Der Greif erwacht: Die Chroniken von Mistle End 1
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Sehr coole Geschichte!🤩
Am Anfang war ich ja eher nicht so begeistert von dem Buch, aber je mehr ich gelesen habe, je spannende wurde es. Ich finde es allerdings ein wenig schade, dass es erst gegen Ende richtig spannend wird, und man das Buch nicht mehr aus den Händen nehmen kann. Mir gefällt vor allem, dass Cedrik überhaupt nichts von seinen magischen Kräften wusste, bevor er mit seinem Vater nach Mistel End gezogen ist. Deshalb gebe ich diesem magischen Buch 4/5 Sternen ⭐️!

LEST DIESES BUCH!🤩🤩✨✨
Dieses Buch war einfach fantastisch! Am Anfang musste man sich ersteinmal an den Handlungsort gewöhnen, aber danach war man sofort in den Bann des Buches gezogen worden. In diesem Buch geht es um Cedric, der mit seinem Vater zusammen in ein kleines Örtchen namens »Mistle End« fährt. Dort wird er mitten in der Nacht aufgewacht, von dem Wächter Mistle Ends, dem Greifen. Er verlangt, dass er sich seiner Prüfung unterziehen soll. Und das macht er auch. Ob er es schaffen wird und wie diese Prüfung aussieht, müsst ihr selbst herausfinden ❤️. Auf jeden Fall empfehle ich dieses Buch sehr, ich habe alle Bücher aus dieser Reihe in meinem Bücherregal stehen und liebe es jedes Mal wieder in die magische Welt von »Mistle End« einzutauchen. Der Schreibstil ist wunderbar humorvoll und Spannungsreich, weshalb man dieses Buch nicht aus den Händen legen kann. Mein persönlicher Lieblingscharakter ist Ellion, weil er immer so verfressen ist, was ihn zu einem der witzigsten Charaktere macht. Aber trotzdem ist Cedric natürlich auch einer meiner Lieblingscharaktere, weil er oft geheimnisvoll ist. Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall allen, egal ob Klein oder Groß, weil dieses Buch ist keine Geschichte, sondern ein fabelhaftes Abenteuer zum eintauchen.
Mistle End: der Greif erwacht von Benedict Mirow ist der erste Band der gleichnamigen Reihe. Cedric zieht mit seinem Vater nach Mistle End, einer kleinen Stad in Schottland. Eines Nachts erscheint ihm ein Greif und fordert ihn zur Prüfung aus. Nach und nach entwickelt sich Cedrics Gabe – er ist einer der letzten Druiden und das Gleichgewicht der Magie, dem Menschen und der Natur droht auseinanderzubrechen. Er muss sich einem Kampf widmen, für den er noch nicht bereit ist. Ich konnte den Hörbuchsprechern Berno von Cramm und Jona Mues sehr gut folgen. Die beiden schafften es das ich von Beginn an in die Geschichte inkludiert wurde und dem Geschehen gut folgen konnte. Die Geschichte um Cedric hat mich direkt fasziniert und auch das er in Kombination mit seinen neu gewonnenen Freunden jedem Schicksal trotzt und versucht das beste aus der Situation zu machen. Zwischenzeitlich war es mir ein wenig zu viel Stimmung und Hektik in der Geschichte, sodass ich den Anschluss verpasst habe. Für mich war das ein toller Start in eine neue Reihe, die mich aber gerade ab der Mitte nicht mehr richtig abholen konnte. Dadurch bin ich mir noch nicht sicher, ob ich der Geschichte weiterhin folgen werde. Ich kann dieses kurzweilige Buch aber jedem empfehlen der viel Action und Hektik braucht.

