Die Gateway-Trilogie

Die Gateway-Trilogie

Taschenbuch
2.73
Space OperaGatewayZukunftMeisterwerke Der Science Fiction

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Aufbruch ins Ungewisse

Gateway: Ein Asteroid, der in einem exzentrischen Orbit um die Sonne entdeckt wird. Von außen ein verkohlter Materieklumpen, von innen das Tor zum Universum: Gateway ist die Hinterlassenschaft, der Hitschi, einer außerirdischen Zivilisation, die vor langer Zeit ausgestorben ist. Gateway diente als Weltraumbahnhof und ist voller Schiffe, die darauf programmiert sind, mit Überlichtgeschwindigkeit in die entlegensten Winkel der Universums zu fliegen. Das Ganze hat nur einen Haken: Die Piloten wissen nicht, wo ihre Reise enden wird ...
Haupt-Genre
Sci-Fi
Sub-Genre
Klassiker
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
928
Preis
11.40 €

Autorenbeschreibung

Frederick Pohl, 1919 in New York geboren, zählt neben Isaac Asimov und Robert A. Heinlein zu den Gründervätern der amerikanischen Science Fiction. Er gehörte zu den SF-Herausgebern der ersten Stunde und machte schnell auch mit eigenen Romanen und Kurzgeschichten von sich reden, darunter »Mensch Plus« und, zusammen mit Cyril M. Kornbluth, »Eine Handvoll Venus«. Die »Gateway-Trilogie« gilt als sein bedeutendstes Werk. Frederik Pohl starb 2013 in seiner Heimat Illinois.

Beiträge

2
Alle
2

Mit großen Erwartungen habe ich dieses Werk begonnen, immerhin ein "Klassiker". Ich war ziemlich schnell enttäuscht. Der erste Band erhält seine Spannung hauptsächlich dadurch, dass man sehnsüchtig auf den ersten Flug mit einem Hitchi-Schiff wartet, danach geht der Plot nur noch bergab. Was mich sehr stört ist, dass die Akteure allesamt Amateure sind. Man würde ja voraussetzen, dass nur die besten und schlausten Wissenschaftler die Expeditionen machen; aber nein, es sind irgendwelche dahergelaufene Leute die wie in einer Lotterie auf den großen Gewinn warten und in einem Schnellkurs die wichtigsten Dinge rund um die Raumfahrt lernen. Im zweiten Band wird es noch schlimmer: Das Expeditionsschiff ist so eine Art Familienunternehmen. Alle haben keine Ahnung, nerven sich gegenseitig und stolpern dann in eine fremde Welt. Die Protagonisten sind recht flach beschrieben. Die sexuellen Elemente, die immer wieder vorkommen, sind eher störend und vertiefen weder die handelnden Charaktere noch ergänzen sie den Plot als solchen. Es wirkt eher so, als wolle sich Herr Pohl 1979 mit solchen Passagen als besonders modernen Sci-Fi-Schriftsteller darstellen. Im Laufe des zweiten Bandes wird die Handlung sowas von zäh, dass ich leider abgebrochen habe. Ich kann beim besten Willen keinen "Klassiker" in diesem Werk sehen, eher einen maximal durchschnittlichen Roman, und das auch nur mit viel gutem Willen.

Hab mich gefragt wer solch dämliche, flache und flapsige Dialoge und Sprüche noch schreibt. Ist das diese Art cooler, locker flockiger Amateur, macht den Helden Schwampf?! Grade gesehen, dass die Reihe von 1976 ist und als Klassiker gilt. Ok, Erklärung gefunden.

Beitrag erstellen