°C – Celsius

°C – Celsius

Hardcover
3.5211

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Wenn Sie das Klima beeinflussen könnten, wen würden Sie vor der Erderwärmung retten? Ihre Heimat? Grönland? Afrika?
Das neue faszinierende Zukunftsszenario von SPIEGEL-Bestsellerautor Marc Elsberg.


Als mehrere schwarze Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum auftauchen, hält die Welt den Atem an. Hat die chinesische Regierung ihre Drohungen wahr gemacht? Werden sie Taiwan angreifen? Das Weiße Haus ist in Aufruhr, und der amerikanische Präsident kurz davor, die Flotte zu alarmieren. Erst in letzter Sekunde kann eine Klimawissenschaftlerin einen Angriff abwenden. Denn sie erkennt sofort, dass da keine Kampfdrohnen am Himmel aufsteigen. China will kein Land angreifen, es will die Macht über das Weltklima an sich reißen. Noch ahnt niemand, dass dies erst der Beginn einer noch viel dramatischeren Entwicklung ist ...

Lesen Sie mehr von Marc Elsberg wie zum Beispiel die thematisch sehr aktuellen Thriller "Blackout", "Gier" oder "Der Fall des Präsidenten". Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Marc Elsberg.
Haupt-Genre
Thriller
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
608
Preis
26.80 €

Autorenbeschreibung

MARC ELSBERG wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung »Der Standard«. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinem internationalen Erfolgsroman BLACKOUT etablierte er sich als Meister des Thrillers. Seitdem ist jedes seiner Bücher ein Bestseller und er ein gefragter Gesprächspartner für Politik und Wirtschaft.

Beiträge

60
Alle
3

Die Idee zum Buch ist wie gewohnt super! Leider in der Umsetzung aber nicht so tief und facettenreich erzählt wie Blackout. Die ersten 300 Seiten habe ich verschlungen. Dann kommt ein Zeitsprung und ich war komplett raus. Danach. War es echt zäh und schwierig. Das Ende kommt plötzlich und war für mich nicht zufriedenstellend.

4

Spannend und regt zum Nachdenken an.

4.5

Spannend, sehr gut recherchiert. Ganz ganz wichtiges Thema, sehr interessante und nachdenklichstimmende Szenarien. Nicht von den Zeutsprüngen und vielen Figuren entmutigen lassen. Alles ergibt am Ende einen Sinn und dir Folgen der Klimakrise und die Frage, was wir dagegen tun (können) sind sehr gut dargestellt und animieren vielleicht dazu, eigenes Verhalten und Denken zu reflektieren.

2

Enttäuschend

Da hab ich nicht nur was anderes erwartet, sondern mir auch wesentlich mehr davon versprochen! Spannend ist das Buch. Das schon. Aber die gesamte Storyline ist chaotisch, verwirrend, fehlerhaft, stark konstruiert, Ich will nicht zu viel spoilern. Deshalb hier eine Warnung............ Aber zweimal den gleichen Erzähl-Kniff zu benutzen, ist unbefriedigend - und das ist noch untertrieben. Er war beim ersten Mal schon nicht gelungen. [Spoiler-Ende] Und die Charaktere sind sehr blass geschrieben. Sie könnten mir nicht egaler sein. Wer einen wirklich guten Klimathriller lesen möchte, sollte lieber auf "Dark Clouds" (Thilo Falk) zurückgreifen. Lese-Soundtrack: Demon Hunter

3.5

Ich habe mir das Buch in der Bücherei ausgeliehen weil mir Blackout super gefallen hat und dieses Buch schon lange auf meiner Wunschliste stand. Das Thema ist ja super aktuell und spannend, aber das Buch hat mich nicht vollkommen gepackt. Zeitweise hatte ich das Gefühl Szenen aus Blackout und auch aus Sturm von Uwe Laube in Wiederholung zu lesen. Ab der Hälfte wurden dann Zeitsprünge eingebaut, die für mich vollkommen undurchschaubar waren und am Ende so durcheinander das ich das Buch jetzt zu Ende gelesen habe aber den Durchblick verloren 🤔

4.5

Spannender Klimathriller zum Thema Geo-Engineering

Tolles und packendes Buch, das verschiedene Szenarien in Thrillerform aufarbeiten, wie unterschiedliche Staaten die Beeinflussung des Klimas für ihre Zwecke nutzen könnten. Das Buch liest sich prima und ist ein sehr spannender und informativer Thriller.