Inhalt Cedrik kommt nach Mistle End, weil sein Dad eine neue Stelle gefunden hat – und irgendwie ist es hier ein bisschen seltsam. Klar, ein paar nette Gleichaltrige gibt es schon. Naja, eigentlich nur zwei. Cedrik versucht sich aber davon nicht unterkriegen zu lassen, und macht das beste aus der neuen Situation. Eines Nachts jedoch sitzt ein riesiger Greif auf dem Dach des Hauses und fordert ihn zu einer Prüfung heraus. Denn Mistle End ist nicht einfach ein verschlafener Ort, nein. Dieser Ort ist wahrhaftig magisch. Und Cedrik findet heraus, dass er einer der letzten Druiden ist – deswegen muss er dringend damit beginnen, seine Fähigkeiten zu trainieren. Denn er hat schon im Gefühl, dass so einige Abenteuer auf ihn warten werden. Meinung Bei diesem fantastischen und absolut wunderschönen Cover kann man eigentlich nur nach diesem Buch greifen, oder? Ich bin wirklich, wirklich verzaubert davon und fast ein bisschen traurig, dass ich selbst es nur als E-Book gelesen habe. Das tut aber der genauso fabelhaften Geschichte überhaupt keinen Abbruch. Wir begleiten Cedrik – einen sehr sympathischen Jungen – bei seiner Ankunft in Mistle End und für mich war ziemlich schnell klar, dass das ein wirklich magischer neuer Abschnitt in seinem Leben ist. Ich fand die Sprache des Autors sehr bildlich und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Es war wirklich, als wäre ich mit unserem Protagonisten gereist. Die Figuren finde ich alle gelungen. Sie haben ihre ganz speziellen Eigenarten und jede davon trägt einen Beitrag zu diesem Roman bei. Die Story mag vielleicht nicht von Grund auf neu erfunden sein, aber darauf kommt es doch auch gar nicht an. Cedrik ist ein toller Abenteuerheld, ein super Druide und ein cooler Freund und es macht massig Spaß, ihn zu begleiten. Dieses Jugendbuch ist auf jeden Fall nicht nur für Kinder und Jugendliche eine tolle Geschichte. Wir haben es mit so vielen tollen und wichtigen Themen zu tun. Freundschaft, Magie, Familie, die Natur – als das kommt zur Sprache, verpackt in einer magisch-guten Geschichte, die sowohl spannend als auch mitreißend ist. Fazit Ich kann mich nur in meinem Lob wiederholen – lest unbedingt dieses Buch. Es wird euch sicherlich genauso begeistern wie mich. 5 von 5 Buchherzen ♥♥♥♥♥ Danke an den Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar!
Das Hörspiel ist der Wahnsinn! Große Empfehlung - nicht nur für Kinder ♥️
Also gut. Kleiner Junge kommt in ein verschneites Dorf, in dem ihm alles komisch erscheint, man ihm wohl nach dem Leben trachtet und dann noch ein Greif lustige Forderungen an ihn stellt. Soweit so gut. Klingt auf jeden Fall super. Bei mir kam dann leider nach dem ersten Drittel ein Punkt, an dem ich mir die Haare raufen wollte. Ich bin niemand, der sich groß mit moralischen Aspekten oder ähnlichem in Büchern befasst. Meist versuche ich es zu nehme wie es kommt. Doch hier bekam ich schnell die Krise, denn das Verhältnis zwischen dem jungen Cedrik und seinem Vater fand ich einfach furchtbar. Auch dieses immer mit dem Finger zeigen unter den Protagonisten fand ich sehr anstrengend, zudem hatte das Buch gefühlt einige Logikfehler und an sich fühlte sich so vieles nicht wirklich rund an. Irgendwann im letzten Drittel versuchte ich dann einfach die Geschichte hinzunehmen, aber trotzdem konnte sie mich einfach so überhaupt nicht mehr abholen. Immer wenn ich dachte, dass ich im Fluss sei, stolperte ich über irgendwelche Dinge, die zuvor anders beschrieben