Cunk über alles – Die Encyclopaedia Philomena

Cunk über alles – Die Encyclopaedia Philomena

Taschenbuch
3.54

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Alle heiligen Zeiten kommt ein Buch auf den Markt, das die Welt verändert. Die Entstehung der Arten. Krieg und Frieden. 1984. Und jetzt: »Cunk über alles – Die Encyclopaedia Philomena« von Philomena Cunk.

Sie ist eine der bedeutendsten Denkerinnen des 21. Jahrhunderts, und in »Cunk über alles« widmet sie sich unserem größten Problem: Warum gibt es so viele Bücher? Wäre es nicht besser, wenn es nur eines gäbe?

Mit ihrem auf Netflix und Co. so beliebten und gefeierten Charme , der sich vor allem durch ihre grenzenlose Naivität und Weltfremdheit auszeichnet, macht sie mit »Cunk über alles« alle anderen Bücher völlig überflüssig. In kurzen, lexikonartigen Artikeln lernen wir alles, was wir jemals wissen müssen: Von den größten Rätseln des Lebens über die wichtigsten historischen Figuren bis hin zu den bedeutendsten Meilensteinen der Geschichte.

Cunk ist Kult: Das erste Buch des beliebten BBC- und Netflix-Stars Philomena CunkVon A wie „Adam und Eva“ bis Z wie „Zombies“ – Die große Universalenzyklopädie des 21. JahrhundertsFür alle, die wissen wollen, was exzessives Jodeln mit der Geschichte des Automobils zu tun hat und warum die Welt exakt im Jahr 4.539.999.400 enden wird
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Nachschlagewerke
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
288
Preis
16.50 €

Autorenbeschreibung

Philomena Cunk ist eine außerordentliche Journalistin und bedeutende Denkerin, die in ihren TV-Sendungen eine Vielzahl an Themen behandelt: vom Konzept der Zeit über Feminismus bis hin zu Shakespeare und Jesus. Sie stellt auf ihre so beliebte, unglaublich naive und weltfremde Art die wirklich relevanten Fragen, die andere Journalisten scheuen, wie zum Beispiel: »Was ist eine Uhr wirklich?« und »Warum weinen wir, wenn es doch die Zwiebeln sind, denen wehgetan wird?«

Beiträge

4
Alle
4

Humorvoll und kurzweilig

Wer „Cunk on Earth“ bei Netflix mochte, der wird höchstwahrscheinlich auch Freude an diesem Buch finden. Besonders wenn man beim Lesen die Stimme von Philomena Cunk im Ohr hat. Jetzt bin ich um einiges schlauer und hatte dabei sogar noch Spaß, was will man mehr?

3

Ich liebe die Mockumentaries "Cunk on Earth" und "Cunk on Britain" (sehr britisch, große Empfehlung!), aber wenn man die gesehen hat, kennt man eigentlich schon das ganze Buch, viel Neues gibt es hier nicht. Einzig die Abschnitte, die wohl extra für die deutsche Ausgabe geschrieben wurden, sind neu. Im englischen Original finden wir z.B. den Eintrag über Angela Merkel oder die Ampelkoalition nicht. Es wirkt, als wäre die deutsche Ausgabe für deutsche Leser*innen angepasst worden, was aber dann mit den übersetzten Passagen nicht gut harmoniert, da z.B. im Abschnitt Demokratie nur über die Demokratie Englands gesprochen wird. Auch der trockene, britische Humor zündet nicht zur Gänze in der Übersetzung. Für Leute, die die Mockumentaries noch nicht gesehen haben, ist diese Enzyklopädie dennoch eine unkonventionelle Art, Neues zu entdecken und darüber zu lernen.

3

Teils sehr lustig, teils unlesbar. Die Gags funktionieren im Deutschen einfach nicht, da muss man schon das Original lesen.

In einer Welt, in der das Absurde oft die Realität übertrumpft, hat Philomena Cunk – die fiktive, aber unwiderstehlich schrullige Persönlichkeit von Diane Morgan – es geschafft, uns mit ihrer unkonventionellen Sichtweise auf die Welt zu verzaubern. "Cunk über alles – Die Encyclopaedia Philomena" ist ein satirisches Meisterwerk, das den Leser auf eine bizarre Reise durch die Geschichte, Wissenschaft und Kultur entführt, stets durch die unvergleichlich naive, aber doch scharfzüngige Linse von Cunk. Das Buch ist im Wesentlichen eine Sammlung von kurzen, scheinbar zusammenhangslosen Einträgen, die in ihrer Einfachheit und Absurdität gleichermaßen faszinierend sind. Cunks Ansatz, komplexe Themen zu entmystifizieren – oder besser gesagt, völlig zu verzerren – ist nicht nur komisch, sondern auch tiefgründig. Ihre „Enzyklopädie“ mag sich wie eine chaotische Ansammlung von Gedanken anfühlen, doch gerade diese ungefilterte Form der Parodie hält uns einen Spiegel vor: Wir lachen nicht nur über Cunks Unwissenheit, sondern erkennen darin auch die Unsicherheiten und Absurditäten unserer eigenen Wahrnehmungen. Einer der stärksten Aspekte des Buches ist, dass es gelingt, Cunks charakteristische Stimme und ihren humorvollen, deadpan Stil nahtlos in die schriftliche Form zu übertragen. Viele Leser werden sich dabei ertappen, wie sie beim Lesen unweigerlich Cunks Stimme im Kopf hören, was ein Beweis für die gelungene Umsetzung ist. Ob es sich um ihre skurrilen Kommentare über die Evolution, die Geschichte oder die Wissenschaft handelt, jeder Eintrag ist ein kleines satirisches Juwel, das zum Schmunzeln, Lachen und gelegentlich auch zum Stirnrunzeln einlädt. Allerdings zeigt sich im Laufe des Buches auch eine Schwäche: Während die einzelnen Einträge für sich genommen durchaus unterhaltsam sind, kann das Lesen in größeren Mengen ein Gefühl der Übersättigung hervorrufen. Die Pointen, die in kurzen Clips oder TV-Segmenten so brillant funktionieren, verlieren bei der gebündelten Lektüre ein wenig an Schlagkraft. Vielleicht wäre dieses Werk besser als täglicher Begleiter in Form eines Kalenders geeignet, der jeden Tag mit einer kleinen Dosis Cunk aufwartet. Dennoch bleibt "Cunk über alles – Die Encyclopaedia Philomena" ein witziges, erfrischendes Buch, das in seiner Einzigartigkeit besticht. Es mag nicht die volle Intensität einer ihrer TV-Auftritte erreichen, aber es bietet dennoch eine großartige Möglichkeit, die Welt durch die Augen einer der „großartigsten Denkerinnen unserer Zeit“ zu sehen – auch wenn das bedeutet, dass man gelegentlich über die Absurdität des Ganzen stolpert. Für Fans von Cunk und diejenigen, die gerne über die Unzulänglichkeiten der menschlichen Erkenntnis lachen, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ergänzung. Es ist eine Erinnerung daran, dass Humor oft der beste Weg ist, um die Komplexität unserer Welt zu ertragen – selbst wenn dieser Humor so schräg ist wie der von Philomena Cunk.

Beitrag erstellen