Ein Schätzchen war ich nie
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Uschi Glas, geboren 1944 in Landau, zählt seit Mitte der 1960er Jahre zu den populärsten Schauspielerinnen des Landes. Ihre Filmkarriere startete sie mit Klassikern wie „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Zum Kultstar wurde sie 1968 im Kinoerfolg „Zur Sache, Schätzchen“. Später folgten TV-Serien wie „Zwei Münchner in Hamburg“ und „Unsere schönsten Jahre“. Bis zu zehn Millionen Fans pro Folge schalteten den Fernseher ein, als Uschi Glas Mitte der 1990er Jahre in „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg” ihre Paraderolle spielte. Als überforderte Lehrerin brillierte sie in der „Fack ju Göhte“-Reihe. Das Engagement für sozial Benachteiligte ist ein Herzensthema von Uschi Glas. 2009 gründete sie mit ihrem Ehemann Dieter Hermann den Verein „brotZeit e.V.“, der bundesweit in mehreren hundert Schulen kostenloses Frühstück für Schülerinnen und Schüler anbietet.
Beiträge
Ehrlich und unterhaltsam erzählt Uschi Glas aus ihrem Leben. Obwohl ich vieles schon kannte, entdeckte ich auch einige neue Anekdoten. Gut geschrieben.
Für die wunderbar inspirierende Uschi Glas würde ich 100 Sterne geben-für das Buch ‚nur‘ 4,5,weil ich 5 Sterne nur vergebe,wenn ich emotional oder vor Spannung komplett gefesselt bin (was bei einer Biografie vermutlich nie passieren wird,but…who knows) Aber: toll geschriebenes Buch, leicht und flüssig zu lesen, interessant, charmant und wundervoll kurzweilig-Uschi,bitte lass uns Freunde werden :)
Starkes Buch - Starke Frau
Uschi Glas, geboren im März 1944 in Landau an der Isar. Schon früh hat sie mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg gehalten, lies sich nicht wirklich was sagen und liebte es mit ihrem Vater zu diskutieren. Später auch über politische Dinge. Eine Frau, die offenbar stark durchs Leben geht und weiß, was sie will und immer wollte. Bekannt geworden durch ihre Schauspielerei. Unterschiedlichste Rollen. Ich bin erstaunt, wie viele ich von diesen in meinen jungen Jahren schon gesehen habe. Ich mochte einiges mit Uschi Glas und umso mehr freute es mich, dass ich ihr Buch lesen durfte. Im Buch lernen wir nicht nur etwas über die Schauspielerin, sondern auch ein wenig etwas über ihr Privates kennen. Das Verhältnis zu ihren Eltern, wie die Beziehung mit ihrem ersten Mann war, wie sie ihren zweiten Mann kennenlernte. Auch dass sie eigentlich nie wieder heiraten wollte. Aber auch die Tatsache, dass sie nicht alle Rollen einfach annahm, dass sie passen mussten und vor allem, dass sie sich vor der Kamera nie ausziehen wollte und auch nie getan hat. Aber auch ihren Werdegang bis zur Schauspielerin, die richtig bekannt ist, erzählt Uschi Glas in ihrem Buch. Die Höhen und Tiefen, was sie getan hat, um dort hin zu kommen. Welche Berufe sie vorher gemacht hat. Wirklich sehr interessant und ich finde, das lässt sie auch nochmal auf mich ein wenig anders wirken, als ich Anfangs dachte. Wobei ich sie irgendwie immer sympathisch gefunden habe. Und Respekt, für was sie sich in ihrem Leben schon alles eingesetzt hat. Nur um 2 zu nennen: Ein Hospiz und natürlich ihren eigenen Verein BrotZeit e.V. . Es war mir eine Freude, mehr von der Uschi Glas zu lesen, die ich damals in einer Serie kennenlernte und mich immer wieder ein wenig mit ihr befasst habe. Auch als Kind habe ich schon die Paukerfilme mit meinem Vater gemeinsam geschaut und geliebt. Von mir bekommt "Ein Schätzchen war ich nie" 5 Schmetterlinge

Eine sehr interessante Biographie.