waren oder unstimmig klangen. Die Charaktere waren phasenweise sehr schön dargestellt, dann wieder sehr schwammig. Auch die Art, wie teilweise miteinander umgegangen wurde, stieß mir gelegentlich etwas auf. Zwar wurde mir gesagt, dass das so häufig in Kinderbüchern sei, und sicher habe ich solche Bücher auch schon gelesen, aber hier war ich einfach nicht wirklich zufrieden. Vielleicht war es für mich auch einfach der falsche Zeitpunkt für diese Geschichte, oder sie hat mich auf dem falschen Fuß erwischt. Doch um auch etwas nettes zu sagen: Die Idee hinter der Geschichte und auch die Wesen fand ich sehr genial. Irritierend war es zwar im Sommer von Schnee zu lesen, aber das bin ich ja selber schuld. Das Besen reiten fand ich besonders lustig. Teilweise gab es ein paar Ebenen zu Harry Potter, Bibi Blocksberg und anderen Geschichten, die man so kennt, welche ich schön fand. Fazit: Ein Kinderbuch, auf das ich mich sehr gefreut hat, aber leider mit seinen Schwächen überwog um mich wirklich abholen zu können. 2,5/5
Ich war wirklich sehr gespannt auf Die Chroniken von Mistle End. Alleine schon das wunderschön gestaltete Cover macht neugierig und ist ein echter Hingucker. Aber auch die Geschichte klang interessant. Cedrik zieht mit seinem Vater nach Mistle End, ein kleines verschlafenes Kaff irgendwo im tiefsten Schottland. Darüber ist er natürlich nicht sehr erfreut und dort angekommen, wird es richtig seltsam. Irgendetwas ist komisch an Mistle End, nicht nur, dass die Menschen außerhalb seltsam auf das Dorf reagieren, auch die Bewohner wirken anders. Doch Cedrik freundet sich schnell mit den Geschwistern Emily und Elliot an. Und die beiden erklären ihm dann auch, was es mit Mistle End auf sich hat. So muss Cedrik nicht nur mit der neuen Umgebung klarkommen, sondern auch noch mit allerlei magischen Wesen wie Hexen, Greifen, Werwölfen und so weiter. Beim Lesen musste ich unweigerlich auch an Harry Potter denken, ich glaube das ist kaum vermeidbar, wenn ein Junge eine magische Welt in Schottland entdeckt. Aber es wirkt nicht wie ein Abklatsch bzw. ist es einfach nur so eine Stimmung, die immer mal wieder durch schwappt, aber nicht negativ. Der Autor bringt nämlich jede Menge eigener Ideen in die Geschichte ein. Wichtige Themen wie Freundschaft, Vorurteile und Zusammenhalt. Aber auch der Umgang mit Konflikten finden ihren Platz. Durch den bildhaften Schreibstil konnte ich mir diese magische Gemeinde sehr gut Vorstellen und das Lesen hat richtig Spaß gemacht. Leider zog es sich aber auch etwas für mich, so gegen Anfang. Dafür wurde es aber im Verlauf spannender und auch fesselnder. Die Protagonisten konnten auch überzeugen, sie wirkten echt und authentisch und, was auch sehr wichtig ist, sympathisch. Ich mochte Credik und die anderen und habe sie gerne auf ihrem Abenteuer verfolgt. Doch hat mir ein bisschen der letzte Funke gefehlt, das Buch hat alles, was eine magische Abenteuergeschichte für jüngere Leser braucht, aber bei mir ist der Funke leider nicht völlig übergesprungen. Trotzdem eine ganz klare Empfehlung an Leser ab 10 Jahren, die es gerne magisch mögen und Lust auf eine schöne Abenteuergeschichte haben. Die nicht nur zu unterhalten weiß, sondern auch ein paar wichtige Aspekte vermittelt.
Sehr schönes Buch, superschnell zu lesen für zwischendurch . Es ist so eingängig geschrieben, das man so über die Seiten huscht. Leider. Deshalb der eine Stern Abzug. Denn dadurch gehen einige Infos einfach beim Lesen unter.
