Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Taschenbuch
3.78
GerechtigkeitMeisterdetektivKlassische BelletristikKrimi

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Er ist der berühmteste Detektiv aller Zeiten: Sherlock Holmes, wohnhaft in London, 221b Baker Street. Mit den Geschichten um den exaltierten, blitzgescheiten Meisterdetektiv Holmes und seinen etwas einfältigen Partner Dr. Watson wurde Arthur Conan Doyle zum Begründer des modernen Kriminalromans.
Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
368
Preis
14.40 €

Autorenbeschreibung

Sir Arthur Conan Doyle wurde 1859 in Edinburgh geboren. Er studierte Medizin und praktizierte von 1882 bis 1890 in Southsea. Reisen führten ihn in die Polargebiete und nach Westafrika. 1887 schuf er Sherlock Holmes, der bald seinen "Geist von besseren Dingen" abhielt. 1902 wurde er zu Sir Arthur Conan Doyle geadelt. In seinen letzten Lebensjahren - seit dem Tod seines Sohnes 1921 - war er Spiritist. Sir Arthur Conan Doyle starb 1930 in Crowborough/Sussex.

Beiträge

7
Alle
4

Einige Fälle des berühmten Detektiv. Manche besser, als andere machen sie doch alle Spaß. Der Sprecher des Hörbuchs macht tolle Arbeit. Das wird bestimmt nicht der letzte Teil, den ich gehört habe. :)

4

Viele kleine einzelne unabhängige Fälle vom berühmtesten Detektiv! Durch die Kürze der einzelnen Geschichten sind diese jetzt nicht super spannend aber doch unterhaltsam und faszinierend . Perfekt wenn man keine großen Geschichten mag!

Viele kleine einzelne unabhängige Fälle vom berühmtesten Detektiv! Durch die Kürze der einzelnen Geschichten sind diese jetzt nicht super spannend aber doch unterhaltsam und faszinierend . Perfekt wenn man keine großen Geschichten mag!
4

Zwölf kleine völlig unterschiedliche Anekdoten zu Sherlock Holmes seinen Fällen, die er gewohnt geschickt und clever über seine geliebte Methode der deduktion löst. Ich empfand es als tollen Einstieg in die Welt des Sherlock Holmes!

3

Vorweg muss ich sagen, ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Beim lesen hatte ich das Gefühl jede Geschichte folgte dem gleichen Schema F (Ein Klient kommt, schildert sein Problem, wobei er natürlich kein Detail auslässt, Sherlock hat eine Idee, folgt dieser Spur, zack Fall gelöst) dies war auch der Grund weswegen ich zwischen den einzelnen Geschichten immer wieder Lesepausen machen musste. Es war jedoch jede der 12 Geschichten für sich gut. Manche etwas voraussehbarer als andere aber keine schlecht. Was mir besonders gut gefallen hat, waren die Charakterbeschreibungen von Sherlock. Ich hatte ihn beim lesen sehr oft bildlich im Kopf (vlt. muss ich mich an dieser Stelle auch bei Benedict Cumberbatch bedanken, welcher diese in der Serie Sherlock so unfassbar gut umgesetzt hat). Auch den Schreibstil von Arthur Conan Doyle fand ich sehr angenehm. Alles in allem fand ich das Buch dafür dass es Kurzgeschichten sind ziemlich gut. Ich werde nur, denke ich, in Zukunft eher die Romane über Sherlock Holmes lesen. 3,5

4

3.5/5Ich fand die Kurzgeschichten spannend. Allerdings schlaucht es auf Dauer etwas, da alle den gleichen Ablauf folgen... Dadurch ist es doch sehr repetitiv. Es aufzuteilen und nur ab und zu eine Geschichte lesen hilft da ganz gut.

3

Vorweg muss ich sagen, ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Beim lesen hatte ich das Gefühl jede Geschichte folgte dem gleichen Schema F (Ein Klient kommt, schildert sein Problem, wobei er natürlich kein Detail auslässt, Sherlock hat eine Idee, folgt dieser Spur, zack Fall gelöst) dies war auch der Grund weswegen ich zwischen den einzelnen Geschichten immer wieder Lesepausen machen musste. Es war jedoch jede der 12 Geschichten für sich gut. Manche etwas voraussehbarer als andere aber keine schlecht. Was mir besonders gut gefallen hat, waren die Charakterbeschreibungen von Sherlock. Ich hatte ihn beim lesen sehr oft bildlich im Kopf (vlt. muss ich mich an dieser Stelle auch bei Benedict Cumberbatch bedanken, welcher diese in der Serie Sherlock so unfassbar gut umgesetzt hat). Auch den Schreibstil von Arthur Conan Doyle fand ich sehr angenehm. Alles in allem fand ich das Buch dafür dass es Kurzgeschichten sind ziemlich gut. Ich werde nur, denke ich, in Zukunft eher die Romane über Sherlock Holmes lesen. 3,5

3

Die erste Story "Im Zeichen der Vier" konnte mich leider nicht überzeugen, doch "Der Hund der Baskervilles" war eine sehr spannende Geschichte mit einer tollen düsteren Atmosphäre im Dartmoor. :)

Beitrag erstellen