Seiten habe ich dann gemerkt: die Geschichte ist nicht ungekürzt wie gedacht. Als ich dann netterweise das Hörbuch noch einmal in der ungekürzten Fassung bekommen habe habe ich noch einmal von vorne gestartet. Der Schreibstil war nicht unbedingt anspruchsvoll aber auch nicht so locker leicht wie ich es mir gewünscht hätte. Ich hatte das Gefühl, dass so für mich immer eine gewisse Distanz zum Buch herrschte. Durch den Klappentext wurde ich nicht sehr überrascht, weil dieser leider einiges verrät. Die Gefühle konnte ich nicht ganz nachvollziehen, da sie meist nur intim miteinander sind und nicht reden, bzw. es selten ausgeschrieben wird. Dennoch fand ich sie süß zusammen und es war insgesamt eine tolle Geschichte. Ich bin gespannt auf die anderen Bände. PS: ich mochte es sehr, dass das Buch in Deutschland besser gesagt in München spielt.
Am Anfang fand ich es etwas schweratmig, doch es hat sich gelohnt am Ball zu bleiben. Eine schöne und unterhaltsame Lektüre, die noch die eine oder andere Frage offen lässt.
Schöner Auftakt der Reihe ❤️
München 1827: Johanna von Seybach muss von Königsberg nach München zu der Familie ihres Onkels ziehen. Mit strenger Hand wird sie darauf bedrängt einen Ehemann zu finden. Friedrich von Veidt scheint da für Johanna der perfekte Kandidat zu sein, nur leider entpuppt der sich als Falsche Wahl und Johanna wird in einen Skandal verwickelt. Wie gut, dass Alexander von Reuss schon ein Auge auf Johanna geworfen hat. Nur leider scheint alles nicht so einfach nach dem Skandal... Zu erst einmal fand ich die Idee richtig toll, das Setting in München spielen zu lassen. Der Schreibstil war sehr angenehm, sodass ich förmlich durch die Seiten geflogen bin. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Johanna und Alexander erzählt, was mir sehr gefallen hat, da ich mich so besser in sie reinversetzen konnte. Die Charaktere haben sich von Anfang an in mein Herz geschlichen. Alexander ist so ein herzensguter Mensch, und auch Johanna mochte ich sehr gerne, da sie das Herz am rechten Fleck hat und den Lilienpalais zu einem familiärern Ort gemacht hat. Zwischen Johanna und Alexander gabe es sowohl prickelnde als auch sehr berührende Momente. Die Beziehung der beiden entwickelt sich langsam aber für diese Zeit glaubhaft. Auch die anderen Charaktere haben mich neugierig und total gespannt auf die weiteren Bände, in den sie eine Rolle spielen, gemacht. Manche Handlungen und Motive der Nebencharaktere bleiben noch ungeklärt, aber ich bin gespannt auf die Auflösung. Ich freue mich auf weitere tolle Bände der Reihe und kann jetzt schon sagen, dass dieser eine der besten Regencyromane war die ich bisher gelesen habe. Ein sehr toller Auftakt der Reihe und absolut empfehlenswert. 5/5⭐️
Ein gelungenes Romandebüt der vier Autorinnen unter dem Synonym Hannah Conrad!
"Nicht die heimlichen Affären sind gefährlich, sondern die offen bekundeten Zuneigungen." Könnt ihr auch nicht genug von Bridgerton bekommen? Dann empfehle ich euch diesen Regency Roman von Hannah Conrad. Den vier Autorinnen, die unter diesem Synonym schreiben, ist ein toller Auftakt einer Regency Reihe gelungen, die in München spielt. Im ersten Teil der Lilienpalais Reihe begleiten wir die junge Johanna von Seybach, die eigentlich aus Ostpreußen stammt und von ihren Eltern zur Familie des Onkels nach München geschickt wurde. Doch noch vor ihrem Debüt in der erlesenen Münchner Gesellschaft, lässt sich Johanna von einem Moment der Leidenschaft hinreißen, der ihren Ruf jedoch unwiederbringlich zerstört. Nicht nur das Buchcover ist schön gestaltet, auch die Lilien, die der Reihe ihren Namen geben, finden sich auf dem Cover und zu Beginn eines jeden Kapitels wider. Bevor die Geschichte beginnt, gibt es eine Aufstellung der wichtigsten Personen, die in der Lilienpalais Reihe eine Rolle spielen. Diese Aufstellung wurde auch passend zur beginnenden Ballsaison betitelt :-) Das hat mir persönlich sehr gut gefallen, da ich zu Beginn doch etwas struggle hatte die ganzen Namen und Personen auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Diese Liste hat den Einstieg definitiv erleichtert :-) Ebenfalls war auf dem passenden Lesezeichen zum Buch eine Playlist aufgedruckt. Die Lieder von Brooklyn Duo konnten mich definitiv in die richtige Stimmung