2

Laaaangweiliiiiig

Voll von Stereotypen und nicht mal interessanter Klugscheißerei. Da wurde mir nichts Neues erzählt und die Charaktere blieben mir furchtbar fern. Abbruch, weil immer wieder eingepennt beim Lesen nach 200 Seiten.

5

Kurzweilig, spannend und nicht allzu realitätsfern. Ein sehr interessantes Buch.

5

Bewertung: 5/5 Sterne Für mich ist Celsius ein brillanter Umweltthriller, der zeigt, wie komplex und bedrohlich unsere Zukunft sein könnte, wenn wir nicht oder gar falsch handeln. Eine klare Empfehlung für alle, die anspruchsvolle und spannende Bücher lieben.

Bevor ich Celsius gelesen habe, war ich durch die vielen negativen Bewertungen skeptisch und startete mit gemischten Gefühlen. Doch was soll ich sagen? Das Buch hat mich mehr als positiv überrascht. Elsberg liefert nicht nur eine spannende Handlung, sondern auch eine intelligente Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema: dem Klimawandel und seinen potenziellen Konsequenzen. Die Wendungen und Überraschungen im Buch sind zahlreich und genau hier liegt für viele Leser offenbar der Knackpunkt. Auch ich bin wiederholt in die Falle gegangen. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen und die Entwicklungen im Buch zu verstehen, wird mit einer faszinierenden Geschichte belohnt, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Die verschiedenen Wendungen mögen auf den ersten Blick unrealistisch oder übertrieben erscheinen, aber für mich fügen sie sich stimmig in die Erzählung ein und machen das Buch zu einem echten Page-Turner.

2

Marc Elsberg hat mich mit seinem Roman "Blackout" komplett begeistern können. Ich mochte total, was das Buch mit mir gemacht hat und welche Denkanstöße aus dem Buch für mich resultierten. Genau den gleichen Effekt hatte ich mir von seinem neuen Buch °C – Celsius erhofft, denn der Klimawandel ist allgegenwärtig und ein hoch aktuelles Thema.  Begonnen hat das Buch auch wirklich unglaublich spannend. Der Schreibstil von Marc Elsberg ist locker-flockig zu lesen. Auch gibt es wieder viele kurze Kapitel, die zum ewigen Weiterlesen einladen und viele Protagonisten, die zu Beginn eingeführt werden und durch die man sich erstmal durchgraben muss. Ich mag sowas total und war absolut begeistert. Einige Handlungsstränge waren sehr geheimnisvoll und spannend, so dass mir klar war, dass das Buch wieder ein absoluter Volltreffer werden wird. Doch dann passiert ein großer Zeitsprung, der mich komplett aus der Handlung gerissen hat. Näher möchte ich auf diesen Zeitsprung nicht eingehen, denn dann würde ich zu viel verraten. Mich hat diese Sache zumindest komplett verwirrt und aus der Handlung gerissen. Leider habe ich es dann auch nicht mehr geschafft, im Buch abzutauchen. Nichts konnte mich mehr wirklich erreichen und fesseln schon gar nicht. Auch das Ende war mir dann wieder zu schnell und einfach enttäuschend.  Mit den einzelnen Protagonisten bin ich leider auch nicht wirklich warm geworden. Bei dem ein oder anderen wusste ich auch nach Beendigung des Buches nicht, woran ich war bzw. was die Motive für sein oder ihr Handeln eigentlich waren.  Abschließend kann ich sagen, dass mich auch dieses Buch über den Klimawandel nicht wirklich überzeugen konnte. Ich habe zwar viele Dinge gelernt, die ich vorher nicht wusste, doch die Umsetzung des Themas war mir zu verwirrend. Nee, das war leider nichts für mich ...

