Die globale Verdummung
Ebook
DummheitPhilosophieIntelligenzBildung
Buy Now
By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.
Description
Ein Buch über die Dummheit der Menschen zu schreiben ist ein zweifelhaftes Unterfangen. Wir alle sind in mancher Beziehung dumm und handeln hin und wieder dumm. Daher muss jeder, der über dieses Phänomen spricht, paradoxerweise voraussetzen, - zusagen über den Dingen (auf einer Metaebene) zu stehen, also nicht dumm, sondern klug zu sein, obwohl genau diese An- ßung als Zeichen für Dummheit gilt, wie schon Musil (1937) fe- stellte. Wer also über die Dummheit spricht, erhebt sich über sie. Dumm sind die anderen. Es ist wie bei jedem Massenphänomen: Keiner zählt sich selbst zur (manipulierbaren dummen) Masse. Allerdings stellt sich die Frage: Wer ist der Dümmere? Jener der sich für klug hält, oder der, welcher sich seiner Dummheit bewusst ist? Als „dumm“ bezeichnen wir aber nicht nur einen Menschen, sondern auch eine Handlung oder ein Überzeugun- system, z.B. eines das wir für abergläubisch halten. Die Beschäftigung mit der menschlichen Dummheit ist irge- wie auch deprimierend, weil man zwangsweise erkennen muss, wie unglaublich dumm Menschen sein und sich verhalten k- nen. Man wird (nach Grossgebauer 2001) mit den furchtbarsten Fehlverhalten des einzelnen Menschen und denen der gesamten Menschheit von den Anfängen der Menschheit bis in die heutige Zeit konfrontiert. Die Dummheit entpuppt sich als eine heimliche und zugleich unheimliche Weltmacht. Kopflos VI Vorwort Hier soll zunächst versucht werden, Kriterien für das Phänomen der Dummheit zu finden, es zu beschreiben und einzugrenzen.
Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Mathematics & Natural Sciences
Format
Ebook
Pages
456
Price
N/A
Publisher
Springer Wien
Publication Date
05.02.2007
ISBN
9783211275764
Description
Ein Buch über die Dummheit der Menschen zu schreiben ist ein zweifelhaftes Unterfangen. Wir alle sind in mancher Beziehung dumm und handeln hin und wieder dumm. Daher muss jeder, der über dieses Phänomen spricht, paradoxerweise voraussetzen, - zusagen über den Dingen (auf einer Metaebene) zu stehen, also nicht dumm, sondern klug zu sein, obwohl genau diese An- ßung als Zeichen für Dummheit gilt, wie schon Musil (1937) fe- stellte. Wer also über die Dummheit spricht, erhebt sich über sie. Dumm sind die anderen. Es ist wie bei jedem Massenphänomen: Keiner zählt sich selbst zur (manipulierbaren dummen) Masse. Allerdings stellt sich die Frage: Wer ist der Dümmere? Jener der sich für klug hält, oder der, welcher sich seiner Dummheit bewusst ist? Als „dumm“ bezeichnen wir aber nicht nur einen Menschen, sondern auch eine Handlung oder ein Überzeugun- system, z.B. eines das wir für abergläubisch halten. Die Beschäftigung mit der menschlichen Dummheit ist irge- wie auch deprimierend, weil man zwangsweise erkennen muss, wie unglaublich dumm Menschen sein und sich verhalten k- nen. Man wird (nach Grossgebauer 2001) mit den furchtbarsten Fehlverhalten des einzelnen Menschen und denen der gesamten Menschheit von den Anfängen der Menschheit bis in die heutige Zeit konfrontiert. Die Dummheit entpuppt sich als eine heimliche und zugleich unheimliche Weltmacht. Kopflos VI Vorwort Hier soll zunächst versucht werden, Kriterien für das Phänomen der Dummheit zu finden, es zu beschreiben und einzugrenzen.
Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Mathematics & Natural Sciences
Format
Ebook
Pages
456
Price
N/A
Publisher
Springer Wien
Publication Date
05.02.2007
ISBN
9783211275764