versetzen. Der Schreibstil der Autorinnen ist passend zum Setting gewählt und schafft es, den Leser mitzunehmen und in die Szenerien hineinzuversetzen. Ich hatte das Gefühl mitten im Geschehen der Münchner Gesellschaft zu sein und konnte mir problemlos die verschiedenen Palais, die herrschaftlichen Gärten und Ballsäle gut vorstellen. Insgesamt haben die Autorinnen ein prunkvolles Setting im München des 19.Jahrhunderts geschaffen, dass dem der Londoner High Society zu dieser Zeit übrigens in nichts nachsteht ;-) Auch der Plot war sehr gut aufgebaut. Die Handlungen der Protagonisten waren nachvollziehbar und auch sehr stimmig, bedenkt man die damalige Zeit, in der die Story spielt. Auch wenn natürlich einige Handlungen durchaus vorhersehbar waren, so gab es für mich genügend Spannung, so dass die Geschichte um Johanna von Seybach für mich nie langweilig wurde und keinerlei Längen aufwies. Dazu haben natürlich auch die interessanten Protagonisten beigetragen. Einige davon sind mir im Laufe des Buchs sehr ans Herz gewachsen und ich hoffe sehr, dass diese in den nächsten Bänden auch weiter vertieft werden. Die ein oder andere Frage ist ebenfalls offen geblieben und ich hoffe sehr, dass diese Fragezeichen in den nächsten Bänden noch gelöst werden. Positiv hervorheben möchte ich, dass bei all der Romantik in diesem Buch dennoch auch einige gesellschaftskritische Themen der Zeit im 19.Jahrhundert angesprochen werden. Seien es nun die Erwartungen der Gesellschaft oder die fehlenden Freiheiten und Rechte junger Frauen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Alles in allem ist den vier Autorinnen ein wunderbarer Auftakt der Reihe gelungen, der ans Herz geht und auch etwas nachhallt. Ich freue mich daher sehr auf die nächsten Bände der Lilienpalais Reihe und vergebe volle 5 von 5 Verlobungsringe

INSGESAMT: 4/5 ⭐️ Pompöse Bälle, ausladende Kleider und himmlisches Essen - das ausgelassene Leben des Münchner Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat viel Traumhaftes zu bieten. Doch leider war nicht alles so schön, wie es scheint, insbesondere für eine unverheiratete Frau in dieser Zeit. Das wird einer der Hauptcharaktere, Johanna von Seybach, im Laufe der Geschichte immer wieder bewusst gemacht. Trotz der ausgeschmückt beschriebenen Details des Alltags der wohlhabenden Münchner Gesellschaft wird in diesem Buch nicht Alles romantisiert, was ich in dem Genre als unerwartete, aber positive Eigenschaft der Geschichte empfunden habe. Während die Handlung in der ersten Hälfte des Buches noch ein wenig schleppend voran ging, hatte die zweite Hälfte einiges an Wendungen und Spannung zu bieten, wodurch ich die letzten 150 Seiten auch sehr viel schneller beendet habe als die ersten. Generell war es für mich aber witzig und spannend, dass das Ganze in München spielt und ich mit den Straßen, Plätzen und Kirchen tatsächlich etwas anfangen konnte und mir dadurch Alles viel bildlicher vorstellen konnte. Insgesamt war die Handlung schön abgerundet, hat aber dennoch das ein oder andere Geheimnis offen gelassen, das es wohl in den nächsten Büchern der Reihe noch zu lüften gilt. (unbezahlte Werbung | Rezensionsexemplar)
Mehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Hannah Conrad hat bereits viele erfolgreiche Romane in verschiedenen Genres veröffentlicht. Sie studierte Germanistik und Kulturjournalismus, wurde mit dem DELIA-Literaturpreis sowie dem Selfpublisher-Preis ausgezeichnet und hat einen Kurzgeschichtenwettbewerb gewonnen. Ihre Reisen nutzt sie gerne zur Recherche zu ihren Romanen, und sie ist in mehreren Städten Deutschlands zu Hause. Hinter Hannah Conrad verbergen sich vier Autorinnen: Laila El Omari, Frieda Bergmann, Monika Pfundmeier und Persephone Haasis.
Beiträge
Johanna & Alexander ❤️🎻 Das Lilienpalais 1