Uschi Glas ist eine Ikone. Eine Frau, die mich mit ihren Filmen schon früh begleitet hat und der erste Film, den ich mit ihr gesehen habe, war tatsächlich Winnetou, in dem sie die junge Apanatschi spielt und ich habe die Filme noch mit meinen Großeltern geschaut. In diesem Buch geht es nicht um das glamoröse Leben der Uschi Glas, eh geht viel mehr darum, wie sie überhaupt dazu gekommen ist. Sie erzählt über ihre Jugend, über ihre Anfänge. Nicht nur beruflich, sondern auch privat. Ihre erste Ehe, ihre zweite Ehe. Die Geburt ihrer Kinder und die Angst um ihren Mann, als er gesundheitliche Rückschläge einstecken muss. Es geht um ihre ersten Versuche im Rampenlicht, über die Tatsache, dass sie sich niemals in all den Jahren ausgezogen hat. Oder aber darum, sich in dieser Welt niemals selbst zu verlieren, denn das ist etwas, was Uschi Glas geschafft hat: Sie ist sich selbst treu geblieben, mit all ihren Ecken und Kanten. Sie hat sich niemals verbiegen lassen und ist auch heute noch eine große Größe in einer Branche, die ein gewisses Ablaufdatum hat. Dieses Buch blickt hinter die schillernde Welt, die wir "Normalos" nur durch den Fernsehbildschirm kennen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit erzählt Uschi Glas Anekdoten und Hintergründe zu ihrem Leben und dem Leben im Rampenlicht. Und trotzdem verliert sie dabei niemals ihren Humor. Besonders beeindruckend finde ich dabei auch das Engagement für sozial Benachteiligte, bei denen Uschi Glas einen großen Einfluss hat. Sei es ihre Unterstützung für ein Hospiz oder ihre eigene Kampagne "Brotzeit e.v." , die sie zusammen mit ihrem Mann gegründet hat. Dieses Buch ist nicht für nur jede geeignet, die Uschi Glas kennenlernen wollen, sondern auch für all diejenigen, die schon länger auf sie aufmerksam geworden sind und sich noch einmal einen zusätzlichen Blick hinter die Kulissen verschaffen wollen. In das Leben einer beeindruckenden und doch so bodenständigen Frau.
Mehr von Uschi Glas
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Uschi Glas, geboren 1944 in Landau, zählt seit Mitte der 1960er Jahre zu den populärsten Schauspielerinnen des Landes. Ihre Filmkarriere startete sie mit Klassikern wie „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Zum Kultstar wurde sie 1968 im Kinoerfolg „Zur Sache, Schätzchen“. Später folgten TV-Serien wie „Zwei Münchner in Hamburg“ und „Unsere schönsten Jahre“. Bis zu zehn Millionen Fans pro Folge schalteten den Fernseher ein, als Uschi Glas Mitte der 1990er Jahre in „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg” ihre Paraderolle spielte. Als überforderte Lehrerin brillierte sie in der „Fack ju Göhte“-Reihe. Das Engagement für sozial Benachteiligte ist ein Herzensthema von Uschi Glas. 2009 gründete sie mit ihrem Ehemann Dieter Hermann den Verein „brotZeit e.V.“, der bundesweit in mehreren hundert Schulen kostenloses Frühstück für Schülerinnen und Schüler anbietet.
Beiträge
Ehrlich und unterhaltsam erzählt Uschi Glas aus ihrem Leben. Obwohl ich vieles schon kannte, entdeckte ich auch einige neue Anekdoten. Gut geschrieben.
