Diskriminierung geht uns alle an

Diskriminierung geht uns alle an

Taschenbuch
4.68

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern 

19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können. 

Für Vielfalt und ChancengerechtigkeitÖffnet neue Perspektiven, fördert EmpowermentAbwechslungsreich geschrieben und bebildert

Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle

Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
LGBTQ+
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
176
Preis
18.50 €

Autorenbeschreibung

Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.

Beiträge

4
Alle
4.5

Umfassendes Buch über Arten der Diskriminierung

Das Buch behandelt verschiedene Formen der Diskriminierung, darunter Rassismus, Lookismus, Ableismus oder Sexismus. In einem Vorwort wird zunächst einmal geklärt, was Diskriminierung überhaupt ist und wie die Autor*innen an dieses Buch herangegangen sind. Das Buch wurde von mehreren Menschen verfasst, denn jede Form der Diskriminierung wurde von einer Person dargelegt, die selber davon betroffen ist. Empfohlen wird das Buch ab 12 Jahren und ist somit vorrangig an Jugendliche gerichtet. Es ist aber auch für Erwachsene geeignet und interessant. Es ist sehr gut verständlich aufgebaut, die Sprache ist einfach und nachvollziehbar gehalten und Begriffe, die vielleicht nicht alle kennen oder aussprechen können, werden erklärt. Aufgelockert wird das Ganze durch Bilder und Infoboxen. Der Stil ist nahbar, sachlich und durch die Erfahrungen der Autor*innen trotzdem persönlich. Gewünscht hätte ich mir lediglich ein gründlicheres Lektorat, denn es gibt doch einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, die meiner Meinung nach den Lesefluss stören. Das tut dem Inhalt und der wichtigen Botschaft aber keinen Abbruch. Dieses Buch eignet sich wunderbar, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie unterschiedlich Menschen behandelt werden und wie ungerecht das ist. Es kann auch sehr gut an der Schule durchgenommen werden. Solche und ähnliche Bücher sollten Standardwerke an Schulen sein und auch Lehrkräfte könnten viel daraus mitnehmen!

4

wichtiges Thema für Jung und Alt

In einem Zitat im Buch heißt es: „Wichtig ist, dass wir offen dafür bleiben, unser eigenes Verhalten zu hinterfragen und zu verändern. Denn gegen Diskriminierung einzutreten heißt, Dinge anders zu machen.“ Genau dabei hilft dieses Sachbuch. Es erklärt die verschiedenen Diskriminierungen wie Ableismus, Adultismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus und Sexismus aus der Sicht von 19 Menschen, die selbst betroffen sind. In jedem Kapitel gibt es zudem gezielte Rückfragen, die dabei helfen, sich selbst zu reflektieren und zu Änderungen im eigenen Verhalten anregen . Die Themen sind übersichtlich angeordnet und werden durch viele Illustrationen perfekt ergänzt. Die Texte sind überwiegend leicht verständlich, an manchen Stellen für 12-jährige (empfohlenes Alter) aber eventuell doch etwas zu anspruchsvoll. Das Buch eignet sich aber hervorragend zum gemeinsamen Erarbeiten (auch für Lehrkräfte und Pädagogen), da auch Erwachsene noch einiges lernen können.

