Der Anthologist

Der Anthologist

Taschenbuch
4.01
KarriereGedankenScheiternProbleme

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

«Eine wunderbare Donquichotterie über die Poesie und die Liebe.» (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)



Paul Chowder leidet. Der mäßig erfolgreiche Poet und Eigenbrötler ist kürzlich von seiner Freundin verlassen worden. Außerdem muss er dringend die Einleitung zur Lyrik-Antho-logie «Reim Allein» schreiben, dabei spielt er lieber Federball mit den Nachbarn. Was er dem Leser jedoch so ganz nebenbei an Geheimnissen über Poesie verrät, gehört zum Bezauberndsten und Faszinierendsten, was je über Lyrik und Liebe geschrieben wurde.



«Dieses Buch ist nicht nur unter-haltsam, sondern auch noch klug, witzig und lehrreich.» (taz)
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
272
Preis
10.30 €

Autorenbeschreibung

Nicholson Baker wurde 1957 in Rochester, New York, geboren. Er studierte u.a. an der Eastman School of Music und lebt heute in South Berwick, Maine. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 1997 erhielt er den Madison Freedom of Information Award, 2001 den National Book Critics Circle Award für «Der Eckenknick», 2014, zusammen mit seinem Übersetzer, den Internationalen Hermann-Hesse-Preis. Zuletzt erschienen von ihm «Eine Schachtel Streichhölzer», «Menschenrauch», «Haus der Löcher» und die Essaysammlung «So geht’s».

Beiträge

1
Alle
Der Anthologist

Der Anthologist

von Nicholson Baker

4

Eine Ode an die Poesie „Die Natur steckt überhaupt voller Reime.“ (S. 83) Beim Blick auf das Originalcover von „Der Anthologist“ von Nicholas Baker, wird die geneigte Leserschaft einen verwunderten Blick aufsetzen und sich fragen „Was hat eine Pflaume mit Poesie zu tun?“ Nun, Paul Chowder, seines Zeichens Protagonist und Ich-Erzähler nennt so „…ein Gedicht, das sich nicht reimt: eine Pflaume. Wir, die wir unsere nichtreimenden Pflaumen verfassen und vorlegen, sind keine Poeten, wir sind Pflaumen. Oder Pflaumer.“ (S. 77) Paul Chowder ist ein relativ erfolgloser Lyriker, der gerade von seiner Freundin verlassen wurde und eine Einleitung zu einer neuen Anthologie schreiben soll. Das will ihm nicht so recht gelingen. Er „unterrichtet“ die Leser*innen lieber über die Betonung von Gedichten, erklärt uns seine Abneigung gegen Haikus…Währenddessen lässt er uns teilhaben an seinen Gedanken, seinen Sorgen, seinen kleineren Unfällen im Haushalt - aber auch von den kleinen Freuden des Lebens, die er immer (oder vielfach) im Lesen von Gedichten findet. Dass er nicht „aus seiner Haut“ kann, mag die Leserschaft an Sätzen wie „Jeder Einsilber ist ein dickes, kantiges Stück Butter, das zerlassen und in den Teekuchen der Zeile gebacken wird.“ (S. 197) erkennen. Das Ganze ist nicht sonderlich spektakulär, verliert sich auch an der ein oder anderen Stelle in Geschwafel sprich ins Theoretische, weckt aber die Lust auf die großen Poeten wie T. S. Eliot, Edgar Allen Poe, John Keats und wie sie alle heißen. Eine Übersicht der zitierten und verwendeten Gedichte findet sich im Anhang. Ob Paul Chowder seine Einleitung schreibt, ob er seine Freundin zurück bekommt – nun, all das verrate ich an dieser Stelle nicht *g*. Nach einigen Büchern mit viel Mord und Totschlag war es in jedem Fall eine gelungene Abwechslung, bei der ich des Öfteren herzlich grinsen und lachen musste, weswegen ich gute 4* und eine Leseempfehlung ausspreche. ©kingofmusic

Beitrag erstellen

Mehr von Nicholson Baker

Alle
Vox (rororo / Rowohlts Rotations Romane)
Checkpoint
So geht's
Das Regenmobil
U & I
Die Fermate
Eine Schachtel Streichhölzer
Der Eckenknick
House of Holes: A Book of Raunch
Haus der Löcher
Der Anthologist
The Anthologist: A Novel
Menschenrauch
Human Smoke: The Beginnings of World War II, the End of Civilization
The Fermata (Vintage Blue, Band 8)
Norys Storys
Vox, English edition
Zimmertemperatur
Vox
Rolltreppe
Room Temperature (Vintage Contemporaries)
The Mezzanine (Vintage Contemporaries)