Der blinde Fleck
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Maria Sanchez, geboren 1968 in Málaga (Spanien), ist Bestsellerautorin, Traumatherapeutin und Gründerin der emotionsbasierten Spiritualität sowie des psychologischen und spirituellen Ansatzes EssentialCore • Sehnsucht und Hunger. Sie lebt in Hamburg, wo sich auch ihr Ausbildungszentrum befindet. Maria Sanchez hält Vorträge im deutschsprachigen Raum, gibt Seminare und leitet Online-Kurse.
Beiträge
Es wird Zeit sich seinen „blinden Fleck“ anzusehen… oder eher zu spüren. ❤️🩹
Maria Sanchez gelingt es in Der blinde Fleck, ein tiefgehendes und zugleich sehr zugängliches Buch über die unbewussten Muster zu schreiben, die unser Leben beeinflussen. Ihr zentrales Thema: Viele Menschen erleben trotz Therapie und Selbstreflexion immer wieder dieselben Probleme, weil sie an einem „blinden Fleck“ festhängen – einem Teil von sich selbst, den sie (noch) nicht erkennen können. Was mir besonders gefallen hat, ist die einfühlsame und klare Art, mit der Sanchez dieses komplexe Thema vermittelt. Sie verbindet psychologische Erkenntnisse mit einem intuitiven Ansatz, der ohne esoterische Übertreibungen auskommt. Die vielen Fallbeispiele und persönlichen Erfahrungen machen die Theorie greifbar und lassen einen immer wieder innehalten und über sich selbst nachdenken. Das Buch lädt dazu ein, sich selbst mit mehr Geduld und Mitgefühl zu begegnen. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren. Gerade das macht es so wertvoll – denn echte Veränderung braucht Zeit. Wer bereit ist, sich auf diese Reflexion einzulassen, wird viele wertvolle Impulse mitnehmen. Der blinde Fleck ist ein inspirierendes Buch für alle, die sich selbst besser verstehen und festgefahrene Muster wirklich durchbrechen möchten. Eine klare Empfehlung für alle, die sich für persönliche Weiterentwicklung interessieren! Hier gibt es keine schnelle Schritt für Schritt Anleitung sondern viel mehr den Impuls für eine tiefe Selbstreflexion! Fühlen heißt heilen. ❤️🩹
Sehr aufklärungsreich
🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺 Rezension zu "Der blinde Fleck" von Maria Sanchez ❤️❤️❤️❤️❤️ Sehr aufklärungsreich Mich hat der Buchtitel neugierig gemacht. Dachte dabei zunächst an ein Augenbuch. Aber - dem ist nicht so. Es geht dabei um unsere Seele und Psyche, die wir damit selber zwischendurch heilen können. Es ist ein richtig sinnvoller Aufklärratgeber darüber. 😁 Sehr schön darin finde ich z.B. den Aspekt der Liebe. Das es sogar zwei Arten von Liebe gibt, die uns im Leben begegnen, ist mir dabei etwas neu gewesen. Darüber können wir auch zwischendurch kommunizieren. Und aufeinander aufbauen, was ich dabei auch sehr toll finde. Interressant sind darin auch die tiefgreifenden Übungen, wo ich mir zwischendurch Zeit dafür genommen habe. 😊 Und, die auch aufbauen. Die helfen dabei auch wirklich weiter. Es ist ein sehr besonderes Exemplar, was ich jedem von Euch wirklich sehr ans Herz legen kann.😁 🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺
„Der Ausgang aus einer inneren Hölle lässt sich nicht leicht finden. Wenn Du schon vieles probiert hast, und Dich weiterhin hilflos oder hoffnungslos fühlst, dann ist mit Dir nichts verkehrt. Es gibt gute Gründe für das, was Du empfindest und tust. Kein Mensch leidet freiwillig.“ …eine wundervolle wohlwollende Art der therapeutischen Arbeit. Die Würdigung als Auftakt, als Ausgangspunkt, damit wir Menschen überhaupt begegnen können. Großartig.🙏🏻
Ein informatives Buch, das interessante Ansätze bietet, jedoch zu theoretisch bleibt und praktische Lösungen vermissen lässt.
