Die Kathedrale der Bürger
Ebook
Buy Now
By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.
Description
In welcher Beziehung konnte die Kathedralkirche eine Kirche der Bürger sein? Wie stand es um die Nutzung und Wahrnehmung der Kathedrale durch die mittelalterlichen Bürger? Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden verschiedene Aspekte betrachtet, in denen die Verbindung von Bürgergemeinde und Kathedralkirche deutlichen werden. Neben entwicklungsgeschichtlichen und kirchenrechtlichen Abhängigkeiten stehen Formen der Laienfrömmigkeit und religiöse Rituale im Mittelpunkt, die die Bürgergemeinde in Bezug zur Kathedralkirche setzten. Die ältere Forschung hat den Themenkomplex „Stadt und Kirche“ oftmals als Antagonismus wahrgenommen. Dies galt in besonderem Maße für Kathedralstädte. Diese wurden ob ihrer protourbanen Strukturen und dem Baueifer der hochmittelalterlichen Bischöfe gewürdigt, doch mit Ausbildung einer verfassten Bürgergemeinde vornehmlich als Austragungsort für Kämpfe zwischen Bischof und Bürger um die Stadtherrschaft betrachtet. Die Domkirche wurde als Sakralbau von kunsthistorischer Seite in ihrem Repräsentationscharakter beschrieben, die in ihr vollzogenen Messen obblieben im Focus der Liturgiewissenschaft. Die Kathedrale als innerhalb der Stadt gelegener Sakralbau, besonders ihre liturgische Bedeutung hinsichtlich der städtischen Bevölkerung, geriet dabei oft in den Hintergrund. Die vorliegende Untersuchung sieht diesen Gegensatz als überwunden und möchte die Kathedrale als Teil der mittelalterlichen Stadt begreifen.
Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Religion & Belief
Format
Ebook
Pages
248
Price
25.00 €
Publisher
Aschendorff
Publication Date
31.12.2016
ISBN
9783402197820
Description
In welcher Beziehung konnte die Kathedralkirche eine Kirche der Bürger sein? Wie stand es um die Nutzung und Wahrnehmung der Kathedrale durch die mittelalterlichen Bürger? Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden verschiedene Aspekte betrachtet, in denen die Verbindung von Bürgergemeinde und Kathedralkirche deutlichen werden. Neben entwicklungsgeschichtlichen und kirchenrechtlichen Abhängigkeiten stehen Formen der Laienfrömmigkeit und religiöse Rituale im Mittelpunkt, die die Bürgergemeinde in Bezug zur Kathedralkirche setzten. Die ältere Forschung hat den Themenkomplex „Stadt und Kirche“ oftmals als Antagonismus wahrgenommen. Dies galt in besonderem Maße für Kathedralstädte. Diese wurden ob ihrer protourbanen Strukturen und dem Baueifer der hochmittelalterlichen Bischöfe gewürdigt, doch mit Ausbildung einer verfassten Bürgergemeinde vornehmlich als Austragungsort für Kämpfe zwischen Bischof und Bürger um die Stadtherrschaft betrachtet. Die Domkirche wurde als Sakralbau von kunsthistorischer Seite in ihrem Repräsentationscharakter beschrieben, die in ihr vollzogenen Messen obblieben im Focus der Liturgiewissenschaft. Die Kathedrale als innerhalb der Stadt gelegener Sakralbau, besonders ihre liturgische Bedeutung hinsichtlich der städtischen Bevölkerung, geriet dabei oft in den Hintergrund. Die vorliegende Untersuchung sieht diesen Gegensatz als überwunden und möchte die Kathedrale als Teil der mittelalterlichen Stadt begreifen.
Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Religion & Belief
Format
Ebook
Pages
248
Price
25.00 €
Publisher
Aschendorff
Publication Date
31.12.2016
ISBN
9783402197820