München, 1827: Johanna von Seybach zieht aus Königsberg ins prachtvolle Lilienpalais zur Familie ihres Onkels. Eine aufregende Ballsaison erwartet sie! Schon bevor sie ihr offizielles Debüt gibt, scheint ihr ein Antrag von Friedrich Veidt, dem begehrtesten Junggesellen, sicher zu sein. Doch dann lässt sie sich zu einem Moment der Leidenschaft hinreißen, und mit einem Mal ist ihr guter Ruf zerstört. Friedrich lässt sie fallen, und Johannas Herz ist gebrochen. Wer wird sie nach diesem Skandal noch heiraten wollen? Da trifft sie auf einem rauschenden Maskenball auf Alexander von Reuss. Noch an diesem Abend kommen sie sich näher als erlaubt, erleben sinnliche Augenblicke voller Hingabe. Doch Johannas Skandal schlägt so hohe Wellen, dass vielleicht nicht einmal die wahre Liebe sie noch retten kann. Ein wunderschöner Regency Roman. Das Interessante daran ist, dass das ganze mal in Bayern und nicht in England spielt. Wer Intrigen, Bälle und verbotene Romanzen mag, der ist hier richtig. Das Buch hat mir sehr gut gefallen ❤️

Inhalt: Johanna wird wegen einer Missionsreise ihrer Eltern mach München ins Lilienpalais geschickt, wo sie unter dem strengen Regiment ihrer Großmutter leidet. Doch als die hohe Gesellschaft einen Skandal wittert, wird ihre Einführung in die Gesellschaft zu einem Spießrutenlauf und die Aussicht auf die große Liebe ist kaum noch zu retten. Eindruck: Ein schöner und hinreißender Auftaktroman des Lilienpalais und ich bin angenehm überrascht. Johannas Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit ist oft spürbar, nicht nur wegen der ständig stockschwingenden, strengen Großmutter Henriette, die nichts auslässt, um sie wegen jeder Kleinigkeit abzustrafen, sondern auch wegen einer stolzen Gesellschaft, die nichts besseres zu tun hat, als sie zu denunzieren und somit einen Skandal zu schüren, für den sie nichts kann. Wären nicht ihre hundeverliebte und trotzköpfige Cousine Isabelle und ihr hilfsbereiter, gutmütiger Bruder Maximilian samt seinen besten Freunden Leopold und Alexander, wäre sie völlig verloren. Am meisten hat mich die Gouvernante Nanette begeistert, eine etwas geheimnisvolle Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt, aber für Johanna eine Freundin in der Not. Ich hab mich köstlich amüsiert, denn diese Frau muss man einfach lieben und hat absolut keine Hemmungen. Durch die wechselnde Erzählung zwischen Alexander und Johanna ahnt man zwar schon, wie es ausgeht, doch bis dahin wird man des Öfteren überrascht und durchlebt ein ziemliches Gefühlschaos. Die Entwicklung der beiden hat mir gut gefallen, es ist eine langsame Annäherung ohne albern oder übertrieben zu wirken, und das wird sehr berührend und feinsinnig umschrieben. Die Autorin versteht es, ihre Leser in eine Zeit zu entführen, die so fremd, so anders und erstaunlich ist und dabei eine unterhaltsame Mischung aus historischen Ereignissen mit einer fiktiven Geschichte und einer großen Prise Romantik zu kreieren, dass man nur so durch die Seiten fliegt. Die Vorfälle mit den Hunden waren mir insgesamt etwas zu viel, auch wenn sie stellenweise schon für lustige Abwechslung gesorgt haben. Auch die Großmutter ist gewöhnungsbedürftig durch ihre unangenehme und teils übertriebene Persönlichkeit. Man merkt verschiedentlich den Unterschied zwischen englischer und deutscher Regency, was durch verschiedene Abläufe und in der Wortwahl auffällt. Wenn man sich die Cover von diesem und den kommenden Büchern anschaut, sieht man, wie die Lilienpalais-Reihe perfekt zusammenpasst und dabei aber nicht zu viel inhaltlich verraten, dennoch auffordern, mehr erfahren zu wollen. Der Titel ist dazu auch sehr stimmig. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die weiteren Teile, in denen alle meine Lieblingscharaktere ihre eigene Geschichte bekommen und bin sehr froh, eine neue Autorin zu meiner Favoritenliste hinzufügen zu können.
Münchner Regency
Statt der gewohnten Kulisse in England, entführt dieser Roman die Leser nach München. Johanna, deren Eltern in Afrika als Missionare tätig sind, zieht zu ihren Verwandten in die bayerische Metropole. Dort wird sie zunächst wie ein schüchternes Mauerblümchen aus Königsberg betrachtet – zurückhaltend und fremd in der neuen Umgebung. Langsam beginnt Johanna, ihren Platz in der Münchener Gesellschaft zu finden – eine Geschichte, wie man sie aus den Erzählungen der Regency-Ära kennt. Vom zerbrechlichen, fast vergessenen Schwan entwickelt sie sich zur geachteten Ehefrau, die ihren Weg zwischen den gesellschaftlichen Regeln und den eigenen Wünschen meistert Ein bezaubernder, kurzweiliger Roman, der mit Leichtigkeit fesselt. Ich glaube, ich werde auch die anderen beiden Teile der Lililenpalaise-Reihe lesen – die Geschichte hat definitiv Lust auf mehr gemacht
Joa...