Diesen Aufbau fand ich übersichtlich und hilfreich, um die Themen in größere Zusammenhänge einzuordnen. Besonders positiv fand ich die Zusammenfassungen am Ende der Kapitel. Sie fassen die wichtigsten Inhalte gut zusammen und bieten eine Orientierung, was bei der Menge an Informationen dringend nötig ist. Die sechs abgedruckten Übungen fand ich ebenfalls gelungen, besonders da man durch einen QR-Code direkt auf die Webseite der Autorin gelangt und dort eingesprochene und vertiefende Inhalte und Ressourcen zum Umsetzen der Übungen findet. Doch muss ich leider sagen, dass ich dennoch meine Schwierigkeiten mit diesem Buch hatte. Der Schreibstil wirkte auf mich sehr holprig und oft wurden Themen nur kurz angerissen, bevor auf spätere Kapitel oder andere Bücher der Autorin verwiesen wurde. Das hat mich ehrlich gesagt frustriert, weil es meist genau an dieser Stelle spannend wurde oder ich mir klare Ansätze und praktische Hilfen gewünscht hätte. So blieb es oft nur bei einer Wissensvermittlung ohne greifbare Lösungen, wie man das Gelernte tatsächlich umsetzen kann. Auch die vielen Wiederholungen und die fehlende Orientierung haben meinen Lesefluss gestört. Einige Beispiele, die die Autorin beschreibt, fand ich gut nachvollziehbar, allerdings drehte es sich fast ausschließlich um negative Szenarien. Ich hätte mir hier gewünscht, dass sie auch positive Beispiele liefert, die zeigen, wie man es besser machen kann oder was konkret hilft. Daher muss ich leider sagen, dass dieses Buch für mich persönlich zu theoretisch und unpraktisch war. Was kann ich schlussendlich sagen? Das Buch war für mich eine gute Wiederholung der Dinge, die ich während meiner eigenen Therapie gelernt hatte und genau deshalb konnte ich den Inhalten trotz fehlendem roten Faden relativ gut folgen. Ohne diese Vorkenntnisse hätte ich mich aber wohl komplett verloren gefühlt. Es gab zwar einige gute Ansätze, aber ich habe die klare Anleitung für die Umsetzung vermisst. Kurzum: Wenn ihr also konkrete Hilfen oder Lösungen sucht, wird euch dieses Buch vermutlich nicht wirklich weiterbringen. Deshalb vergebe ich 3 von 5 Sternen, da das Buch mich persönlich an alte Denkanstöße erinnerte, aber für mich zu verworren und wenig greifbar war, um wirklich nachhaltig zu wirken.
Ein Ausnahmewerk! Vielfältig gelungen.
**** Worum geht es? **** Maria Sanchez beschäftigt sich tiefgründig und evaluiert mit den psychosomatischen Symptomen unserer Zeit, ohne in die Details der Erkrankungen zu gehen. Sie nutzt die Erkenntnistheorie als den stärksten Verbündeten und lädt die Leserschaft durch Übungen, personalisierten Erklärtexten und zusammenfassenden Essenzen ein, sich selbst zu erkennen und anzunehmen. **** Mein Eindruck **** „Wir leiden nicht an unserem Symptom, sondern an dem inneren Kampf zwischen unserem Selbstbild und unserem Symptom.“ Der blinde Fleck ist für mich ein Buch, das nicht nur bereits erkannte Selbstbilder in mir spiegelt, sondern sie erneut an die Oberfläche bringt und auf verständliche und anregende Weise miteinander verknüpft. Der blinde Fleck ist ein Buch, dass man von vorne bis hinten durchlesen kann, aber auch ein Buch, und das vor allem, welches man Stück für Stück durcharbeitet, da man sich selbst an unfassbar vielen Stellen wieder finden kann. Die eingeleiteten Übungen zu jeder Besprechung sind dabei nicht nur ein Türöffner, sondern eine wirksame emotionale Reise. Das Buch konnte mich genau an der richtigen Stelle abholen und vieles in mir weiter entwickeln. Sprachlich verständlich und flüssig zu lesen, sowie gelungen strukturiert hat die Autorin für mich an dieser Stelle ein Werk über die emotionalen Probleme / innerer Eskalationen der aktuellen Zeit nicht nur auf den Punkt gebracht, sondern bekanntes Wissen verknüpft und damit etwas geschaffen, mit dem man sich einfach beschäftigen sollte. In diesem Buch erschafft die Autorin dadurch neue Weisheiten auf Augenhöhe mit der Leserschaft, respektvoll und mitfühlend. **** Empfehlung? **** Das Buch ist eine absolute Empfehlung für alle Leser*innen von Ratgebern, sowie jede*n die/der es noch werden möchte. Hier wird Menschsein groß geschrieben und dieses auf einmalige und anregende Weise durchdrungen. Das Buch ist ein besonderes Werk auf dem Gebiet, Einsteiger*innen freundlich, aber auch eine Bereicherung für Fortgeschrittene.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Maria Sanchez, geboren 1968 in Málaga (Spanien), ist Bestsellerautorin, Traumatherapeutin und Gründerin der emotionsbasierten Spiritualität sowie des psychologischen und spirituellen Ansatzes EssentialCore • Sehnsucht und Hunger. Sie lebt in Hamburg, wo sich auch ihr Ausbildungszentrum befindet. Maria Sanchez hält Vorträge im deutschsprachigen Raum, gibt Seminare und leitet Online-Kurse.
