Der Zirkusbrand

Der Zirkusbrand

Taschenbuch
4.02
EinfühlsamFesselndWahre GeschichteSommer

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Der Zirkusbrand- Eine Tragödie, die ein ganzes Land erschütterte

„Ein grandioses Stück Literatur" (Der Spiegel). Der 6. Juli 1944 verhieß für die Bewohner der Stadt Hartford in Connecticut ein vergnüglicher Sommertag zu werden. Doch stattdessen endete er in einer verheerenden Katastrophe: 167 Menschen starben in den Flammen des größten Zirkusbrandes der amerikanischen Geschichte. In seinem fesselnden TatsachenberichtDer Zirkusbrandverfolgt Stewart O'Nan einfühlsam die Schicksale jener Menschen, die an diesem scheinbar harmlosen Tag losgingen, um sich unterhalten zu lassen, und unvermittelt mit Tod und Schrecken konfrontiert wurden.

O'Nans akribische Recherche und seine brillante Erzählkunst lassen die Ereignisse dieses verhängnisvollen Tages lebendig werden. Mit großem Einfühlungsvermögen schildert er die persönlichen Geschichten der Opfer und ihrer Angehörigen und zeichnet so ein ergreifendes Bild dieser tragischen Katastrophe, die ganz Amerika erschütterte. „Ein Meisterwerk" (Die Welt).

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
512
Preis
10.20 €

Autorenbeschreibung

Stewart O′Nan wurde 1961 in Pittsburgh/Pennsylvania geboren und wuchs in Boston auf. Bevor er Schriftsteller wurde, arbeitete er als Flugzeugingenieur und studierte an der Cornell University Literaturwissenschaft. Für seinen Erstlingsroman «Engel im Schnee» erhielt er 1993 den William-Faulkner-Preis. Er veröffentlichte zahlreiche von der Kritik gefeierte Romane, darunter «Emily, allein» und «Die Chance», und eroberte sich eine große Leserschaft. Stewart O′Nan lebt in Pittsburgh. 

Beiträge

1
Alle
4

Inhalt: Es ist ein scheinbar harmloser Sommertag: Doch hunderte Menschen, die am 6. Juli 1944 in Hartford in den Zirkus strömten, um sich unterhalten zu lassen werden an diesem Tag mit Tod und Schrecken konfrontiert. Kaum hat die Show begonnen – die Raubtiernummer ist gerade zu Ende, die Panter sind noch in der Manege, aber der Hochseilakt schwebt schon unter der Kuppel – ertönt ein Schrei: Feuer! Nach wenigen Minuten steht das gesamte Zelt in Flammen, kurz darauf stürzt die Konstruktion zusammen. In der allgemeinen Panik trampeln sich die Menschen tot, werden von den Pfeilern erschlagen, zerquetscht, verbrannt. Die Raubtierdompteuse scheucht indessen seelenruhig die Panther in ihren Käfiggang, während das Orchester mannhaft „The Stars and Stripes Forever“ intoniert. Nach zwanzig Minuten, die Rettungskräfte treffen gerade ein, ist alles vorbei. Das Leid aber bleibt… Beim größten Zirkusbrand in der amerikanischen Geschichte starben 167 Menschen, mehr als 450 wurden teils lebensgefährlich verletzt. Die juristischen Folgen ziehen sich über Jahrzehnte hin… Kommentar zum Buch & Fazit: Bei einem Zirkusbrand sterben 167 Menschen. Eine gute Geschichte? Nein! Brutale Realität! „Der Zirkusbrand“ ist kein Roman, sondern ein literarisches Sachbuch. Stewart O’Nan hat mit Zeugen gesprochen, Archivmaterial durchgesehen und die Geschichte des größten Zirkusbrand in der amerikanischen Geschichte rekonstruiert. Er hat sein Buch „allen Menschen gewidmet, die an jenem Tag in den Zirkus gingen ­ denen, die wieder nach Hause kamen, und denen, die dort blieben“. Es ist wirklich beeindruckend, wie detailliert „Der Zirkusbrand“ und dessen Auswirkungen geschildert werden und mit welcher Präzision sich der Autor den unzähligen Einzelheiten widmet. Der Leser erfährt, dass Zufälle – etwa angelassene Bügeleisen, verspätete oder falsche Busse – lebensrettend sein können aber andererseits auch der Beginn einer Katastrophe sein können. Der Autor hat kein Problem damit, dass in seinem Buch auf Grund unterschiedlicher Aussagen immer wieder Widersprüche auftauchen und manche Frage nie geklärt werden können. Wenn sich Stewart O’Nan auch um Vollständigkeit bemüht, ist es auch ihm nicht Möglich alle Rätsel um den Brand zu lösen. Trotz unzähliger Namen und Fakten liest sich der Text sehr flüssig. Stewart O’Nans Ton ist nüchtern und man merkt, dass er nicht unterhalten, sondern Fakten sammeln und – soweit es möglich ist – aufklären will. Der Bericht wird durch zahlreiche Fotos und Abbildungen illustriert, von deren Entstehung teilweise ebenfalls berichtet wird. Auf über 500 Seiten schildert Stewart O’Nan die Vorgeschichte, den Brand selbst und die weitreichenden Folgen, die dieser mit sich brachte. Das Buch ist unglaublich fesselnd, sehr bedrückend aber wirklich lesenswert.

Beitrag erstellen

Mehr von Stewart O'Nan

Alle
Ocean State
Henry persönlich
Stadt der Geheimnisse
Henry, Himself: A Novel (Maxwell Family, 3)
Henry, Himself
City of Secrets: O'Nan Stewart
Westlich des Sunset
City of Secrets: A Novel
West of Sunset
Die Chance
Emily, allein
The Odds
Emily, Alone: A Novel
Emily, Alone
Alle, alle lieben dich
Songs for the Missing: A Novel
Alle, alle lieben dich
Last Night at the Lobster
Letzte Nacht
Eine gute Ehefrau
Abschied von Chautauqua
Brigitte Edition / Das Glück der anderen
Halloween
Faithful: Two Diehard Boston Red Sox Fans Chronicle the Historic 2004 Season
Der Zirkusbrand
Ganz alltägliche Leute
Snow Angels
Wish You Were Here: A Novel
Speed Queen
Die Speed Queen
Sommer der Züge
A Prayer for the Dying
Engel im Schnee