+ spielt in Deutschland + gibt Bridgerton-Vibes - Schreibstil anstrengend - vieles nicht ausgeschrieben - Gefühle kommen dadurch schlecht rüber - zog sich sehr dadurch, dass vieles recht abgehackt war und man nicht wirklich mitfühlen konnte Hab es trotzdem fertig gelesen weil es irgendwie schon süß war aber joa ... die folgenden Bücher werde ich nicht lesen 🤔
Eine tolle Liebesgeschichte…
🌺 Um was geht’s? Die junge Johanna von Seybach wird von ihren Eltern zu ihrem Onkel nach München ins herrschaftliche Lilienpalais geschickt. Dort soll sie in die feine Gesellschaft eingeführt werden. Kaum in München angekommen, wird sie vor allem von der strengen Großmutter, die ebenfalls im Lilienpalais lebt, auf Zucht und Ordnung getriezt, genießt die Familie doch einen ausgezeichneten Ruf. Aber es kommt, wie es kommen muss. In einem Moment der Verliebtheit begeht Johanna einen Fehler, der ihr den Ruf kostet. Und auch die Familie muss um ihr Ansehen bangen. Kann Johanna ihren Ruf und das Ansehen der Familie wiederherstellen? Und was ist überhaupt mit der Liebe? 🌺 Mein Fazit: Ein Wohlfühlbuch! ❤️ Es handelt sich hier um den ersten Band der Reihe um das Lilienpalais. Die anderen drei Teile erscheinen innerhalb des nächsten Jahres. Und darauf freue ich mich. 🥰 Denn ich habe ‚Eine fast perfekte Debütantin‘ wirklich gerne gelesen. Die Geschichte vom ‚gefallenen Mädchen‘ ist zwar nicht neu, wurde hier aber sehr schön erzählt. Klasse ist auch, dass die Handlung in München spielt und nicht, wie fast alle Regency Romane, in England. Insgesamt war das ganze Setting sehr gut gewählt und auch die Protagonisten konnte ich allesamt in mein Herz schließen. Selbst das Verhalten einiger eher unsympathischer Charaktere war für mich absolut nachvollziehbar. 😅 🌺 Für wen ist das Buch etwas? Man munkelt, es könnte etwas für Bridgerton Fans sein. Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Toller Roman
Das war das erste mal, dass ich ein Buch aus dem 19. Jahrhundert gelesen habe, das in Deutschland spielt. 🤔 Deshalb war ich umso gespannter, was mich erwartet. Das Buch hat mir sehr gut gefallen! Natürlich war es damals eine komplett andere Gesellschaft als heute und das ist zum großen Teil sehr gut dargestellt. Aber auch eine Menge (für damalige Verhältnisse) fortschrittliches Denken ist dabei. 😅 An Witz lässt die Geschichte ebenfalls nicht mangeln. Vor allem die ein oder andere Figur ist immer für einen guten Spruch zu haben gewesen. 👌🏻 Auf jeden Fall ein schönes Buch mit tollen Charakteren. Von mir gibt's eine Leseempfehlung. ❤️ Übriges empfehle ich euch, den "echten" Klappentext nicht zu lesen. Der Verrät nämlich irgendwie schon sehr sehr viel von der Handlung. 😅 Eure Licey ☘️

Ein wunderschöner Reihenauftakt!
Johanna und die Liebe München, 1827: Die zwanzigjährige Johanna wurde von ihren Eltern aus dem ostpreußischen Königsberg zu Onkel und Großmutter geschickt, da diese nun dem Missionarsruf nach Afrika gefolgt sind. Johanna fühlt sich fremd und von der Großmutter oft über die Maßen gemaßregelt. Dennoch beginnt sie mit der Zeit, auch Vorzüge an ihrem neuen Leben in München zu erkennen. So darf sie als Debütantin in diesem Jahr auch schon vorher viele Tanzabende besuchen und lernt nicht nur ihre Cousine Isabella besser kennen, sondern auch Cousin Maximilian und dessen Freunde. Dennoch bleibt sie nicht vor einer kompromittierenden Situation verschont, als sie küssend mit dem Prinzen Friedrich Veidt erwischt und von nun an als Negativbeispiel und gefallenes Mädchen in der Gesellschaft behandelt wird.... Den vier Autorinnen hinter dem Pseudonym Hannah Conrad ist mit diesem ersten Roman aus der Lilienpalais-Reihe ein wunderschöner Auftaktband gelungen. Johanna ist eine unerfahrene und auf den ersten Blick naiv scheinende junge Dame, die aber bei fortschreitender Handlung durchaus innere Stärke und Mut zeigt, denn sie weiß, was sie will und kann auch mit der schwierigen gesellschaftlichen Situation umgehen. Alexander dagegen lebt unter einem anderen Druck, der ebenso schwer auf ihm lastet, denn er trägt die volle Verantwortung für seine vier Halbschwestern, da der Vater diese an ihn abgegeben hat. Eine vollkommen unterschätzte Rolle im Geschehen trägt aber Gouvernante Nanette, die durch ihre direkte und forsche Art viele Menschen zwar vor den Kopf stößt, aber ihr Herz am rechten Fleck hat und nichts auf ihre Schützlinge kommen lässt. Dank ihr kommt es zu so mancher unterhaltsamen Szene, die die Leser zum Schmunzeln bringt. Ich bin mit hohen Erwartungen an diesen Reihenauftakt gegangen, denn bisher habe ich nur positives gehört und auch die Autorinnen kenne ich von anderen Werken her gut. Gut, dass ich auch nicht enttäuscht wurde und das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen habe, so gern mochte ich Johanna, Alexander und all die anderen Charaktere. Die Mischung aus romantischem Liebesroman und realistischen, historischen Begebenheiten ist perfekt gelungen und begeistert sicherlich nicht nur Fans von Regencyromanen, wie sie gerade modern sind!

Eine aufregende Reise ins 19. Jahrhundert
Dieser leicht "Bridgerton" angehaucht Roman hat mir unfassbar gut gefallen und mir tolle Lesestunden beschert. Die Probleme des 19. Jahrhunderts sind heute Kleinigkeiten und umso besonderer wird diese Liebesgeschichte. Teilweise kamen mir die Situation etwas unrealistisch vor, da viel zu lange an bestimmten Themen verharrt wurde. Aber dennoch denke ich, dass diese Geschichte die damalige Zeit wirklich gut widerspiegelt. Ein sehr gut recherchierter Roman, der Münchens Architektur sehr gut widerspiegelt.