Post image
3.5

Gute Ansätze - leider teilweise sehr verworren.

„Celcius“ von Marc Elsberg beinhaltet ein sehr modernes Thema, was wohl momentan nicht mehr am Puls der Zeit liegen könnte. Im Großen und Ganzen dreht sich die Haupthandlung um den Aspekt, was mit der Welt passieren würde, wenn ein (oder mehrere) Staat(en) das Klima mit technischer Hilfe kontrollieren würde(n) - kurz Geoengenineering. Der Schreibstil war für mich etwas gewöhnungsbedürftig, da es in der 3. Person geschrieben wurde - was mir üblicher weise etwas schwerer fällt - aber Elsbergs spannender und interessanter Schreibstil hat das relativ schnell ausgeglichen. Die gesamte Handlung wurde durch zahlreiche Perspektiven beschrieben, wodurch man die Möglichkeit hatte, die Story aus so gut wie jedem möglichem Blickwinkel zu verfolgen - zeitweise war das etwas verwirrend, wenn man sich aber einmal daran gewöhnt hat, empfand ich es als ein gutes Stilmittel. Leider war für mich meist nicht wirklich ersichtlich, in welcher Beziehung die Protagonisten zueinander standen. Durch die wechselnden Perspektiven waren die Kapitel jedoch recht kurz gehalten, was ich beim lesen sehr angenehm finde. Die Story wird in zwei verschiedene „Handlungsstränge“ aufgeteilt: gewissermaßen die Gegenwart & einer fiktiven Filmwelt. Spätestens zum Ende des Buches hin habe ich leider gar nicht mehr durchgesehen und war durch die ständigen Sprünge zwischen Zeiten, Orten und Personen einfach nur noch sehr verwirrt. Das hat den Lesefluss meiner Meinung nach sehr ausgebremst & und ich war teilweise wirklich verunsichert, was denn nun tatsächlich passiert ist und was nur Teil der Filmwelt war - ich habe also wortwörtlich den roten Faden verloren. Alles in allem bin ich dennoch der Meinung, dass das buch sehr lesenswert ist. Viele Seiten des Buches habe ich gerade zu in mich eingesogen und konnte dank der Cliffhanger am Ende der einzelnen Kapitel nicht aufhören zu lesen. Man wird sehr zum Nachdenken angeregt und ist Teil eines Gedankenexperimentes, dass hoffentlich für immer ein solches bleibt.

Ein Buch, das nachwirkt. Unbedingt lesen!