Eine magische Geschichte, die manchmal ein bisschen Längen hatte. Bis in die Mitte war mir nicht so klar, auf was der Autor mit der Handlung hinauswollte. Doch als es dann gegen das Ende ging, wurde mir so einiges klar. Da stieg die Spannung immer mehr und mir fing das Buch richtig zu gefallen an. Ich würde sagen, für die Zielgruppe, Leser ab 10, ist es eine spannende und faszinierende Geschichte. Natürlich auch zu empfehlen für Harry-Potter-Fans.
Cedrik zieht mit seinem Vater nach Mistle End in Schottland und findet in den Geschwistern Elliot und Emily sehr schnell neue Freunde. Aber dann muss Cedrik feststellen, dass in Mistle End vieles anders ist als er zuerst dachte, denn seine neuen Freunde sind keine normale Kinder. In Mistle End wimmelt es nur so von Hexen, Gestaltenwandlern und vielem mehr. Cedrik muss sich der Greifenprüfung stellen, bei der heraus kommt, dass er ein Druide ist. Für Cedrik beginnt eine abenteuerliche Zeit. Bei diesem Hörspiel handelt es sich um den 1. Teil einer Kinderbuchreihe ab 10 Jahren. Das Hörspiel ist insgesamt 6 Stunden und 29 Minuten lang. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich Hörspiele gar nicht so mag, aber dieses hier konnte mich wirklich überzeugen. Gesprochen wird es von Berno von Cramm, Maximilian Belle, Jona Mues und noch einigen anderen Personen, die der Verlag aber nicht namentlich benennt. Der Unterschied zu einem Hörbuch ist, dass die Geschichte nicht nur vorgelesen wird, sondern auch mit Hintergrundgeräuschen und Musik ausgeschmückt wird. Mir hat dieser Produktion tatsächlich richtig gut gefallen und mir sogar einige Gänsehautmomente verschafft. Erzählt wird die Handlung aus der Sicht von Cedrik, einem sehr sympathischen Charakter. Er versucht, immer das Richtige zu machen, was gar nicht so einfach ist, denn nicht alle Bewohner Mistle Ends sind ihm positiv gesonnen. Insgesamt eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Mut, die mich in ihren Bann gezogen hat. Ich freue mich schon auf Teil 2.
Ein Junge, ein Hexer, eine Gestaltwandlerin und ein mysteriöses Dorf Die Chroniken von Mistle End beginnen mit Cedrik. Einem zwölfjährigen Jungen, der mit seinem Vater von London mitten in die Pampa ziehen muss und gerade mit Sack und Pack im Zug dorthin sitzt. Sein Vater ist Wissenschaftler, Historiker und angesehener Experte für Mythologie in Großbritannien. Und ein großer Bücherwurm, womit er mir direkt sympathisch war. In dem mysteriösen Dorf angekommen, überschlagen sich die Ereignisse direkt. Die beiden neue Freunde sind superstark, der Raufbold soll ein Werwolf sein und plötzlich steht auch noch ein Greif mitten in der Nacht auf dem Dach vor Cedrik und redet irgendetwas von einer Prüfung. Gar nicht so einfach, das alles zu verdauen und einzuordnen. Aber Cedrik schlägt sich sehr gut. Mir hat die Geschichte gut gefallen, aber sie hat noch Luft nach oben, die hoffentlich in den Folgebänden ausgefüllt wird, denn hier gibt es riesiges Potential, nicht nur für ein weiteres Buch. Unsere neuen Freunde haben alle ihre Eigenheiten, aber Cedrik sticht immer wieder heraus, denn er versucht zu schlichten, ruhig zu bleiben und vor allem nicht aufzufallen. Aber genau das fällt leider auf und bringt ihn in eine Schwierigkeit nach der anderen. Es sind unglaublich viele Details und zwischenzeitlich ein paar Längen, aber im Großen und Ganzen ist es ein gutes Buch mit einer tollen Geschichte, die in viele Richtungen erweiterbar ist und mich auf neue Abenteuer hoffen lässt. Ich freue mich jedenfalls sehr, unsere chaotische Bande kennengelernt zu haben.
