Die Theorie der Sympathie
von Jürgen Richter
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Wie kaum ein anderes Wort wurde Sympathie seit seiner «Erfindung» in der Zeit der klassischen griechischen Antike zur Benennung und Beschreibung der unterschiedlichsten Phänomene gebraucht. Die Entwicklung des Wortes Sympathie ist daher auch alles andere als kontinuierlich. Sie ist vielmehr von Sprüngen und Verwerfungen gezeichnet und weist so manche Denk- und Merkwürdigkeit auf. Sympathie beschreibt, je nach dem, naturphilosophische, technisch-physikalische, medizinische oder magisch-mystische Erscheinungen. Ganze Philosophien, wie beispielsweise die des großen Poseidonius, gründeten auf einem spezifischen Verständnis von Sympathie. Doch so konsequent wie von diesen Philosophen wurde der Begriff von anderen nicht gebraucht. Wechselweise wurde Mitleid und Sympathie synonym, alternativ, komplementär oder divergent gebraucht. Einen Einblick in den Gebrauch des Wortes über die Jahrhunderte zu geben ist das Anliegen dieser Studie. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, daß Sympathie ursprünglich und eigentlich ein Begriff des naturphilosophischen Denkens ist. Dies wird erreicht durch die gezielte Analyse noch erreichbarer schriftlicher Zeugnisse und deren Einordnung in den Prozeß der abendländischen (Kultur-)Geschichte. So entsteht ein chronologisches und sachlogisches Gerüst, das es erlaubt, erste Position zu beziehen und Interpretationen zu wagen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Philosophie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
434
Preis
88.95 €
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
01.01.1996
ISBN
9783631479759
Beschreibung
Wie kaum ein anderes Wort wurde Sympathie seit seiner «Erfindung» in der Zeit der klassischen griechischen Antike zur Benennung und Beschreibung der unterschiedlichsten Phänomene gebraucht. Die Entwicklung des Wortes Sympathie ist daher auch alles andere als kontinuierlich. Sie ist vielmehr von Sprüngen und Verwerfungen gezeichnet und weist so manche Denk- und Merkwürdigkeit auf. Sympathie beschreibt, je nach dem, naturphilosophische, technisch-physikalische, medizinische oder magisch-mystische Erscheinungen. Ganze Philosophien, wie beispielsweise die des großen Poseidonius, gründeten auf einem spezifischen Verständnis von Sympathie. Doch so konsequent wie von diesen Philosophen wurde der Begriff von anderen nicht gebraucht. Wechselweise wurde Mitleid und Sympathie synonym, alternativ, komplementär oder divergent gebraucht. Einen Einblick in den Gebrauch des Wortes über die Jahrhunderte zu geben ist das Anliegen dieser Studie. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, daß Sympathie ursprünglich und eigentlich ein Begriff des naturphilosophischen Denkens ist. Dies wird erreicht durch die gezielte Analyse noch erreichbarer schriftlicher Zeugnisse und deren Einordnung in den Prozeß der abendländischen (Kultur-)Geschichte. So entsteht ein chronologisches und sachlogisches Gerüst, das es erlaubt, erste Position zu beziehen und Interpretationen zu wagen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Philosophie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
434
Preis
88.95 €
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
01.01.1996
ISBN
9783631479759