Darwins Failure 1: Das Unglück Mensch

Darwins Failure 1: Das Unglück Mensch

Taschenbuch
3.84
JugendromanScience FictionKrankheitDystopie

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Manche behaupten, Noryak wäre keine Stadt, sondern eine Krankheit. In Noryaks Centern werden Menschen genetisch optimiert und künstlich erzeugt. Wer natürlich geboren wurde, muss sein Dasein in einer der Fabriken fristen, in denen Maschinenteile wertvoller sind als Menschenleben. Doch im Untergrund wächst der Widerstand. Hier sammeln sich die Puristen. Um ihre Menschlichkeit zu demonstrieren, haben sie ihr eigenes Fleisch zerschnitten. Jetzt ist es das Blut der Oberschicht, das sie fordern.
Haupt-Genre
Sci-Fi
Sub-Genre
Nahe Zukunft
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
350
Preis
15.40 €

Beiträge

2
Alle
4

Eine düstere Geschichte mit spannenden Charakteren und unerwarteten Wendungen. Nichts für schwache Nerven.

„Das Unglück Mensch – Darwin’s Failure“ spielt in einer möglichen Zukunft. Der Mensch hat es geschafft, sich in der Forschung derart weiterzuentwickeln, dass man nun genetisch optimierte Menschen künstlich erschaffen kann. Diese optimierten, oder auch Klone genannten, Menschen stellen die neue Oberschicht dar. Die natürlich geborenen Menschen, die Reinen, fristen in den Fabriken und auf der Straße ihr Dasein. Im Buch wird man Zeuge der Konflikte und erlebt den wachsenden Widerstand im Untergrund. Man begleitet verschiedene Protagonisten aus unterschiedlichen Schichten durch ihren Teil der Geschichte und erlebt dabei mehr als einen menschlichen Abgrund. Meine Meinung Der Schreibstil Madeleine Puljic hat einen sehr schönen, eindringlichen Schreibstil und hat es damit schnell geschafft, mich an die Geschichte zu fesseln. Es handelt sich um ein düsteres und hoffentlich nie eintretendes Zukunfts-Szenario. Doch man hat das Gefühl, direkt dabei zu stehen und die Geschichte hautnah mitzuerleben. Man sollte nur vorher wissen, worauf man sich hier einlässt, denn das ist keine Blümchen-und-gute-Laune-Geschichte. Das ist eine Geschichte für starke Nerven und genau das hatte mir die Autorin in einem Kommentar auf Instagram prophezeit. Einen Großteil des Buches habe ich am Stück verschlungen. Leider wurde ich aber zwischendurch immer wieder durch einige Fehler aus dem Lesefluss gerissen. Manchmal war einfach der Satz kaputt. Es wirkte, als hätte da jemand nochmal einen Satzteil gestrichen oder geändert, aber nicht alle Wörter angepasst. Auch steht über den jeweiligen Textabschnitten immer der Name des aktuellen Protagonisten, nur einmal steht da leider der falsche Name. Solche Fehler hätte ich hier nicht erwartet, das war echt schade. Die Charaktere Mit den Charakteren kann die Autorin wieder punkten. Insbesondere die verschiedenen Protagonisten sind griffig und lebendig beschrieben. Man kann sich in die meisten einfühlen und gewinnt den einen oder anderen doch recht lieb. Was allerdings nicht unbedingt ratsam ist. Nein, mehr will ich gar nicht spoilern. Mit einem der Protagonisten im späteren Verlauf konnte ich jedoch nicht warm werden. Während seine Handlungsweise anfangs noch nachvollziehbar und verständlich war, wechselt sein Verhalten immer mehr in verständnislosen Wahnsinn. Doch es passt ins Setting und die Art der Geschichte, da würden wohl sicher einige durchdrehen. Die Geschichte Die Autorin hat hier eine so düstere, aber anschauliche und vorstellbare Welt geschaffen, dass man sich wirklich fragt, wie viel davon irgendwann Realität werden könnte. Sowohl die Thematik der Gentechnik, wie auch die sozialen Verbindungen und Abgründe sind eindrucksvoll und verständlich beschrieben. Als Leser wird man in die Stadt Noryak entführt, die in all ihren dunkelschwarzen Tönen beschrieben wird. Die Autorin schafft es mit ihrer Geschichte emotional zu bewegen und zum Nachdenken anzuregen. Doch wie eingangs erwähnt, ist die Geschichte nicht ohne. Doch das merkt man schon auf den ersten drei Seiten. Danach wird man das Buch entweder weglegen oder verschlingen. Fazit Ich bin nicht empfindlich, aber eben doch ein Freund von Happy Ends und heiler Welt, was Bücher angeht. Dass mich das in einem dystopischen Buch nicht erwarten würde, war klar und auch ok so. Es war definitiv eine spannende und fesselnde Geschichte, die auch wirklich gut geschrieben ist. Die Fehler haben mich etwas gestört und dass ich am Ende nicht alle Handlungsweisen der Charaktere nachvollziehen konnte. Aber davon abgesehen ist es ein mitreißendes Buch mit spannenden Charakteren und auch sehr unerwarteten Wendungen. Man muss eben nur solche Geschichten mögen und mit den tiefen Abgründen der Menschlichkeit klar kommen. Von mir gibt es daher eine Leseempfehlung für alle, die jetzt wissen, worauf sie sich einlassen und davon nicht abgeschreckt sind.

