Das Universum nebenan

Das Universum nebenan

Taschenbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die zweite Wahnsinns-Trilogie des legendären “Illuminatus!”-Autors!
Robert A. Wilson war sich durchaus darüber im Klaren, dass in einer berühmten Story von Hemingway eine Figur seines Namens vorkommt. Eines Tages stellt er fest, dass ein weiteres Buch existiert, ein Machwerk übelster Art. Es heißt “Das Universum nebenan”, und Wilson ist Autor und Figur dieses Buches zugleich.
“Eine bekiffte Fassung von ‚Alice im Wunderland‘” (Playboy)
Robert Anton Wilson, geboren am 18. Januar 1932 in New York, hat gemeinsam mit Robert Shea einen der größten Underground-Klassiker der Literaturgeschichte geschrieben, die Trilogie “Illuminatus!” (rororo 22271 bis 22273). Sein dreibändiges Epos “Schrödingers Katze – Das Universum nebenan” (rororo 23550), “Schrödingers Katze – Der Zauberhut” (rororo 23556) und “Schrödingers Katze – Die Brieftauben” (rororo 23564) wurde von der Zeitschrift “New Scientist” als “wissenschaftlichster aller Science-Fiction-Romane” bezeichnet. Wilson, der sich selbst als Futurist bezeichnet, hat außerdem Sachbücher und Theaterstücke verfasst, eine Punkplatte aufgenommen und war Redakteur beim “Playboy”. “Illuminatus!” wurde unter der Schirmherrschaft der englischen Königin als zehnstündiges Science-Fiction-Rockepos im “National Theatre” aufgeführt. Als rororo Taschenbuch lieferbar sind außerdem “Cosmic Trigger” (rororo 15649), “Die Illuminati-Papiere” (rororo 15191) und “Masken der Illuminaten” (rororo 23167).
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
256
Preis
8.90 €

Autorenbeschreibung

Robert Anton Wilson, 1932 in New York geboren, studierte Mathematik, Elektrotechnik, Englisch, Pädagogik und machte seinen Abschluss schließlich in Psychologie. Nach diversen Jobs, u. a. als Mitarbeiter des «Playboy», wurde er Vizepräsident des Institute for the Study of Human Future in Berkeley. 2007 ist Robert Wilson nach längerer Krankheit gestorben.