Der Tod ist schwer zu überleben

Der Tod ist schwer zu überleben

Taschenbuch
4.319
TodComedySchwarzer HumorStudentin

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Gestorben wird immer, aber selten so vergnügt: „Der Tod ist schwer zu überleben“ von Bestsellerautor Sebastian Niedlich. Es gibt Traumjobs. Es gibt Höllenjobs. Und es gibt den Job, vor dem sich Martin bisher erfolgreich gedrückt hat – denn eigentlich soll er Nachfolger seines besten Freundes werden, dem leibhaftigen Tod. Stattdessen gibt es nun plötzlich andere Kandidaten für den Job, zu denen eine mordlustige Studentin, ein liebenswerter Pazifist und eine trinkfeste Russin gehören. Aber ist einer von ihnen die richtige Wahl? Während das natürliche Gleichgewicht zwischen Leben und Tod immer mehr aus den Fugen gerät, muss Martin sich die Frage stellen, ob er sich wirklich vor seiner Verantwortung drücken darf. Und noch dazu findet er heraus, dass ein Mensch, den er über alles liebt, vielleicht bald sterben muss – und das muss er unter allen Umständen verhindern! Darf man sich über das Ende des Lebens amüsieren? Comedy-Autor Sebastian Niedlich ist ein Meister darin, seine Leser zum Lachen zu bringen – und erzählt trotzdem bewegende Geschichten, die lange in Erinnerung bleiben. Sebastian Niedlich erzählt endlich, wie die Geschichte des Bestsellers „Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens“ weiter geht. Wer liest, hat mehr vom Leben!
Haupt-Genre
Humor
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
352
Preis
15.50 €

Autorenbeschreibung

Sebastian Niedlich, 1975 in Berlin geboren, war zum Zeitpunkt seiner Geburt schriftstellerisch untätig und nahm diese Profession erst später im Leben auf, nachdem er sich vorher an Drehbüchern versucht hatte. Er lebt in Potsdam und bereut es bisher nicht. Bei Schwarzkopf & Schwarzkopf veröffentlichte Sebastian Niedlich bereits die Romane »Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens« und »Und Gott sprach: Es werde Jonas«, »Dicker Teufel umständehalber in liebevolle Hände abzugeben« sowie die Kurzgeschichtensammlung »Am Ende der Welt gibt es Kaffee und Kuchen«. Der Autor im Internet: www.sebastianniedlich.de und www.facebook.com/SebastianNiedlich.Autor

Beiträge

5
Alle
5

Eine gelungene Fortsetzung, die sobald sie richtig Fahrt aufnimmt, mit mindestens genauso viel Ideenreichtum punktet wie Teil I. Ob-La-Di, Ob-La-Da