Eine düstere Geschichte mit spannenden Charakteren und unerwarteten Wendungen. Nichts für schwache Nerven.
3

Es gibt zwei Lager in der futuristischen Stadt Noryak: die Genoptimierten und die Puristen. Eine Optimierung ist teuer, so dass sie nur der Oberschicht vorbehalten bleiben. Zur Durchführung niedriger Arbeiten hat sich die Gesellschaft Klone geschaffen und ihnen gleich bequemerweise die Emotionen abgezüchtet. Die Puristen sind natürlich geborene. Sie verzieren sich mit Narben, um ihren Stand gegenüber den Klonen optisch hervorzuholen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander und entlädt sich in einem explosiven Gewaltexzess. In seinem Geschehen die optimierte Niove mit Gefühlen, der Priester Atlan, Xenos der Anführer der Puristen und Haron der gewaltbereite Aufwiegler. Sie sind Kinder ihrer Zeit und führen die Stadt in einen Krieg um die Frage was Menschlichkeit ausmacht. Das Buch habe ich als Freebie bekommen und daher meine Erwartungen ein wenig herabgesenkt, denn oft handelt es sich um Jungautoren, die ihre Linie suchen und dabei naturgemäß Fehler machen. Das war bei „Darwins Failure“ gar nicht nötig. Die Autorin überraschte mich mit einem ansprechendem flüssigem Schreibstil und einer großen Kreativität bei der Szenerieentwicklung. Ich flog nur so förmlich durch das erste Drittel des Buches und zog mit Schaudern diese postapokalyptische Welt, in der Menschen seltener geboren werden und in Reagenzgläsern optimiert heranwachsen, in mich hinein. Gespannt folgte ich den Vertretern der unterschiedlichen Lager. Niove als Superoptimierte, die sich jedoch auch mit dem Elend der Unterschichten auseinandersetzt und etwas verändern möchte, Atlan der als Priester die Missstände zu lindern versucht und Haron dessen Wut auf sein Schicksal als Brandbeschleuniger in dem Aufstand wirkt. Irgendwann jedoch begann die Geschichte für mich keinen Sinn mehr zu ergeben. Ab der Hälfte entfremdeten sich mir die liebgewonnen Figuren, einige wurden mir sogar genommen und ersetzt wurden sie durch eine Konfrontation die ich verstand aber der ich emotional nicht folgen konnte. Die Intention der einzelnen Charaktere blieb auf der Strecke zu Gunsten von blutigen Gewalttaten, um das Regime zu stürzen. Zum Ausgleich bekam ich immer neue Protagonisten präsentiert , die mich jedoch kalt ließen. Vielleicht wäre es verständlicher für mich gewesen, wenn ich noch ein bisschen mehr über Haron erfahren hätte, woher die Raserei kam und der sich anbahnende Wahnsinn, aber da wurde ich im Regen stehen gelassen. Je weiter ich in der Geschichte vordrang, desto gleichgültiger war mir das Schicksal der Figuren und den Schluss habe ich nur noch mechanisch heruntergelesen. Ich habe das Werk durchgelesen, glaube aber nicht, dass die Fortsetzung mich interessiert. Zumal mir bis jetzt nicht in den Kopf will, warum ich sehr viel Zeit darin investiere eine Figur dem Leser ans Herz zu legen, um sie dann einfach zu opfern.

Beitrag erstellen