5

So wichtig

Wahnsinn, dieses Buch hat mich wirklich begeistert. Meiner Meinung nach spürt man auf jeder Seite die Liebe, die die Autor*innen und Illustrator*innen in das Buch investiert haben. Die Kapitel sind toll aufbereitet und im "Own-Voice" geschrieben, wodurch das Buch eine tolle Authentizität erhält. Ich bin begeistert, wie großartig es in "Diskriminierung geht uns alle an" gelingt, unangenehme und auch schwierigere Themen kindgerecht beziehungsweise in einfacher Sprache verständlich zu machen. Im Kapitel zur Altersdiskriminierung kommen auch Kinder mit eigenen Beiträgen zu Wort. Hier hätte mich vielleicht auch noch ein Zitat einer alten Person gefreut, die ebenfalls Altersdiskriminierung erfährt. Ich hoffe, dass dieses Buch für ganz viele Familien eine Hilfe sein wird, um Kinder lehrreich an das Thema der Diskriminierung heranzuführen. Sowohl Kinder, die weniger als auch solche, die stark von Diskriminierung betroffen sind, können durch das Buch profitieren: entweder, um sich selbst zu sensibilisieren oder auch um sich weniger allein zu fühlen und zu verhindern, dass sich schädliche, diskriminierende Aussagen im Selbstwertgefühl der Kinder festsetzt. Ehrlicherweise würde ich dieses Buch auch einigen Erwachsenen ganz dringend anraten. Auch ich konnte noch das ein oder andere lernen.

So wichtig
5

Selten hat mich ein Sachbuch so überzeugt wie „Diskriminierung geht uns alle an“ – klar, ehrlich, vielfältig und absolut auf Augenhöhe mit jungen Leser*innen. Schon die zielgruppengerechte Aufmachung ist ein großer Pluspunkt: Die Gestaltung ist modern, zugänglich und spricht Jugendliche direkt an, ohne belehrend zu wirken. Dabei gelingt dem Buch der Spagat zwischen tieferem Wissen und niedrigschwelliger Vermittlung hervorragend – ideal für den Schulkontext, aber auch für interessierte junge Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Als Lehrerin habe ich über 10 Jahre am Aufbau eines inklusiven Schulstandortes mitgewirkt, wodurch mir der Unterschied zwischen Integration und Inklusion sehr bewusst geworden ist. Und mir ist auch klar, dass es Inklusion nicht zum Nulltarif gibt. Aber in Zeiten wie diesen können wir es uns als Gesellschaft gar nicht leisten, auf auch nur einen jungen Menschen zu verzichten. Besonders hervorheben möchte ich, dass jedes Kapitel von einer Person geschrieben wurde, die selbst von der jeweiligen Form der Diskriminierung betroffen ist. Diese authentischen Perspektiven geben dem Buch nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern ermöglichen einen echten Perspektivwechsel – mit persönlichem Bezug, echten Emotionen und einer Stimme, die gehört werden will und sollte. Man liest hier keine abstrakten Definitionen, sondern echte Erfahrungen, die berühren und zum Nachdenken anregen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die alphabetische Ordnung der Kapitel, die bewusst kein Ranking der Diskriminierungsformen vornimmt. Diese Entscheidung unterstreicht die zentrale Botschaft des Buches: Diskriminierung ist immer ernst zu nehmen – egal, in welcher Form. Die alphabetische Gliederung ist zudem praktisch für den Einsatz im Unterricht oder zum gezielten Nachschlagen. Besonders begeistert bin ich auch vom Mitmach-Charakter des Buches: Zwischenfragen, Reflexionsimpulse und Möglichkeiten zur Weiterarbeit laden dazu ein, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Es ist nicht nur ein Buch zum Lesen, sondern eines zum Denken, Schreiben, Diskutieren – ein echtes Arbeitsbuch für ein respektvolleres Miteinander. Ich werde „Diskriminierung geht uns alle an“ auf jeden Fall im Fach Lerncoaching, aber auch in Digitale Grundbildung gezielt einsetzen. Die Themenvielfalt, die persönliche Herangehensweise und die methodische Gestaltung machen es zu einem echten Schatz für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Fazit: Ein rundum gelungenes, zeitgemäßes und wichtiges Buch, das ich jeder Lehrkraft, jedem Jugendlichen und jeder interessierten Person nur ans Herz legen kann. **5 von 5 Sternen – uneingeschränkte Leseempfehlung!**

Beitrag erstellen

Mehr von Josephine Apraku

Alle
Diskriminierung geht uns alle an
Ein ganz normaler Tag
Tschüss Uroma
Mein Workbook zu Rassismus.
Kluft und Liebe
Rassismus geht uns alle an
Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
Unteilbar