Beiträge
Sehr coole Geschichte!🤩
Am Anfang war ich ja eher nicht so begeistert von dem Buch, aber je mehr ich gelesen habe, je spannende wurde es. Ich finde es allerdings ein wenig schade, dass es erst gegen Ende richtig spannend wird, und man das Buch nicht mehr aus den Händen nehmen kann. Mir gefällt vor allem, dass Cedrik überhaupt nichts von seinen magischen Kräften wusste, bevor er mit seinem Vater nach Mistel End gezogen ist. Deshalb gebe ich diesem magischen Buch 4/5 Sternen ⭐️!

LEST DIESES BUCH!🤩🤩✨✨
Dieses Buch war einfach fantastisch! Am Anfang musste man sich ersteinmal an den Handlungsort gewöhnen, aber danach war man sofort in den Bann des Buches gezogen worden. In diesem Buch geht es um Cedric, der mit seinem Vater zusammen in ein kleines Örtchen namens »Mistle End« fährt. Dort wird er mitten in der Nacht aufgewacht, von dem Wächter Mistle Ends, dem Greifen. Er verlangt, dass er sich seiner Prüfung unterziehen soll. Und das macht er auch. Ob er es schaffen wird und wie diese Prüfung aussieht, müsst ihr selbst herausfinden ❤️. Auf jeden Fall empfehle ich dieses Buch sehr, ich habe alle Bücher aus dieser Reihe in meinem Bücherregal stehen und liebe es jedes Mal wieder in die magische Welt von »Mistle End« einzutauchen. Der Schreibstil ist wunderbar humorvoll und Spannungsreich, weshalb man dieses Buch nicht aus den Händen legen kann. Mein persönlicher Lieblingscharakter ist Ellion, weil er immer so verfressen ist, was ihn zu einem der witzigsten Charaktere macht. Aber trotzdem ist Cedric natürlich auch einer meiner Lieblingscharaktere, weil er oft geheimnisvoll ist. Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall allen, egal ob Klein oder Groß, weil dieses Buch ist keine Geschichte, sondern ein fabelhaftes Abenteuer zum eintauchen.
Mistle End: der Greif erwacht von Benedict Mirow ist der erste Band der gleichnamigen Reihe. Cedric zieht mit seinem Vater nach Mistle End, einer kleinen Stad in Schottland. Eines Nachts erscheint ihm ein Greif und fordert ihn zur Prüfung aus. Nach und nach entwickelt sich Cedrics Gabe – er ist einer der letzten Druiden und das Gleichgewicht der Magie, dem Menschen und der Natur droht auseinanderzubrechen. Er muss sich einem Kampf widmen, für den er noch nicht bereit ist. Ich konnte den Hörbuchsprechern Berno von Cramm und Jona Mues sehr gut folgen. Die beiden schafften es das ich von Beginn an in die Geschichte inkludiert wurde und dem Geschehen gut folgen konnte. Die Geschichte um Cedric hat mich direkt fasziniert und auch das er in Kombination mit seinen neu gewonnenen Freunden jedem Schicksal trotzt und versucht das beste aus der Situation zu machen. Zwischenzeitlich war es mir ein wenig zu viel Stimmung und Hektik in der Geschichte, sodass ich den Anschluss verpasst habe. Für mich war das ein toller Start in eine neue Reihe, die mich aber gerade ab der Mitte nicht mehr richtig abholen konnte. Dadurch bin ich mir noch nicht sicher, ob ich der Geschichte weiterhin folgen werde. Ich kann dieses kurzweilige Buch aber jedem empfehlen der viel Action und Hektik braucht.