Beiträge
Es wird Zeit sich seinen „blinden Fleck“ anzusehen… oder eher zu spüren. ❤️🩹
Maria Sanchez gelingt es in Der blinde Fleck, ein tiefgehendes und zugleich sehr zugängliches Buch über die unbewussten Muster zu schreiben, die unser Leben beeinflussen. Ihr zentrales Thema: Viele Menschen erleben trotz Therapie und Selbstreflexion immer wieder dieselben Probleme, weil sie an einem „blinden Fleck“ festhängen – einem Teil von sich selbst, den sie (noch) nicht erkennen können. Was mir besonders gefallen hat, ist die einfühlsame und klare Art, mit der Sanchez dieses komplexe Thema vermittelt. Sie verbindet psychologische Erkenntnisse mit einem intuitiven Ansatz, der ohne esoterische Übertreibungen auskommt. Die vielen Fallbeispiele und persönlichen Erfahrungen machen die Theorie greifbar und lassen einen immer wieder innehalten und über sich selbst nachdenken. Das Buch lädt dazu ein, sich selbst mit mehr Geduld und Mitgefühl zu begegnen. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren. Gerade das macht es so wertvoll – denn echte Veränderung braucht Zeit. Wer bereit ist, sich auf diese Reflexion einzulassen, wird viele wertvolle Impulse mitnehmen. Der blinde Fleck ist ein inspirierendes Buch für alle, die sich selbst besser verstehen und festgefahrene Muster wirklich durchbrechen möchten. Eine klare Empfehlung für alle, die sich für persönliche Weiterentwicklung interessieren! Hier gibt es keine schnelle Schritt für Schritt Anleitung sondern viel mehr den Impuls für eine tiefe Selbstreflexion! Fühlen heißt heilen. ❤️🩹
Sehr aufklärungsreich
🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺 Rezension zu "Der blinde Fleck" von Maria Sanchez ❤️❤️❤️❤️❤️ Sehr aufklärungsreich Mich hat der Buchtitel neugierig gemacht. Dachte dabei zunächst an ein Augenbuch. Aber - dem ist nicht so. Es geht dabei um unsere Seele und Psyche, die wir damit selber zwischendurch heilen können. Es ist ein richtig sinnvoller Aufklärratgeber darüber. 😁 Sehr schön darin finde ich z.B. den Aspekt der Liebe. Das es sogar zwei Arten von Liebe gibt, die uns im Leben begegnen, ist mir dabei etwas neu gewesen. Darüber können wir auch zwischendurch kommunizieren. Und aufeinander aufbauen, was ich dabei auch sehr toll finde. Interressant sind darin auch die tiefgreifenden Übungen, wo ich mir zwischendurch Zeit dafür genommen habe. 😊 Und, die auch aufbauen. Die helfen dabei auch wirklich weiter. Es ist ein sehr besonderes Exemplar, was ich jedem von Euch wirklich sehr ans Herz legen kann.😁 🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺🌺
„Der Ausgang aus einer inneren Hölle lässt sich nicht leicht finden. Wenn Du schon vieles probiert hast, und Dich weiterhin hilflos oder hoffnungslos fühlst, dann ist mit Dir nichts verkehrt. Es gibt gute Gründe für das, was Du empfindest und tust. Kein Mensch leidet freiwillig.“ …eine wundervolle wohlwollende Art der therapeutischen Arbeit. Die Würdigung als Auftakt, als Ausgangspunkt, damit wir Menschen überhaupt begegnen können. Großartig.🙏🏻
Ein informatives Buch, das interessante Ansätze bietet, jedoch zu theoretisch bleibt und praktische Lösungen vermissen lässt.