Romantik like Brigherton
Wenn man Romane aus der Zeit des 18.Jahrhunderts mag, genau das richtige. Herrlich schnulzig und ein bisschen verrucht 😜
Wohlfühlbuch
Mit diesem Buch habe ich zum ersten Mal einen historischen Liebesroman gelesen und wusste demnach nicht genau, was mich erwartet oder ob ich generell Gefallen an diesem Genre finden würde. Versprochen habe ich mir gute Unterhaltung und ein sofortiges Abtauchen in eine andere Zeit. Genau das habe ich ganz zu meiner Freude mit diesem Werk erhalten, denn Hannah Conrad hat mich mit ihrem tollen Schreibstil direkt nach München ins Jahr 1827 in ein unglaublich schönes Setting entführt. Den Charme verschiedenster Personen fand ich bezaubernd und auch die unliebsamen Charaktere wurden authentisch passend gezeichnet. Außerdem hat die Autorin das richtige Maß an Romantik einfließen lassen, ohne dass es zu kitschig war. Ich mochte die Geschichte rund um Johanna von Seybach und vom Lilienpalais sehr gern und konnte die unterschiedlichen Atmosphären, ob im Palais, auf den Bällen und bei den einzelnen zwischenmenschlichen Begegnungen richtig spüren. Somit war ich vollends von dieser Welt fasziniert und eingefangen. „Eine fast perfekte Debütantin“ habe ich als Wohlfühlbuch empfunden und es genossen zu lesen. Happy reading! Jasmin ♡

Deutsche Regency a la Bridgerton
"Nicht die heimlichen Affären sind gefährlich, sondern die offen bekundeten Zuneigungen." Könnt ihr auch nicht genug von Bridgerton bekommen? Dann empfehle ich euch diesen Regency Roman von Hannah Conrad. Den vier Autorinnen, die unter diesem Synonym schreiben, ist ein toller Auftakt einer Regency Reihe gelungen, die in München spielt. Im ersten Teil der Lilienpalais Reihe begleiten wir die junge Johanna von Seybach, die eigentlich aus Ostpreußen stammt und von ihren Eltern zur Familie des Onkels nach München geschickt wurde. Doch noch vor ihrem Debüt in der erlesenen Münchner Gesellschaft, lässt sich Johanna von einem Moment der Leidenschaft hinreißen, der ihren Ruf jedoch unwiederbringlich zerstört. Nicht nur das Buchcover ist schön gestaltet, auch die Lilien, die der Reihe ihren Namen geben, finden sich auf dem Cover und zu Beginn eines jeden Kapitels wider. Bevor die Geschichte beginnt, gibt es eine Aufstellung der wichtigsten Personen, die in der Lilienpalais Reihe eine Rolle spielen. Diese Aufstellung wurde auch passend zur beginnenden Ballsaison betitelt :-) Das hat mir persönlich sehr gut gefallen, da ich zu Beginn doch etwas struggle hatte die ganzen Namen und Personen auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Diese Liste hat den Einstieg definitiv erleichtert :-) Ebenfalls war auf dem passenden Lesezeichen zum Buch eine Playlist aufgedruckt. Die Lieder von Brooklyn Duo konnten mich definitiv in die richtige Stimmung versetzen. Der Schreibstil der Autorinnen ist passend zum Setting gewählt und schafft es, den Leser mitzunehmen und in die Szenerien hineinzuversetzen. Ich hatte das Gefühl mitten im Geschehen der Münchner Gesellschaft zu sein und konnte mir problemlos die verschiedenen Palais, die herrschaftlichen Gärten und Ballsäle gut vorstellen. Insgesamt haben die Autorinnen ein prunkvolles Setting im München des 19.Jahrhunderts geschaffen, dass dem der Londoner High Society zu dieser Zeit übrigens in nichts nachsteht ;-) Auch der Plot war sehr gut aufgebaut. Die Handlungen der Protagonisten waren nachvollziehbar und auch sehr stimmig, bedenkt man die damalige Zeit, in der die Story spielt. Auch wenn natürlich einige Handlungen durchaus vorhersehbar waren, so gab es für mich genügend Spannung, so dass die Geschichte um Johanna von Seybach für mich nie langweilig wurde und keinerlei Längen aufwies. Dazu haben natürlich auch die interessanten Protagonisten beigetragen. Einige davon sind mir im Laufe des Buchs sehr ans Herz gewachsen und ich hoffe sehr, dass diese in den nächsten Bänden auch weiter vertieft werden. Die ein oder andere Frage ist ebenfalls offen geblieben und ich hoffe sehr, dass diese Fragezeichen in den nächsten Bänden noch gelöst werden. Positiv hervorheben möchte ich, dass bei all der Romantik in diesem Buch dennoch auch einige gesellschaftskritische Themen der Zeit im 19.Jahrhundert angesprochen werden. Seien es nun die Erwartungen der Gesellschaft oder die fehlenden Freiheiten und Rechte junger Frauen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Alles in allem ist den vier Autorinnen ein wunderbarer Auftakt der Reihe gelungen, der ans Herz geht und auch etwas nachhallt. Ich freue mich daher sehr auf die nächsten Bände der Lilienpalais Reihe und vergebe volle 5 💍💍💍💍💍von 5 Verlobungsringe