Inhalt Cedrik kommt nach Mistle End, weil sein Dad eine neue Stelle gefunden hat – und irgendwie ist es hier ein bisschen seltsam. Klar, ein paar nette Gleichaltrige gibt es schon. Naja, eigentlich nur zwei. Cedrik versucht sich aber davon nicht unterkriegen zu lassen, und macht das beste aus der neuen Situation. Eines Nachts jedoch sitzt ein riesiger Greif auf dem Dach des Hauses und fordert ihn zu einer Prüfung heraus. Denn Mistle End ist nicht einfach ein verschlafener Ort, nein. Dieser Ort ist wahrhaftig magisch. Und Cedrik findet heraus, dass er einer der letzten Druiden ist – deswegen muss er dringend damit beginnen, seine Fähigkeiten zu trainieren. Denn er hat schon im Gefühl, dass so einige Abenteuer auf ihn warten werden. Meinung Bei diesem fantastischen und absolut wunderschönen Cover kann man eigentlich nur nach diesem Buch greifen, oder? Ich bin wirklich, wirklich verzaubert davon und fast ein bisschen traurig, dass ich selbst es nur als E-Book gelesen habe. Das tut aber der genauso fabelhaften Geschichte überhaupt keinen Abbruch. Wir begleiten Cedrik – einen sehr sympathischen Jungen – bei seiner Ankunft in Mistle End und für mich war ziemlich schnell klar, dass das ein wirklich magischer neuer Abschnitt in seinem Leben ist. Ich fand die Sprache des Autors sehr bildlich und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Es war wirklich, als wäre ich mit unserem Protagonisten gereist. Die Figuren finde ich alle gelungen. Sie haben ihre ganz speziellen Eigenarten und jede davon trägt einen Beitrag zu diesem Roman bei. Die Story mag vielleicht nicht von Grund auf neu erfunden sein, aber darauf kommt es doch auch gar nicht an. Cedrik ist ein toller Abenteuerheld, ein super Druide und ein cooler Freund und es macht massig Spaß, ihn zu begleiten. Dieses Jugendbuch ist auf jeden Fall nicht nur für Kinder und Jugendliche eine tolle Geschichte. Wir haben es mit so vielen tollen und wichtigen Themen zu tun. Freundschaft, Magie, Familie, die Natur – als das kommt zur Sprache, verpackt in einer magisch-guten Geschichte, die sowohl spannend als auch mitreißend ist. Fazit Ich kann mich nur in meinem Lob wiederholen – lest unbedingt dieses Buch. Es wird euch sicherlich genauso begeistern wie mich. 5 von 5 Buchherzen ♥♥♥♥♥ Danke an den Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar!
Das Hörspiel ist der Wahnsinn! Große Empfehlung - nicht nur für Kinder ♥️
Also gut. Kleiner Junge kommt in ein verschneites Dorf, in dem ihm alles komisch erscheint, man ihm wohl nach dem Leben trachtet und dann noch ein Greif lustige Forderungen an ihn stellt. Soweit so gut. Klingt auf jeden Fall super. Bei mir kam dann leider nach dem ersten Drittel ein Punkt, an dem ich mir die Haare raufen wollte. Ich bin niemand, der sich groß mit moralischen Aspekten oder ähnlichem in Büchern befasst. Meist versuche ich es zu nehme wie es kommt. Doch hier bekam ich schnell die Krise, denn das Verhältnis zwischen dem jungen Cedrik und seinem Vater fand ich einfach furchtbar. Auch dieses immer mit dem Finger zeigen unter den Protagonisten fand ich sehr anstrengend, zudem hatte das Buch gefühlt einige Logikfehler und an sich fühlte sich so vieles nicht wirklich rund an. Irgendwann im letzten Drittel versuchte ich dann einfach die Geschichte hinzunehmen, aber trotzdem konnte sie mich einfach so überhaupt nicht mehr abholen. Immer wenn ich dachte, dass ich im Fluss sei, stolperte ich über irgendwelche Dinge, die zuvor anders beschrieben