Beschäftigt ihr euch mit Klimapolitik und Maßnahmen? Im neuen Wissenschaftsthriller „Celsius“, den ich gemeinsam mit @irveliest und @anjas_crazy_wonderland gelesen habe, dreht sich alles darum. Denn als merkwürdige Flugobjekte von China startend entdeckt werden, ist dank der Klimawissenschaftlerin Fay schnell klar, dass dies kein militärischer Angriff auf Taiwan oder sonst wen ist, sondern China mit Climate Engineering begonnen hat und die Herrschaft über das Weltklima an sich reißen möchte. Während international also weiter Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels vereinbart und ignoriert werden, ist Chinas Plan mittels chemischer Zusammensetzungen, die in die Erdatmosphäre geblasen werden, die Sonnenenergie einzudämmen und somit langfristig die Erde herunter zu kühlen. Diese Entwicklung kommt für die meisten aus dem Nichts und so begleiten wir unter anderem Pat, einen amerikanischen Journalisten, zu einer Präsentation der chinesischen Regierung mitten im Himalaya, Fay als gefragte Spezialistin von einer Konferenz zur nächsten, sei es mit dem Weißen Haus, dem deutschen Bundestag oder dem UN Klimarat, Sienna als Klimaaktivistin zu Demonstrationen, Tony als erfolglosen Schauspieler auf eine Reise in seine Vergangenheit, Manu als Millardär und politischen Berater beim Strippenziehen, und viele weitere Personen, die mal näher dran und mal weiter entfernt vom chinesischen Projekt „Großer Sonnenschirm“ sind. Denn die Lage spitzt sich sehr schnell noch sehr viel weiter zu! Die einzelnen Szenen sind sehr kurz, weshalb es ständig zu Perspektiv- und Ortswechseln kommt. Diese rasante Erzählweise hat mich auf den ersten Seiten gestört, dann jedoch immer mehr in ihren Bann gezogen. Besonders zu Anfang wird man auch überhäuft mit wissenschaftlichen und historischen Fakten zum Klima, was ich super informativ fand, aber teilweise schon etwas Sachbuchcharakter hatte. Die ganze Geschichte ist hochgradig faktenbasiert. Bei der Premierenlesung in Köln hatte der Autor auch erzählt, dass er komplette Handlungsstränge kurzfristig wieder verwerfen musste, da es in der Realität neue Erkenntnisse gegeben hat, die seinen fiktiven Verlauf unmöglich gemacht hätten. Trotzdem wird auch immer wieder klar, dass einige der Auswirkungen noch nicht genügend erforscht sind, wodurch natürlich immer noch viel Freiraum für Fiktion bleibt. Mir gefiel besonders gut, wie realistisch die Reaktionen der verschiedenen Länder bzw. ihrer Minister*innen waren. Daher habe ich auch so einige aktuelle Politiker in den fiktiven Figuren wiedererkannt. Das hat das Lesen zwar sehr unterhaltsam gemacht, gleichzeitig aber in manchen Situationen einen schalen Nachgeschmack für die Realität hinterlassen. Was die Verstrickungen der Figuren in die Geschehnisse angeht, habe ich mich nicht ganz so ins Bockshorn jagen lassen wie meine beiden Mitleserinnen, doch es gab noch genügend andere überraschende Wendungen. Elsberg sagte dazu während der Lesung "Es gibt keine Bösen, es gibt nur verschiedene Interessen" und das trifft es hier wirklich gut. (Empfehlung an dieser Stelle: Lieber nicht als Hörbuch hören, da das einerseits gekürzt ist, andererseits schwieriger, den Überblick zu behalten) Es wird nicht ganz klar, in welchem Jahr die Geschichte spielt. Der Ukrainekrieg wird beispielsweise ein paar Mal erwähnt, aber auch nicht klarifiziert, ob er beendet ist oder noch läuft. Wir befinden uns aber wohl sehr nah an heute… Ich hab mich zwischendrin vor allem gefragt, wie es ausgehen wird, ob das Buch einen Hoffnungsschimmer hinterlässt oder nur noch Resignation. Sicher ist aber, dass das Buch mich sehr beeindruckt hat! Wem würdet ihr am ehesten die Macht über unsere Temperaturen überlassen wollen?

Ein Buch, das nachwirkt. Unbedingt lesen!
3

Starke Geschichten bzw. Szenarien Sprünge. Leider ist und bleibt Blackout das beste bisher.

2.5

Dies war nach "Black Out" mein zweites Buch von Marc Elsberg und die Messlatte lag entsprechend hoch. Ja, es behandelt ein absolut wichtiges Thema unserer Zeit, kommt aber für mich in keiner Phase an die Spannung und den Schreibstil von "Black Out" heran. Das Buch beginnt eigentlich gut. Kurze Kapitel sorgen dafür, dass man sich sagt:"...na komm, eins geht noch". Vorbildlich fand ich die Auflistung der Protagonisten, so konnte man nochmal schnell nachschauen, denn es gibt einige Charaktere. Aber irgendwann laß sich die Geschichte völlig anders. Es ging in riesigen Zeitsprüngen erst vor, dann wieder zurück und dann nochmal von vorn. Diese Sprünge zwischen Fiktion und Echtzeit waren mir zu verwirrend, so daß es sich einige Male ziemlich anstrengend laß. Auch die Dialoge und Spannung ließen nach, so dass ich, Asche auf mein Haupt, nicht alle Seiten vollständig gelesen habe. Ja und das Ende des Buches...auf einmal war es da, ups. Alles in allem ist es ein gutes, aber kein sehr gutes Buch, welches mich allerdings etwas enttäuscht zurücklässt.