Rezension F: Mögt ihr Regency? Also, ich liebe das Genre und habe jetzt von Hannah Conrad (hinter diesen Namen verbergen sich vier Autorinnen!) den ersten Band der Lilienpalais Reihe :,, Eine Fast Perfekte Debütantin ", gelesen. Eine schöner Auftakt, der mich gleich mitten in das Geschehen manövriert. Hier geht es um eine Münchner Familie, die einen guten Namen hat und ein gutes Leben führt. Minimum von einer Sorte, die einfach gut situiert ist. Wie immer geht es darum, die jungen Damen und Herren zu verheiraten, dass sie in gute Hände kommen und hierbei finde ich es gut, dass die Figuren gegebene Dinge auch hinterfragen und nicht einfach erdulden bzw. Einfach akzeptieren möchten. Z. B für einen Mann war es nicht tragisch eine Affäre zu haben, aber wehe ein Mädchen vom hohen Stand küsst einen Mann, das ist gleich ein Grund, sie fallen zu lassen( laut der Gesellschaft). Zumindest war es früher so und das ist ungerecht. Viele andere Dinge passieren im Buch, wo die junge Generation es nicht so schön findet, wie die ältere Generation damit verfährt, ich sag nur die Großmutter der Seybachs (Oberst Feldwebel in coming). Dafür gibt's die coole Gouvernante Nanette, die mich zum Schmunzeln gebracht hat, ihre ehrliche direkte Art einfach großartig. Figuren, die ich außer den tollen Mädels gut finde, sind eindeutig das wundervolle Männertrio! Maximilian, Alexander und Leopold, drei beste Freunde, die durch dick und dünn gehen. Ihre Freundschaft habe ich beim Lesen beneidet und auch wie loyal sie zueinander sind. Das ist krass! Besonders Alexander finde ich toll, da er empathisch und aufrichtig ist. Ach, der Maxi ist auch ein toller Kerl, wie er seine Schwester und Cousine bei allem hilft großartig! Einzig bei Leopold habe ich nur die Meinung, dass er ein kleiner Spaßvogel ist. So genauer wird er in diesem Band nicht beleuchtet. Vielleicht mehr im nächsten? Trotzdem ist es mir sympathisch. Die Lovestory ist sehr schön und hat mir gefallen, es ist jetzt nicht etwas, was ich nicht kommen sah, aber trotzdem hat es mich unterhalten und mein Herz flattern lassen! Der Schreibstil ist flüssig, auch wenn die Handlung in der dritten Perspektive wiedergegeben wird von Johanna und Alexander! Das wunderschöne Münchner Setting konnte mich sehr überzeugen! Es gab im Buch paar Seiten zu Band zwei zu lesen und das hätte ich nicht tun sollen. Jetzt möchte ich unbedingt wissen, wie es mit Maximilian weitergeht! Eine glatte Empfehlung im Bereich Regency! Vielen Dank für das Bereitstellen des Leseexemplars an den Verlag und Bloggerportal! Alles Gute, eure Jassy!

Einfach Zauberhaft
Da ich total im Regency Fieber bin habe ich zum ersten Buch der Lilienpalais Reihe gegriffen. Und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht! Wir bewegen uns ende der 1820er in München. Mit Johanna kommen wir dort an und werden in die ihre erste Saison eingeführt. Es gibt Skandale, Prunk und aufreizende Liebschaften. Es gibt zwar viele Charaktere aber die sind so gut beleuchten das ich sie gut voneinander unterscheiden kann. Auch das Personenverzeichniss ist wirklich sehr hilfreich. Wir begleiten abwechselnd Johanna und Alexander. Sie treffen sich direkt zu Beginn, aber verwickeln sich erst später. Alles entwickelt sich ganz natürlich. Leider konnte ich Alexanders sehr schnelle Hingabe nicht ganz verstehen. Alles andere hat mir jedoch sehr gut gefallen. Man kommt wirklich extrem schnell durch das Buch, weil es spannend und abwechslungsreich bis zum Schluss bleibt. Johannas wachsende Gefühle haben mich absolut verzückt und die Bälle haben mich voll und ganz in ihren Bann gezogen. Ich freue mich sehr darauf mehr von den Bewohnern des Lilienpalais zu lesen. Maximilian und Isabella sind mir wirklich ans Herz gewachsen. Das Buch hilft wahrscheinlich bei einer Leseflaute und ist ein wirklich kurzweiliger, angenehmer Read!
Liebe, Liebe, Liebe!
Hallo ihr Bücherwürmer 📚✨ Heute gibt es eine Rezension zu dem Buch “Eine fast perfekte Debütantin” von Hannah Conrad. 🥰 München, 1827: Johanna von Seybach zieht aus Königsberg ins prachtvolle Lilienpalais zur Familie ihres Onkels. Eine aufregende Ballsaison erwartet sie! Schon bevor sie ihr offizielles Debüt gibt, scheint ihr ein Antrag von dem begehrtesten Junggesellen sicher zu sein. Doch dann lässt sie sich zu einem Moment der Leidenschaft hinreißen, und mit einem Mal ist ihr guter Ruf zerstört. Wer wird sie nach diesem Skandal noch heiraten wollen? Da trifft sie auf einem rauschenden Maskenball auf Alexander von Reuss. Noch an diesem Abend kommen sie sich näher als erlaubt, erleben sinnliche Augenblicke voller Hingabe. Doch Johannas Skandal schlägt so hohe Wellen, dass vielleicht nicht einmal die wahre Liebe sie noch retten kann. Wow, was ein Auftakt einer Reihe! 😍😍 Dramatisch, leidenschaftlich und packend. Ich habe dieses Buch quasi verschlungen 😍🙈 Die Gestaltung der Charaktere sowie des Settings ist wunderbar gelungen. Dadurch, dass es wechselnde Perspektive gibt, kann man die beiden Protagonisten sehr gut kennenlernen und in ihren Handlungen nachvollziehen. ✨ Aber auch die Nebencharaktere sind sehr sympathisch und tragen sehr zum Verlauf der Geschichte bei. 📚 Der Schreibstil der Autorin ist schön flüssig und lässt sich super lesen, sodass man quasi durch das Buch fliegt. 🥰 Fazit: Ein klasse Auftakt einer Reihe! Jeder der z.B. Bridgerton liebt, sollte dieses Buch unbedingt lesen! Ihr verpasst sonst was. 😉 Ich bin soo gespannt wie es weiter gehen wird. Bis dahin, Eure Lara

Ein Roman wie dieser unterhält für die Zeit auf wunderbare Weise. Welche Frau wünscht sich nicht wie Johanna einen Mann wie Alexander an ihrer Seite? Nur einige Handlungssprünge waren doch sehr abpruppt und die Zusammenhänge stellenweise nur erst nach einigen Zeilen bzw. Seiten wieder in Gänze nachvollziehbar...