waren oder unstimmig klangen. Die Charaktere waren phasenweise sehr schön dargestellt, dann wieder sehr schwammig. Auch die Art, wie teilweise miteinander umgegangen wurde, stieß mir gelegentlich etwas auf. Zwar wurde mir gesagt, dass das so häufig in Kinderbüchern sei, und sicher habe ich solche Bücher auch schon gelesen, aber hier war ich einfach nicht wirklich zufrieden. Vielleicht war es für mich auch einfach der falsche Zeitpunkt für diese Geschichte, oder sie hat mich auf dem falschen Fuß erwischt. Doch um auch etwas nettes zu sagen: Die Idee hinter der Geschichte und auch die Wesen fand ich sehr genial. Irritierend war es zwar im Sommer von Schnee zu lesen, aber das bin ich ja selber schuld. Das Besen reiten fand ich besonders lustig. Teilweise gab es ein paar Ebenen zu Harry Potter, Bibi Blocksberg und anderen Geschichten, die man so kennt, welche ich schön fand. Fazit: Ein Kinderbuch, auf das ich mich sehr gefreut hat, aber leider mit seinen Schwächen überwog um mich wirklich abholen zu können. 2,5/5
Ich war wirklich sehr gespannt auf Die Chroniken von Mistle End. Alleine schon das wunderschön gestaltete Cover macht neugierig und ist ein echter Hingucker. Aber auch die Geschichte klang interessant. Cedrik zieht mit seinem Vater nach Mistle End, ein kleines verschlafenes Kaff irgendwo im tiefsten Schottland. Darüber ist er natürlich nicht sehr erfreut und dort angekommen, wird es richtig seltsam. Irgendetwas ist komisch an Mistle End, nicht nur, dass die Menschen außerhalb seltsam auf das Dorf reagieren, auch die Bewohner wirken anders. Doch Cedrik freundet sich schnell mit den Geschwistern Emily und Elliot an. Und die beiden erklären ihm dann auch, was es mit Mistle End auf sich hat. So muss Cedrik nicht nur mit der neuen Umgebung klarkommen, sondern auch noch mit allerlei magischen Wesen wie Hexen, Greifen, Werwölfen und so weiter. Beim Lesen musste ich unweigerlich auch an Harry Potter denken, ich glaube das ist kaum vermeidbar, wenn ein Junge eine magische Welt in Schottland entdeckt. Aber es wirkt nicht wie ein Abklatsch bzw. ist es einfach nur so eine Stimmung, die immer mal wieder durch schwappt, aber nicht negativ. Der Autor bringt nämlich jede Menge eigener Ideen in die Geschichte ein. Wichtige Themen wie Freundschaft, Vorurteile und Zusammenhalt. Aber auch der Umgang mit Konflikten finden ihren Platz. Durch den bildhaften Schreibstil konnte ich mir diese magische Gemeinde sehr gut Vorstellen und das Lesen hat richtig Spaß gemacht. Leider zog es sich aber auch etwas für mich, so gegen Anfang. Dafür wurde es aber im Verlauf spannender und auch fesselnder. Die Protagonisten konnten auch überzeugen, sie wirkten echt und authentisch und, was auch sehr wichtig ist, sympathisch. Ich mochte Credik und die anderen und habe sie gerne auf ihrem Abenteuer verfolgt. Doch hat mir ein bisschen der letzte Funke gefehlt, das Buch hat alles, was eine magische Abenteuergeschichte für jüngere Leser braucht, aber bei mir ist der Funke leider nicht völlig übergesprungen. Trotzdem eine ganz klare Empfehlung an Leser ab 10 Jahren, die es gerne magisch mögen und Lust auf eine schöne Abenteuergeschichte haben. Die nicht nur zu unterhalten weiß, sondern auch ein paar wichtige Aspekte vermittelt.
Sehr schönes Buch, superschnell zu lesen für zwischendurch . Es ist so eingängig geschrieben, das man so über die Seiten huscht. Leider. Deshalb der eine Stern Abzug. Denn dadurch gehen einige Infos einfach beim Lesen unter.
