Das Recht der Erde
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Étienne Davodeau (*1965) gründete nach seinem Studium der bildenden Künste ein Zeichnerstudio. Früh beginnt er, Comicreportagen zu veröffentlichen, oftmals auch zu sozialkritischen Themen. Für seine genauen Beobachtungen des ländlichen Lebens erhielt er viele Preise, darunter 2005 den Preis in Angoulême für das beste Szenario.
Beiträge
lesen_mit_jonas instagram/ Reado Étienne Davodeau - ,,Das Recht der Erde" - Eine Erzählung über den Boden, der uns trägt - Der Comiczeichner,,Étienne Davodeau" unternimmt eine Wanderung durch Frankreich. Dabei dürfen wir ihn begleiten. Sein Startpunkt ist ,,Pech Merle", am 11.Juni 2019, wo er eine alte Höhlenzeichnung betrachten will, welche ihn sehr beeindruckt. Ziel der Reise ist ,,Bure",welches er am 11.Juli 2019 erreicht, wo ein neues Entlager für Atommüll entstehen soll. Er verbindet die Reise mit vielen Gedanken und Überlegungen, die er sich während der Reise macht. Immer wieder werden verschiedene Experten und unterschiedliche Themen mit in die Geschichte eingebunden. An allesamt erinnert sich der Autor zurück, während er durch die Landschaft von Frankreich streicht. Dazu gehören zum Beispiel Gespräche mit Verlegern über seine Werke, Klimaexperten, oder Atomkraftgegner, um nur einige zu nennen. Gerade die Klima - und Strompolitik spielen eine große Rolle. Gerade Frankreich besitzt viele Atomkraftwerke. Die Lagerung vom Müll beschäftigt den Autor auf seiner Reise sehr. Er denkt viel darüber nach, was wir noch zahlreichen Generationen nach uns, mit unsererm Müll für Probleme hinterlassen werden. Politik und die Atomlobby werden besonders kritisch beäugt. Die in schwarz/weiß gehaltenen Zeichnungen sind wunderschön gestaltet. Sie fangen die Landschaft Frankreichs auf wundervolle Art ein und machen gleich Lust selber sofort auf eine Wanderung zu gehen. Die Fragen, die hier gestellt werden sind aktueller denn je. Keine Nachrichtensendung kommt ohne das Thema Klima aus. Deshalb genau das richtige Buch zur richtigen Zeit. Um nicht nur die negativen Seiten zu beleuchtet. Es ist auch ein Comicroman zum entschleunigen und eine Ode an unsere schützenswerte Erde, mit ihrer Natur. Ein Buch, welches zeitgleich entspannen kann, aber auch wichtige Fragen stellt, die wir Menschen beantworten müssen. Große Empfehlung von mir

Lesenswert und ansprechend gezeichnet! Die Schrift ist etwas mühsam.
Eine wichtige Reportage nicht nur über den Boden unter unseren Füßen. Auch über die Macht der Politik in Frankreich zum Thema Atommüll, die an aktuelle Geschehnisse zum Thema Braunkohle in Deutschland erinnern

Beschreibung
Autorenbeschreibung
Étienne Davodeau (*1965) gründete nach seinem Studium der bildenden Künste ein Zeichnerstudio. Früh beginnt er, Comicreportagen zu veröffentlichen, oftmals auch zu sozialkritischen Themen. Für seine genauen Beobachtungen des ländlichen Lebens erhielt er viele Preise, darunter 2005 den Preis in Angoulême für das beste Szenario.
Beiträge
lesen_mit_jonas instagram/ Reado Étienne Davodeau - ,,Das Recht der Erde" - Eine Erzählung über den Boden, der uns trägt - Der Comiczeichner,,Étienne Davodeau" unternimmt eine Wanderung durch Frankreich. Dabei dürfen wir ihn begleiten. Sein Startpunkt ist ,,Pech Merle", am 11.Juni 2019, wo er eine alte Höhlenzeichnung betrachten will, welche ihn sehr beeindruckt. Ziel der Reise ist ,,Bure",welches er am 11.Juli 2019 erreicht, wo ein neues Entlager für Atommüll entstehen soll. Er verbindet die Reise mit vielen Gedanken und Überlegungen, die er sich während der Reise macht. Immer wieder werden verschiedene Experten und unterschiedliche Themen mit in die Geschichte eingebunden. An allesamt erinnert sich der Autor zurück, während er durch die Landschaft von Frankreich streicht. Dazu gehören zum Beispiel Gespräche mit Verlegern über seine Werke, Klimaexperten, oder Atomkraftgegner, um nur einige zu nennen. Gerade die Klima - und Strompolitik spielen eine große Rolle. Gerade Frankreich besitzt viele Atomkraftwerke. Die Lagerung vom Müll beschäftigt den Autor auf seiner Reise sehr. Er denkt viel darüber nach, was wir noch zahlreichen Generationen nach uns, mit unsererm Müll für Probleme hinterlassen werden. Politik und die Atomlobby werden besonders kritisch beäugt. Die in schwarz/weiß gehaltenen Zeichnungen sind wunderschön gestaltet. Sie fangen die Landschaft Frankreichs auf wundervolle Art ein und machen gleich Lust selber sofort auf eine Wanderung zu gehen. Die Fragen, die hier gestellt werden sind aktueller denn je. Keine Nachrichtensendung kommt ohne das Thema Klima aus. Deshalb genau das richtige Buch zur richtigen Zeit. Um nicht nur die negativen Seiten zu beleuchtet. Es ist auch ein Comicroman zum entschleunigen und eine Ode an unsere schützenswerte Erde, mit ihrer Natur. Ein Buch, welches zeitgleich entspannen kann, aber auch wichtige Fragen stellt, die wir Menschen beantworten müssen. Große Empfehlung von mir

Lesenswert und ansprechend gezeichnet! Die Schrift ist etwas mühsam.
Eine wichtige Reportage nicht nur über den Boden unter unseren Füßen. Auch über die Macht der Politik in Frankreich zum Thema Atommüll, die an aktuelle Geschehnisse zum Thema Braunkohle in Deutschland erinnern