Für die wunderbar inspirierende Uschi Glas würde ich 100 Sterne geben-für das Buch ‚nur‘ 4,5,weil ich 5 Sterne nur vergebe,wenn ich emotional oder vor Spannung komplett gefesselt bin (was bei einer Biografie vermutlich nie passieren wird,but…who knows) Aber: toll geschriebenes Buch, leicht und flüssig zu lesen, interessant, charmant und wundervoll kurzweilig-Uschi,bitte lass uns Freunde werden :)
Starkes Buch - Starke Frau
Uschi Glas, geboren im März 1944 in Landau an der Isar. Schon früh hat sie mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg gehalten, lies sich nicht wirklich was sagen und liebte es mit ihrem Vater zu diskutieren. Später auch über politische Dinge. Eine Frau, die offenbar stark durchs Leben geht und weiß, was sie will und immer wollte. Bekannt geworden durch ihre Schauspielerei. Unterschiedlichste Rollen. Ich bin erstaunt, wie viele ich von diesen in meinen jungen Jahren schon gesehen habe. Ich mochte einiges mit Uschi Glas und umso mehr freute es mich, dass ich ihr Buch lesen durfte. Im Buch lernen wir nicht nur etwas über die Schauspielerin, sondern auch ein wenig etwas über ihr Privates kennen. Das Verhältnis zu ihren Eltern, wie die Beziehung mit ihrem ersten Mann war, wie sie ihren zweiten Mann kennenlernte. Auch dass sie eigentlich nie wieder heiraten wollte. Aber auch die Tatsache, dass sie nicht alle Rollen einfach annahm, dass sie passen mussten und vor allem, dass sie sich vor der Kamera nie ausziehen wollte und auch nie getan hat. Aber auch ihren Werdegang bis zur Schauspielerin, die richtig bekannt ist, erzählt Uschi Glas in ihrem Buch. Die Höhen und Tiefen, was sie getan hat, um dort hin zu kommen. Welche Berufe sie vorher gemacht hat. Wirklich sehr interessant und ich finde, das lässt sie auch nochmal auf mich ein wenig anders wirken, als ich Anfangs dachte. Wobei ich sie irgendwie immer sympathisch gefunden habe. Und Respekt, für was sie sich in ihrem Leben schon alles eingesetzt hat. Nur um 2 zu nennen: Ein Hospiz und natürlich ihren eigenen Verein BrotZeit e.V. . Es war mir eine Freude, mehr von der Uschi Glas zu lesen, die ich damals in einer Serie kennenlernte und mich immer wieder ein wenig mit ihr befasst habe. Auch als Kind habe ich schon die Paukerfilme mit meinem Vater gemeinsam geschaut und geliebt. Von mir bekommt "Ein Schätzchen war ich nie" 5 Schmetterlinge

Eine sehr interessante Biographie.
Uschi Glas ist eine Ikone. Eine Frau, die mich mit ihren Filmen schon früh begleitet hat und der erste Film, den ich mit ihr gesehen habe, war tatsächlich Winnetou, in dem sie die junge Apanatschi spielt und ich habe die Filme noch mit meinen Großeltern geschaut. In diesem Buch geht es nicht um das glamoröse Leben der Uschi Glas, eh geht viel mehr darum, wie sie überhaupt dazu gekommen ist. Sie erzählt über ihre Jugend, über ihre Anfänge. Nicht nur beruflich, sondern auch privat. Ihre erste Ehe, ihre zweite Ehe. Die Geburt ihrer Kinder und die Angst um ihren Mann, als er gesundheitliche Rückschläge einstecken muss. Es geht um ihre ersten Versuche im Rampenlicht, über die Tatsache, dass sie sich niemals in all den Jahren ausgezogen hat. Oder aber darum, sich in dieser Welt niemals selbst zu verlieren, denn das ist etwas, was Uschi Glas geschafft hat: Sie ist sich selbst treu geblieben, mit all ihren Ecken und Kanten. Sie hat sich niemals verbiegen lassen und ist auch heute noch eine große Größe in einer Branche, die ein gewisses Ablaufdatum hat. Dieses Buch blickt hinter die schillernde Welt, die wir "Normalos" nur durch den Fernsehbildschirm kennen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit erzählt Uschi Glas Anekdoten und Hintergründe zu ihrem Leben und dem Leben im Rampenlicht. Und trotzdem verliert sie dabei niemals ihren Humor. Besonders beeindruckend finde ich dabei auch das Engagement für sozial Benachteiligte, bei denen Uschi Glas einen großen Einfluss hat. Sei es ihre Unterstützung für ein Hospiz oder ihre eigene Kampagne "Brotzeit e.v." , die sie zusammen mit ihrem Mann gegründet hat. Dieses Buch ist nicht für nur jede geeignet, die Uschi Glas kennenlernen wollen, sondern auch für all diejenigen, die schon länger auf sie aufmerksam geworden sind und sich noch einmal einen zusätzlichen Blick hinter die Kulissen verschaffen wollen. In das Leben einer beeindruckenden und doch so bodenständigen Frau.