Eine magische Geschichte, die manchmal ein bisschen Längen hatte. Bis in die Mitte war mir nicht so klar, auf was der Autor mit der Handlung hinauswollte. Doch als es dann gegen das Ende ging, wurde mir so einiges klar. Da stieg die Spannung immer mehr und mir fing das Buch richtig zu gefallen an. Ich würde sagen, für die Zielgruppe, Leser ab 10, ist es eine spannende und faszinierende Geschichte. Natürlich auch zu empfehlen für Harry-Potter-Fans.
Cedrik zieht mit seinem Vater nach Mistle End in Schottland und findet in den Geschwistern Elliot und Emily sehr schnell neue Freunde. Aber dann muss Cedrik feststellen, dass in Mistle End vieles anders ist als er zuerst dachte, denn seine neuen Freunde sind keine normale Kinder. In Mistle End wimmelt es nur so von Hexen, Gestaltenwandlern und vielem mehr. Cedrik muss sich der Greifenprüfung stellen, bei der heraus kommt, dass er ein Druide ist. Für Cedrik beginnt eine abenteuerliche Zeit. Bei diesem Hörspiel handelt es sich um den 1. Teil einer Kinderbuchreihe ab 10 Jahren. Das Hörspiel ist insgesamt 6 Stunden und 29 Minuten lang. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich Hörspiele gar nicht so mag, aber dieses hier konnte mich wirklich überzeugen. Gesprochen wird es von Berno von Cramm, Maximilian Belle, Jona Mues und noch einigen anderen Personen, die der Verlag aber nicht namentlich benennt. Der Unterschied zu einem Hörbuch ist, dass die Geschichte nicht nur vorgelesen wird, sondern auch mit Hintergrundgeräuschen und Musik ausgeschmückt wird. Mir hat dieser Produktion tatsächlich richtig gut gefallen und mir sogar einige Gänsehautmomente verschafft. Erzählt wird die Handlung aus der Sicht von Cedrik, einem sehr sympathischen Charakter. Er versucht, immer das Richtige zu machen, was gar nicht so einfach ist, denn nicht alle Bewohner Mistle Ends sind ihm positiv gesonnen. Insgesamt eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Mut, die mich in ihren Bann gezogen hat. Ich freue mich schon auf Teil 2.
Ein Junge, ein Hexer, eine Gestaltwandlerin und ein mysteriöses Dorf Die Chroniken von Mistle End beginnen mit Cedrik. Einem zwölfjährigen Jungen, der mit seinem Vater von London mitten in die Pampa ziehen muss und gerade mit Sack und Pack im Zug dorthin sitzt. Sein Vater ist Wissenschaftler, Historiker und angesehener Experte für Mythologie in Großbritannien. Und ein großer Bücherwurm, womit er mir direkt sympathisch war. In dem mysteriösen Dorf angekommen, überschlagen sich die Ereignisse direkt. Die beiden neue Freunde sind superstark, der Raufbold soll ein Werwolf sein und plötzlich steht auch noch ein Greif mitten in der Nacht auf dem Dach vor Cedrik und redet irgendetwas von einer Prüfung. Gar nicht so einfach, das alles zu verdauen und einzuordnen. Aber Cedrik schlägt sich sehr gut. Mir hat die Geschichte gut gefallen, aber sie hat noch Luft nach oben, die hoffentlich in den Folgebänden ausgefüllt wird, denn hier gibt es riesiges Potential, nicht nur für ein weiteres Buch. Unsere neuen Freunde haben alle ihre Eigenheiten, aber Cedrik sticht immer wieder heraus, denn er versucht zu schlichten, ruhig zu bleiben und vor allem nicht aufzufallen. Aber genau das fällt leider auf und bringt ihn in eine Schwierigkeit nach der anderen. Es sind unglaublich viele Details und zwischenzeitlich ein paar Längen, aber im Großen und Ganzen ist es ein gutes Buch mit einer tollen Geschichte, die in viele Richtungen erweiterbar ist und mich auf neue Abenteuer hoffen lässt. Ich freue mich jedenfalls sehr, unsere chaotische Bande kennengelernt zu haben.