3

Dystopisch und zugleich so real! Beängstigend und spannend!

Alles geht so plötzlich. Erst sind da Unbekannte Flugobjekte im Himmel und im nächsten Moment hat China verkündet, von nun an das Weltklima zu kontrollieren. Alle Staaten sind sprachlos und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Einzig die Klimawissenschaftlerin Fey weiß, was ein solches Programm bewirkt und fängt an, die Staatsoberhäupter zu beraten. Ein Machtwettkampf der Weltpolitik beginnt. Wer darf und kann das Klima steuern und welche Auswirkungen wird es für die einzelnen Staaten haben? Elsberg schafft es mal wieder, wissenschaftliche Erkenntnisse in einen spannenden Thriller zu packen. Dabei erklärt er die verschiedenen Modelle von Geoengeneering und deren Auswirkungen auf das Klima. Mir hat zum Teil der rote Faden gefehlt. Einige Charaktere treten anfangs auf, werden aufgebaut und im nächsten Kapitel ist ein enormer Zeitsprung, sodass die vorherigen Charakter mit deren Handlungssträngen redundant wurden. Der Autor Schilder Unmengen an Details und Hintergrundinformationen und hat versucht, diese sinnvoll zusammen zu bauen. Dabei sind einige Dialoge viel zu lang und wirr gewesen. Alles in allem sehr brisant, trotz allem sehr spannend und aktueller denn je. Wer mehr über Geoengeenering lernen möchte, wird hier fündig!

Dystopisch und zugleich so real! Beängstigend und spannend!
2.5

Interessantes Thema, hat für mich in der Umsetzung aber leider eher was von einem Drehbuch, als von einem Buch gehabt.

HANDLUNG Ein kurzes Video aus dem Passagierraum gefilmt, versetzt die Welt in Aufruhr. Sind die schwarzen Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum eine wahr gemachte Drohung von China Taiwan anzugreifen? Nicht nur das weiße Haus ist in Aufruhr, die ganze Welt hält den Atem an. Alle möglichen Leute werden zur Beratung um Hilfe gebeten. In allerletzter Sekunde schafft es eine Klimawissenschaftlerin das schlimmste zu vermeiden. Einen Angriff der USA auf China. Denn sie erkennt, dass es sich bei den Drohnen um keine Kampfobjekte handelt, sondern um Geoengineering. China will nicht Taiwan oder ein anderes Land angreifen, sondern die Macht über das Weltklima. Aber an aufatmen ist trotzdem nicht zu denken. Denn die Konsequenzen der Drohnen haben einen großen Einfluss, der dramatische Entwicklungen mit sich bringt. Ein Kampf gegen sich ständig ändernde Situationen und politische Machenschaften beginnt … MEINUNG Ein Buch, das einem Genre entspringt, von dem ich nicht ganz so viel lese. Für mich das zweite Buch des Autors. Unabhängig von diesen Fakten, hat mich das Buch aber leider nicht ganz überzeugt. Zunächst finde ich den Schreibstil von dem Buch etwas schwierig. Für mich hat es sich teilweise so gelesen, als würde ich ein Drehbuch lesen. (Auch wenn ich noch nie eines gelesen habe, aber so in der Art stelle ich es mir vor.) Es gab sehr viele Szenenwechsel, sehr kurze Kapitel, die zum Teil sogar nur eine Seite lang waren. Außerdem gab es viele Aufzählungen von Ländern oder auch Beschreibungen von Präsentationen, die es für mich immer wieder etwas langatmig gemacht haben. Praktisch fand ich am Anfang des Buchs eine Übersicht der Charaktere. Zusätzlich waren aber immer wieder Charaktere eingebaut, die nur eine sehr kurze Nebenrolle und dementsprechend häufig gar keinen Namen hatten oder eben nur einmal vorkamen, sodass sie in der Liste nicht erschienen sind. Über die Story an sich bin ich Zwiegespalten. Zum einen fand ich die Idee wirklich gut und das Thema interessant, die Umsetzung dagegen aber nicht ganz gelungen. Ich wusste tatsächlich bis zum Schluss nicht, wie das Buch ausgeht. Das fand ich gut. Insgesamt ist die Geschichte zum Teil sehr verwirrend und mit vielen Zeitsprüngen geschrieben, sodass ich auch jetzt am Ende nicht unbedingt von einer runden Geschichte schreiben kann. Nicht nur das, sondern auch innerhalb des Buchs hat mich die ein oder andere Auflösung enttäuscht. Super interessant war aber auf jeden Fall die Thematik des Geoengineerings und wie Marc Elsberg Einblicke in diese Welt und den derzeitigen Stand der Forschung ermöglicht. Auch die Zukunftsszenarien, die er aufmalt, waren sehr beeindruckend und erschreckend. Alles in allem, ein interessantes Thema. Leider war ich aber von der Umsetzung nicht ganz überzeugt. Als Film könnte ich es mir tatsächlich ziemlich cool vorstellen, als Buch hat es mir aber leider nicht ganz so gut gefallen.

