Coopetition-kooperativ konkurrieren
Hardcover
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Wenn Sie im Schach gewinnen, verliert Ihr Gegenspieler. Barry Nalebuff und Adam Brandenburger zeigen, daß die Dinge im
Wirtschaftsleben so einfach nicht liegen. Unternehmen können
mehrere Rollen spielen. Auf ihren Absatzmärkten mögen sie hart um
Kunden konkurrieren, doch beim Einkauf können Kooperationen mit
Mitbewerbern Vorteile für alle Beteiligten bringen. Die
Konkurrenten werden zu Komplementären.
Die Spieltheorie hilft Unternehmen, solche Chancen zur Erzielung
von allseitig vorteilhaften Ergebnissen zu erkennen. Die Autoren
zeigen, wie der neue Denkansatz funktioniert und welche Hebel
Unternehmen einsetzen müssen, um die Chancen nutzen zu können,
die er offenbart. Namhafte Unternehmen wie Intel, Nintendo,
American Express, NutraSweet, American Airlines und viele andere
haben mustergültig agiert. Sie haben ihre Entscheidungen auf der
Basis des Denkansatzes der Spieltheorie getroffen und dadurch
ihrer gesamten Branche Impulse für Wachstum und Gewinn gegeben.
Sie haben sich nicht darauf beschränkt, ein vorgefundenes Spiel
zu spielen, sondern sie haben das Spiel aktiv gestaltet und zum
Vorteil für die Branche, für Kunden und Lieferanten verändert.
Wie Fisher/Urys Harvard-Konzept für Verhandlungen, bietet
Coopetition ein neues, vielversprechendes Managementwerkzeug für
strategische Entscheidungen. Die Fallstudien und Checklisten
erklären das neue Denkmodell und demonstrieren seine Effizienz.
Führende internationale Unternehmen haben bereits erkannt:
Dauerhafter Erfolg entspringt der aktiven Gestaltung des Spiels.
Autor: Barry Nalebuff ist Schüler des Nobelpreisträgers Robert
Solow vom MIT. Er ist an der Yale School of Organisation and
Management Professor für Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie.
Adam Brandenburger lehrt an der Harvard Business School. Beide
beraten namhafte international tätige Unternehmen.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
307
Preis
41.10 €
Verlag
Campus
Erscheinungsdatum
31.08.1996
ISBN
9783593355856
Beschreibung
Wenn Sie im Schach gewinnen, verliert Ihr Gegenspieler. Barry Nalebuff und Adam Brandenburger zeigen, daß die Dinge im
Wirtschaftsleben so einfach nicht liegen. Unternehmen können
mehrere Rollen spielen. Auf ihren Absatzmärkten mögen sie hart um
Kunden konkurrieren, doch beim Einkauf können Kooperationen mit
Mitbewerbern Vorteile für alle Beteiligten bringen. Die
Konkurrenten werden zu Komplementären.
Die Spieltheorie hilft Unternehmen, solche Chancen zur Erzielung
von allseitig vorteilhaften Ergebnissen zu erkennen. Die Autoren
zeigen, wie der neue Denkansatz funktioniert und welche Hebel
Unternehmen einsetzen müssen, um die Chancen nutzen zu können,
die er offenbart. Namhafte Unternehmen wie Intel, Nintendo,
American Express, NutraSweet, American Airlines und viele andere
haben mustergültig agiert. Sie haben ihre Entscheidungen auf der
Basis des Denkansatzes der Spieltheorie getroffen und dadurch
ihrer gesamten Branche Impulse für Wachstum und Gewinn gegeben.
Sie haben sich nicht darauf beschränkt, ein vorgefundenes Spiel
zu spielen, sondern sie haben das Spiel aktiv gestaltet und zum
Vorteil für die Branche, für Kunden und Lieferanten verändert.
Wie Fisher/Urys Harvard-Konzept für Verhandlungen, bietet
Coopetition ein neues, vielversprechendes Managementwerkzeug für
strategische Entscheidungen. Die Fallstudien und Checklisten
erklären das neue Denkmodell und demonstrieren seine Effizienz.
Führende internationale Unternehmen haben bereits erkannt:
Dauerhafter Erfolg entspringt der aktiven Gestaltung des Spiels.
Autor: Barry Nalebuff ist Schüler des Nobelpreisträgers Robert
Solow vom MIT. Er ist an der Yale School of Organisation and
Management Professor für Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie.
Adam Brandenburger lehrt an der Harvard Business School. Beide
beraten namhafte international tätige Unternehmen.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
307
Preis
41.10 €
Verlag
Campus
Erscheinungsdatum
31.08.1996
ISBN
9783593355856