Der erste Teil hat mich vollends begeistert, Teil II hat einen Bonus wegen der lieb gewonnen Charaktere. Das Wiedersehen macht Freude. Martin hat mit Hilfe von Thanatos und Bibi seinen eigenen Tod überlebt. Damit bringt er allerdings das Weltgefüge ganz schön durcheinander. Es verläuft nicht mehr alles nach Plan. Menschen sterben, die noch nicht hätten sterben sollen und Menschen werden nicht geboren, die geboren werden sollten. Außerdem tauchen immer mehr potentielle Nachfolger des Todes auf, die ihn sehen können. Martin hat währenddessen eine Sinneskrise und möchte kein Arzt mehr sein, sondern geht als Landschaftsgärtner in die Lehre. Eine Sinn befreite Entscheidung? Auf den ersten Blick, Ja! Er drückt sich schon wie zuvor davor die Nachfolge des Todes anzutreten und vor Verantwortung. In Teil 2 fand ich die Diskussionen - von Martin losgetreten - manchmal ziemlich ermüdend. Er wirkt nicht nur besserwisserisch in dem er dem Tod seinen eigenen Job erklären will, er argumentiert auch oft ziemlich dümmlich. Es ist lächerlich die Existenz Gottes (von Martin respektlos Tante Gerda genannt) immer noch in Frage zu stellen, wenn der leibhaftige Tod vor einem steht und es offensichtlich ist das Leben und Sterben nach einem Art göttlichen Plan verlaufen. Da kann man noch so sehr Atheist sein, das Offensichtliche lässt sich nicht verleugnen. Genauso wie ein Leben nach dem Tod und/ oder Reinkarnation nur die logische Konsequenz dessen sind. Insofern ging mir Martin mit seinem rumgeeiere auf die Nerven. Martin hat Angst und Martin sucht nach Ausreden. Ausreden für sein weiter leben und Ausreden um nicht zu sterben. Einerseits verständlich. Im Grunde feilscht er nur um sein Leben und spielt um Zeit. Der Autor Sebastian Niedlich schreibt im Nachwort, dass er niemals eine Fortsetzung geplant hatte. Das Gefühl hatte ich am Anfang des Romans auch. Erstaunlicherweise nimmt die Geschichte im Verlauf dermaßen Fahrt auf und bietet so viel Ideenreichtum, dass sie locker mit ihrem großen Bruder Teil l mithalten kann und mindestens genauso gut ist. Es wäre schade gewesen, gebe es diese Fortsetzung nicht, denn sie macht die Geschichte von Martin und Thanatos komplett. Außerdem was wäre „The Dark Knight ohne all seine Fortsetzungen? Der Held muss weiter machen und die Welt retten. Den „Nachfolgern“ wird im Buchrückentext mehr Bedeutung beigemessen als sie es im Roman inhaltlich haben. Eigentlich geht und ging es immer nur um Martin und Thanatos. Außerdem, wer könnte eine fast 30 Jahre anhaltende Freundschaft auch übertreffen? Ihre Verbindung ist ganz besonders. Es ist Martins Frau Anja, die den Anstoß gibt nach der Frage ob Thanatos ein Verwandter ist? Und ich halte diese Idee für herausragend und am Wahrscheinlichsten. Es würde auch ihre besondere Verbindung zu einander erklären. Anja war schon immer nicht sehr beliebt beim Tod. Er hat seine Antipathie ihr gegenüber oft zum Ausdruck gebracht. In der Fortsetzung kommen Martin und Anja wieder zusammen und es wird Dank ihr und Sohn Tobi sehr emotional. Martins Familie wird sehr in die Handlung einbezogen. Ich vergoss mit seiner Frau viele Tränen. Die Fortsetzung zeigt 2 Dinge: Anja war schon immer die richtige Frau für Martin und er hätte keine bessere haben können. Ihre Liebe geht weit über den Tod hinaus. Und Martin ist ein sehr guter Vater für seinen Sohn, wie auch er einen sehr guten Vater hatte. Liebe macht den Unterschied. Liebe misst dem Leben Bedeutung bei. Liebe ist der Grund fürs nicht loslassen können. Liebe ist der Grund für die Freude, die das Leben bringt (bringen kann). Als Martin sich dazu entscheidet Gärtner zu werden, dachte ich fast Anjas Eltern hatten recht ihn nicht zu mögen, weil sie vermuteten, dass sie ihn immer würde durchbringen müssen. Doch dann stellt Thanatos fest, dass Martin als Gärtner im Grunde nur das macht was der Tod vollbringt. Thanatos war in seinem menschlichen Leben ein Bauer gewesen. Was ist ein Gärtner im Grunde als ein Bauer? Punktlandung Thanatos Die Fortsetzung bietet wieder viele herzerwärmende Erklärungen und zumindest für mich mehr Antworten als Fragen. Ob-La-Di, Ob-La-Da.

5

Ein wunderbares Buch. Ich liebe es.

Was wenn du den Tod siehst und er dein bester Freund ist. Teil 1 war schon lustig und berührend zugleich. Doch Teil 2 toppt das ganze nochmal. Es lässt einen auf das eigene Leben schauen. Auf seine Mitmenschen. Wieder konnte ich herzlich lachen. Aber genau so habe ich von tiefstem Herzen geweint. Ich will nicht spoilern, den Klappentext kann man lesen. Also Infos findet man. Aber ich lege es euch ans Herz. Ich habe es als Hörbuch gehört und der Sprecher war richtig super. Jetzt hole ich erst mal die anderen Bücher.

3

Ich hatte mich wirklich auf diesen Band gefreut und wurde leider bitter enttäuscht. Es fehlt der Charme und Witz des ersten Buches, die Hauptcharaktere scheinen nur zu streiten und so einiges bleibt am Ende ungeklärt. Lesen fühlte sich ziemlich krampfartig an. Insofern kann ich Thanatos gut verstehen. Aber wenigstens ist am Ende die Welt wieder in Ordnung, so wie es bereits am Ende des ersten Bandes hätte sein sollen.

2

Das erste Buch fand ich wesentlich besser

4

Das Buch braucht dringend CN: Suizid. Ansonsten... Bin ich mir nicht sicher. Es ist gut geschrieben und das Ende versöhnt irgendwie. Darüber hinaus ist es philosophisch spannend. Aber es ist eben das typische Problem des 'Nach dem Happy End geht es weiter', bei dem man sich wünscht, dass das Happy End ewig hätte andauern können. Kann es nun einmal nicht, und das macht dieser Roman sehr klar.

Beitrag erstellen