Ein Leben lang

Ein Leben lang

Hardcover
3.36
MordJustizFreundschaftParkhausmord München

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Sie kennen sich seit der Kindheit und beginnen gerade, ihre eigenen Wege zu gehen, als plötzlich einer von ihnen als Mörder festgenommen wird. Er soll seinen Onkel aus Habgier erschlagen haben. In einem schier endlosen Indizienprozess wird das Unterste zuoberst gekehrt. Die Freunde kämpfen für den Angeklagten, denn er kann, er darf kein Mörder sein. Doch als 15 Jahre nach dem Urteil eine Journalistin sich der Sache noch mal annimmt, stellt sich die Frage der Loyalität wieder neu.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
304
Preis
25.70 €

Autorenbeschreibung

Christoph Poschenrieder, geboren 1964 bei Boston, studierte Philosophie in München und Journalismus in New York und arbeitet als freier Journalist und Autor von Dokumentarfilmen. Heute konzentriert er sich auf das literarische Schreiben. Sein Debüt ›Die Welt ist im Kopf‹ wurde vom Feuilleton gefeiert und war auch international erfolgreich. Mit ›Das Sandkorn‹ war er 2014 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Christoph Poschenrieder lebt in München.

Beiträge

3
Alle

Was passiert, wenn das Unaussprechliche geschieht? Dieser Frage nähert sich Christoph Poschenrieder in seinem neuesten Roman "Ein Leben lang", welcher von einem deutschen Justizskandal inspiriert wurde. Ein grausamer Mord, eine besondere Schwere der Schuld, ein Verdächtiger: aus diesen Bausteinen entwickelt sich ein Indizienprozess, der mit einem Schuldspruch endet. Der verurteilte Mörder? Dein bester Freund, für den du die Hand ins Feuer legen würdest. Würdest du doch, oder? Christoph Poschenrieder hat einen Roman geschrieben, der fesselt und zum Weiterdenken anregt. Auf ungewöhnliche Weise präsentiert sich die Geschichte der Freundesgruppe, in die auch ein verurteilter Mörder und ein Anwalt hineingehören. Die einzelnen "Kapitel" sind sehr kurz, dabei aufgemacht wie Tonbandaufnahmen, E-Mails und Schriftverkehr zwischen einer Journalistin und den Befragten, was die Geschichte sehr dynamisch und auf eine Weise einzigartig gemacht hat, die ich so noch nicht erlebt habe. Ich musste zunächst ein bisschen damit warm werden, vor allem, da durch die vielen verschiedenen Sichtweisen manchmal alles ein bisschen sprunghaft und wirr wirkte. Allerdings ist das Gesamtbild, das sich aus diesen vielen Eindrücken ergibt äußerst Komplex und regt dazu an, eigene Vermutungen anzustellen und sich selbst eine Meinung über die geschilderten Tatsachen zu machen. Es gab einige sehr tolle Textstellen in diesem Buch, die offenbaren, dass Christoph Poschenrieder wahrhaft ein Meister seines Fachs ist. Für mich bleibt es ganz sicher nicht bei diesem Roman von ihm und ich freue mich schon auf mehr!

Post image

Hm, ja... Ich weiß nicht, was das Buch vom mir/mir sagen wollte.

2.5

Hat mir okay gefallen

Am Anfang fand ich es total spannend, dann hat es leider nachgelassen. Ich finde es drehte sich immer ums gleiche

Beitrag erstellen