4

Spannend aber inkonsistent

Worum geht’s: Wie aus dem Nichts erscheinen 12 gigantische Flugobjekte am Himmel. Was viele zunächst für UFOs halten, entpuppt sich bald als Chinas Antwort auf den Klimawandel. Mittels Geoengineering will die Chinesische Regierung den Klimawandel aufhalten und dafür massenhaft Chemikalien in die Atmosphäre pumpen. Als die Weltgemeinschaft darauf mit gemischten Gefühlen reagiert, geht es der Kacke bald wie dem Planeten - sie dampft nicht nur, sie brennt. Wie ich’s fand: Elsberg schreibt einfach wahnsinnig spannende (Polit-)Thriller und schafft es, komplexe Themen auf fingernägelzerkauende Weise nichtweglegbar zu erzählen. Die Geschichte von Celsius ist natürlich brandaktuell und ebenso brisant weil möglich. Entsprechend stark ist der Einstieg. Viele schnelle Szenenwechsel, die einen in kürzester Zeit tief in die Handlung hineinziehen - allerdings in diesem Fall auf Kosten der Charaktere. Hier fehlten für mich zu Beginn die Identifikationschancen, die auch im späteren Verlauf nicht mehr aufgeholt werden können. Es gibt einige coole Erzählideen, die viel Abwechslung reinbringen, stellenweise aber etwas über das Ziel hinausschießen und schnell mal eben 50-60 Seiten einnehmen, die dann mit dem nächsten Satz schon wieder relativiert werden. Das hat mich zugegebenermaßen etwas irritiert. Genauso auch mehrere „fakeout deaths“ - die am Ende das tatsächliche Ableben anderer Charaktere deutlich untergraben haben. Da wäre weniger mehr gewesen. Kommen wir zu Meinem Fazit: Super spannend, sehr unterhaltsam und leicht verstörend, aber phasenweise leider nicht ganz konsistent in der Qualität, wie Elsberg sie bei „Blackout“ bewiesen hat. Aber: immer noch Lesenswert und für mich bislang eines der besten Klima-Bücher, die ich mir so angetan habe. Ich gebe 🤘🏻🤘🏻🤘🏻🤘🏻☝🏻 (4,5/5) [unbezahlte Werbung/Rezensionsexemplar selber vom Himmel geschossen]

Spannend aber inkonsistent
4

Krasses Szenario!

Ich finde den Schreibstil von Marc Elsberg sehr aufregend und spannungsgeladen! Seine Bücher reißen mich wirklich mit und ich kann das Buch kaum aus der Hand legen. Einziger Kritikpunkt hier: im hinteren Teil des Buches ist es manchmal ziemlich verwirrend, ob das nun eine Vision ist, oder Realität, da das nicht benannt wird und man erst ein paar Kapitel später feststellt, dass das gar nicht echt war. Ansonsten sehr tolles Buch, was auch ein wenig Angst schürt, wie es in Zukunft mit der Erde weitergehen wird....