Nicht ganz der typische Regency-Roman, also weniger "Kitsch" 😉 und einige offene Fragen, die wohl erst in einem der Folgebände geklärt werden
Johanna von Seybach ist künstlerisch begabt, liebt ihre Violine und die Malerei. Zudem tanzt sie gern auf abendlichen Gesellschaften – und von diesen gibt es in München zur Zeit König Ludwigs I. viele. Alexander von Reuss begnügt sich nicht damit, der Erbgraf zu sein, er möchte sich als Architekt einen Namen machen. Auf dem jährlichen Maskenball kommen die beiden sich näher – Momente voller leidenschaftlicher Hingabe folgen. Ein Skandal scheint jedoch eine gemeinsame Zukunft unmöglich zu machen. Eine Sache die ich unglaublich spannend und interessant finde ist, dass hinter Hannah Conrad ein Autorinnen-Quartett steckt. Allerdings habe ich das beim lesen überhaupt nicht gemerkt. Das Buch und ich hatten anfänglich wirklich Schwierigkeiten. Ich habe es als Hörbuch gehört und habe ausversehen eine gekürzte Hörbuchausgabe erhalten. Ich empfand die Geschichte als recht abgehakt und unrund und nach 150 Seiten habe ich dann gemerkt: die Geschichte ist nicht ungekürzt wie gedacht. Als ich dann netterweise das Hörbuch noch einmal in der ungekürzten Fassung bekommen habe habe ich noch einmal von vorne gestartet. Der Schreibstil war nicht unbedingt anspruchsvoll aber auch nicht so locker leicht wie ich es mir gewünscht hätte. Ich hatte das Gefühl, dass so für mich immer eine gewisse Distanz zum Buch herrschte. Durch den Klappentext wurde ich nicht sehr überrascht, weil dieser leider einiges verrät. Die Gefühle konnte ich nicht ganz nachvollziehen, da sie meist nur intim miteinander sind und nicht reden, bzw. es selten ausgeschrieben wird. Dennoch fand ich sie süß zusammen und es war insgesamt eine tolle Geschichte. Ich bin gespannt auf die anderen Bände. PS: ich mochte es sehr, dass das Buch in Deutschland besser gesagt in München spielt.
Am Anfang fand ich es etwas schweratmig, doch es hat sich gelohnt am Ball zu bleiben. Eine schöne und unterhaltsame Lektüre, die noch die eine oder andere Frage offen lässt.
Schöner Auftakt der Reihe ❤️
München 1827: Johanna von Seybach muss von Königsberg nach München zu der Familie ihres Onkels ziehen. Mit strenger Hand wird sie darauf bedrängt einen Ehemann zu finden. Friedrich von Veidt scheint da für Johanna der perfekte Kandidat zu sein, nur leider entpuppt der sich als Falsche Wahl und Johanna wird in einen Skandal verwickelt. Wie gut, dass Alexander von Reuss schon ein Auge auf Johanna geworfen hat. Nur leider scheint alles nicht so einfach nach dem Skandal... Zu erst einmal fand ich die Idee richtig toll, das Setting in München spielen zu lassen. Der Schreibstil war sehr angenehm, sodass ich förmlich durch die Seiten geflogen bin. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Johanna und Alexander erzählt, was mir sehr gefallen hat, da ich mich so besser in sie reinversetzen konnte. Die Charaktere haben sich von Anfang an in mein Herz geschlichen. Alexander ist so ein herzensguter Mensch, und auch Johanna mochte ich sehr gerne, da sie das Herz am rechten Fleck hat und den Lilienpalais zu einem familiärern Ort gemacht hat. Zwischen Johanna und Alexander gabe es sowohl prickelnde als auch sehr berührende Momente. Die Beziehung der beiden entwickelt sich langsam aber für diese Zeit glaubhaft. Auch die anderen Charaktere haben mich neugierig und total gespannt auf die weiteren Bände, in den sie eine Rolle spielen, gemacht. Manche Handlungen und Motive der Nebencharaktere bleiben noch ungeklärt, aber ich bin gespannt auf die Auflösung. Ich freue mich auf weitere tolle Bände der Reihe und kann jetzt schon sagen, dass dieser eine der besten Regencyromane war die ich bisher gelesen habe. Ein sehr toller Auftakt der Reihe und absolut empfehlenswert. 5/5⭐️
Ein gelungenes Romandebüt der vier Autorinnen unter dem Synonym Hannah Conrad!