Diesen Aufbau fand ich übersichtlich und hilfreich, um die Themen in größere Zusammenhänge einzuordnen. Besonders positiv fand ich die Zusammenfassungen am Ende der Kapitel. Sie fassen die wichtigsten Inhalte gut zusammen und bieten eine Orientierung, was bei der Menge an Informationen dringend nötig ist. Die sechs abgedruckten Übungen fand ich ebenfalls gelungen, besonders da man durch einen QR-Code direkt auf die Webseite der Autorin gelangt und dort eingesprochene und vertiefende Inhalte und Ressourcen zum Umsetzen der Übungen findet. Doch muss ich leider sagen, dass ich dennoch meine Schwierigkeiten mit diesem Buch hatte. Der Schreibstil wirkte auf mich sehr holprig und oft wurden Themen nur kurz angerissen, bevor auf spätere Kapitel oder andere Bücher der Autorin verwiesen wurde. Das hat mich ehrlich gesagt frustriert, weil es meist genau an dieser Stelle spannend wurde oder ich mir klare Ansätze und praktische Hilfen gewünscht hätte. So blieb es oft nur bei einer Wissensvermittlung ohne greifbare Lösungen, wie man das Gelernte tatsächlich umsetzen kann. Auch die vielen Wiederholungen und die fehlende Orientierung haben meinen Lesefluss gestört. Einige Beispiele, die die Autorin beschreibt, fand ich gut nachvollziehbar, allerdings drehte es sich fast ausschließlich um negative Szenarien. Ich hätte mir hier gewünscht, dass sie auch positive Beispiele liefert, die zeigen, wie man es besser machen kann oder was konkret hilft. Daher muss ich leider sagen, dass dieses Buch für mich persönlich zu theoretisch und unpraktisch war. Was kann ich schlussendlich sagen? Das Buch war für mich eine gute Wiederholung der Dinge, die ich während meiner eigenen Therapie gelernt hatte und genau deshalb konnte ich den Inhalten trotz fehlendem roten Faden relativ gut folgen. Ohne diese Vorkenntnisse hätte ich mich aber wohl komplett verloren gefühlt. Es gab zwar einige gute Ansätze, aber ich habe die klare Anleitung für die Umsetzung vermisst. Kurzum: Wenn ihr also konkrete Hilfen oder Lösungen sucht, wird euch dieses Buch vermutlich nicht wirklich weiterbringen. Deshalb vergebe ich 3 von 5 Sternen, da das Buch mich persönlich an alte Denkanstöße erinnerte, aber für mich zu verworren und wenig greifbar war, um wirklich nachhaltig zu wirken.
Ein Ausnahmewerk! Vielfältig gelungen.
**** Worum geht es? **** Maria Sanchez beschäftigt sich tiefgründig und evaluiert mit den psychosomatischen Symptomen unserer Zeit, ohne in die Details der Erkrankungen zu gehen. Sie nutzt die Erkenntnistheorie als den stärksten Verbündeten und lädt die Leserschaft durch Übungen, personalisierten Erklärtexten und zusammenfassenden Essenzen ein, sich selbst zu erkennen und anzunehmen. **** Mein Eindruck **** „Wir leiden nicht an unserem Symptom, sondern an dem inneren Kampf zwischen unserem Selbstbild und unserem Symptom.“ Der blinde Fleck ist für mich ein Buch, das nicht nur bereits erkannte Selbstbilder in mir spiegelt, sondern sie erneut an die Oberfläche bringt und auf verständliche und anregende Weise miteinander verknüpft. Der blinde Fleck ist ein Buch, dass man von vorne bis hinten durchlesen kann, aber auch ein Buch, und das vor allem, welches man Stück für Stück durcharbeitet, da man sich selbst an unfassbar vielen Stellen wieder finden kann. Die eingeleiteten Übungen zu jeder Besprechung sind dabei nicht nur ein Türöffner, sondern eine wirksame emotionale Reise. Das Buch konnte mich genau an der richtigen Stelle abholen und vieles in mir weiter entwickeln. Sprachlich verständlich und flüssig zu lesen, sowie gelungen strukturiert hat die Autorin für mich an dieser Stelle ein Werk über die emotionalen Probleme / innerer Eskalationen der aktuellen Zeit nicht nur auf den Punkt gebracht, sondern bekanntes Wissen verknüpft und damit etwas geschaffen, mit dem man sich einfach beschäftigen sollte. In diesem Buch erschafft die Autorin dadurch neue Weisheiten auf Augenhöhe mit der Leserschaft, respektvoll und mitfühlend. **** Empfehlung? **** Das Buch ist eine absolute Empfehlung für alle Leser*innen von Ratgebern, sowie jede*n die/der es noch werden möchte. Hier wird Menschsein groß geschrieben und dieses auf einmalige und anregende Weise durchdrungen. Das Buch ist ein besonderes Werk auf dem Gebiet, Einsteiger*innen freundlich, aber auch eine Bereicherung für Fortgeschrittene.