3

Die Idee des Autors war gut. Das Buch selbst war jedoch langatmig und das Gehopse zwischen den Handlungssträngen anstrengend.

3

Hochaktuelles Thema, spannend verpackt. Die Zeitsprünge haben mich allerdings zwischendurch etwas verwirrt. Alles in allem ein solider Roman der, ähnlich wie Blackout, zum Nachdenken anregt.

4

Ein so wichtiges Buch! Es zeigt uns ein düsteres mögliches Szenario rund um den Klimawandel und wie die Nationen der Erde ihn bekämpfen könnten.

Ein so wichtiges Buch! Es zeigt uns ein düsteres mögliches Szenario rund um den Klimawandel und wie die Nationen der Erde ihn bekämpfen könnten.
3

Packend und spannend geschrieben, jedoch zwischendurch sehr dick aufgetragen und plakativ

Durch die kurzen Kapitel wird eine spannende Dynamik erzeugt und eine Vielzahl an Charakteren vorgestellt. Die bleiben jedoch recht blass, der Schreibstil dadurch sehr knapp und teilweise etwas platt. Zusätzlich bedient sich Elsberg vieler Klischees. Etliche Zeitsprünge sorgen außerdem für Verwirrung beim Lesen. Von wissenschaftlicher Seite her stimmen viele Fakten und Themen über den Klimawandel, es wurde gut recherchiert. Jedoch wird das Szenario immer platter ausgearbeitet je plakativer es sich entfaltet, sodass immer mehr Ungenauigkeiten und Fehler im Thema auftauchen. Generell würde ich sagen, die erste Hälfte sich toll, die zweite ist zu viel des Guten.

3

Wenn das Klima zur Waffe wird..

..liest du vermutlich Marc Elsbergs Thriller „C“ Die Story war wie zu erwarten gut, allerdings stellenweise Oberflächlich. Das Klimathema und die dazugehörige dargestellte weltwirtschaftliche Situation ist natürlich brandaktuell und von daher auch gut nachvollziehbar. Die Sprünge zwischen Fiktion und Realität haben mich leider oft zurück blättern lassen um den Zusammenhang zu verstehen. Was ich wirklich schade finde, da es den Lesefluss für mich erheblich störte. Im Großen und Ganzen dennoch ein gutes Buch Wer sich also an solchen Sprüngen nicht stört - Go for it! Wen es, so wie mich auch, stört - es lohnt sich grundsätzlich, aber sei vorbereitet ;)

Wenn das Klima zur Waffe wird..
4

Ein spannender Thriller rund ums Klima! Aktueller könnte das Thema nicht sein. Die Rückblende ist schwer als solche zu verstehen und sorgt für Verwirrung. Insgesamt lesenswert aber kein Vergleich zu Blackout!

4

Wenn man sich ein wenig im Internet nach lesenswerten Büchern umschaut, kommt man zwangsläufig relativ schnell auf einen Namen: „Marc Elsberg“. Bisher habe ich noch keines seiner Werke gelesen, weshalb ich umso gespannter auf „Celsius“ war, immerhin haben wir hier nicht nur eines der aktuellsten Themen der heutigen Zeit, sondern meiner Meinung nach auch eins der schwierigsten Themen in der heutigen Zeit. Der Aufbau des Buches hat mir sehr gut gefallen, die Szenarien waren sehr interessant und regten mich als jemanden der mit der Thematik relativ wenig am Hut hat, zum Nachdenken an. Es geht um die Auswirkungen des sich veränderten Klimas, politische Entscheidungen und natürlich Macht. Geschrieben war das Buch sehr gut, trotz den über 600 Seiten war die Spannung fast kontinuierlich gegeben. Wir haben relativ viele Zeitsprünge drin, einmal gehts vor und dann auf einmal wieder zurück, nach einer kurzen Verwirrung hat es mich jedoch nicht weiter gestört. „Celsius“ hat mir gut gefallen, wobei man sich meiner Meinung nach komplett auf das Thema einlassen sollte, sonst wird es mit dem Buch schwierig. Für mich wird es definitiv nicht das einzige Buch von ihm bleiben und freue mich schon aufs nachholen der anderen.