"Nicht die heimlichen Affären sind gefährlich, sondern die offen bekundeten Zuneigungen." Könnt ihr auch nicht genug von Bridgerton bekommen? Dann empfehle ich euch diesen Regency Roman von Hannah Conrad. Den vier Autorinnen, die unter diesem Synonym schreiben, ist ein toller Auftakt einer Regency Reihe gelungen, die in München spielt. Im ersten Teil der Lilienpalais Reihe begleiten wir die junge Johanna von Seybach, die eigentlich aus Ostpreußen stammt und von ihren Eltern zur Familie des Onkels nach München geschickt wurde. Doch noch vor ihrem Debüt in der erlesenen Münchner Gesellschaft, lässt sich Johanna von einem Moment der Leidenschaft hinreißen, der ihren Ruf jedoch unwiederbringlich zerstört. Nicht nur das Buchcover ist schön gestaltet, auch die Lilien, die der Reihe ihren Namen geben, finden sich auf dem Cover und zu Beginn eines jeden Kapitels wider. Bevor die Geschichte beginnt, gibt es eine Aufstellung der wichtigsten Personen, die in der Lilienpalais Reihe eine Rolle spielen. Diese Aufstellung wurde auch passend zur beginnenden Ballsaison betitelt :-) Das hat mir persönlich sehr gut gefallen, da ich zu Beginn doch etwas struggle hatte die ganzen Namen und Personen auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Diese Liste hat den Einstieg definitiv erleichtert :-) Ebenfalls war auf dem passenden Lesezeichen zum Buch eine Playlist aufgedruckt. Die Lieder von Brooklyn Duo konnten mich definitiv in die richtige Stimmung versetzen. Der Schreibstil der Autorinnen ist passend zum Setting gewählt und schafft es, den Leser mitzunehmen und in die Szenerien hineinzuversetzen. Ich hatte das Gefühl mitten im Geschehen der Münchner Gesellschaft zu sein und konnte mir problemlos die verschiedenen Palais, die herrschaftlichen Gärten und Ballsäle gut vorstellen. Insgesamt haben die Autorinnen ein prunkvolles Setting im München des 19.Jahrhunderts geschaffen, dass dem der Londoner High Society zu dieser Zeit übrigens in nichts nachsteht ;-) Auch der Plot war sehr gut aufgebaut. Die Handlungen der Protagonisten waren nachvollziehbar und auch sehr stimmig, bedenkt man die damalige Zeit, in der die Story spielt. Auch wenn natürlich einige Handlungen durchaus vorhersehbar waren, so gab es für mich genügend Spannung, so dass die Geschichte um Johanna von Seybach für mich nie langweilig wurde und keinerlei Längen aufwies. Dazu haben natürlich auch die interessanten Protagonisten beigetragen. Einige davon sind mir im Laufe des Buchs sehr ans Herz gewachsen und ich hoffe sehr, dass diese in den nächsten Bänden auch weiter vertieft werden. Die ein oder andere Frage ist ebenfalls offen geblieben und ich hoffe sehr, dass diese Fragezeichen in den nächsten Bänden noch gelöst werden. Positiv hervorheben möchte ich, dass bei all der Romantik in diesem Buch dennoch auch einige gesellschaftskritische Themen der Zeit im 19.Jahrhundert angesprochen werden. Seien es nun die Erwartungen der Gesellschaft oder die fehlenden Freiheiten und Rechte junger Frauen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Alles in allem ist den vier Autorinnen ein wunderbarer Auftakt der Reihe gelungen, der ans Herz geht und auch etwas nachhallt. Ich freue mich daher sehr auf die nächsten Bände der Lilienpalais Reihe und vergebe volle 5 von 5 Verlobungsringe

INSGESAMT: 4/5 ⭐️ Pompöse Bälle, ausladende Kleider und himmlisches Essen - das ausgelassene Leben des Münchner Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat viel Traumhaftes zu bieten. Doch leider war nicht alles so schön, wie es scheint, insbesondere für eine unverheiratete Frau in dieser Zeit. Das wird einer der Hauptcharaktere, Johanna von Seybach, im Laufe der Geschichte immer wieder bewusst gemacht. Trotz der ausgeschmückt beschriebenen Details des Alltags der wohlhabenden Münchner Gesellschaft wird in diesem Buch nicht Alles romantisiert, was ich in dem Genre als unerwartete, aber positive Eigenschaft der Geschichte empfunden habe. Während die Handlung in der ersten Hälfte des Buches noch ein wenig schleppend voran ging, hatte die zweite Hälfte einiges an Wendungen und Spannung zu bieten, wodurch ich die letzten 150 Seiten auch sehr viel schneller beendet habe als die ersten. Generell war es für mich aber witzig und spannend, dass das Ganze in München spielt und ich mit den Straßen, Plätzen und Kirchen tatsächlich etwas anfangen konnte und mir dadurch Alles viel bildlicher vorstellen konnte. Insgesamt war die Handlung schön abgerundet, hat aber dennoch das ein oder andere Geheimnis offen gelassen, das es wohl in den nächsten Büchern der Reihe noch zu lüften gilt. (unbezahlte Werbung | Rezensionsexemplar)