Post image
3

Interessant, nette Momente, stellenweise verwirrend

3

Wichtige Thematik des Klimawandelsspannend verpackt. ☀🌪❄Etwas anstrengend für mich waren die vielen Zeitsprünge denen ich nicht immer ganz folgen konnte. 🤷‍♀️

5

Wie immer ein grandioser Elsberg-Thriller!

Nun bedient sich Elsberg auch am Klimawandel. Ein sehr gelungenes Buch. Geoengineering mit sowohl seinen Chancen als auch Risiken für Laien - wie mich - spannend dargestellt. Es ist immer wieder erschreckend wie gut Marc recherchieren kann und den Zeitgeist trifft. Von mir eine 9/10. Zwischenzeitlich wurde ich durch einen Rückblick etwas verwirrt. Hat sich allerdings schnell aufgeklärt.

4

Wirklich sehr realistisch und beängstigend!

Bis jetzt konnte mich jedes Buch von Marc Elsberg begeistern, doch neben Blackout, hat mich das Buch am meisten begeistern und beängstigen können. Wir begegnen neben unzähligen (ca. 30) Charakteren, vor allem der jungen UNO-Klimawissenschaftlerin Fayola, die uns das ganze Buch hinweg begleitet. Wir lernen nicht nur Ihre Arbeit und dazu kommenden Aufgaben kennen, sondern vor allem Ihrer Familie. Sie als Hauptcharakter hat mir wirklich sehr gut gefallen, Sie ist professionell, ehrlich und lässt sich nichts nachsagen. Nebenher begleitet uns aber auch viel der US-Journalist und Korrespondent aus China, Pet Walzer, sowie der US-Präsident Gilbert Howard. Das Buch spielt hauptsächlich in Deutschland und den USA, doch wir werden unter anderem auch an den Mount Everest und China geführt. Bereits zu Beginn des Buches hatte ich das unangenehme Gefühl, dass Autor Marc Elsberg wieder schonungslos ehrlich sein wird und ich Angst bekommen werde. Ich kam sehr gut in das Buch rein und konnte der Geschichte folgen, vielleicht sogar auch zu gut. Neben dem Krieg in der Ukraine mit Russland, spricht Elsberg die Pandemie an, sowie dem immer weiter fortschreiten des Klimawandels, dem Hauptthema des Buches. Elsberg macht uns deutlich, dass wir viel zu wenig tun werden und die angestebten Ziele nicht einhaltbar sind und diese auch viel zu spät. Denn alles was wir tun, jeder von uns, trägt dazu bei, dass die Welt immer wärmer wird und wir unsere eigene Welt zerstören. Wie bereits in seinen vorherigen Wissenschafts-Thriller, ist Elsberg sehr direkt und gut recherchiert, ehrlich. Zu dem Buch, kann und will ich nichts schlechtes sagen, bloß dass es jeder lesen sollte. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, war immer wieder betroffen, verblüfft und verängstigt zurück geblieben. - Eine Anmerkung zu dem einen Stern Abzug, welches daraus resultiert, dass Elsberg wieder zu keiner Zeitlichen und Örtlichen Überschrift der Kapitel gegriffen hat.

Wirklich sehr realistisch und beängstigend!
3

Ein Buch das wirklich jede Aufmerksamkeit braucht. Marc Elsberg hat einen sehr realistischen und fesselnden Schreibstil, welcher gerade durch das aktuelle Thema ,Klimawandel und seine Folgen, nochmal besonders hervorgehoben wird. Ich empfand die Stimmung im Buch als bedrückend und teilweise auch als beängstigend wenn man den Inhalt auf die Realität überträgt. In diesem Buch werden viele Charaktere in einen Topf geschmissen, ohne das Personenverzeichnis wäre ich völlig aufgeschmissen gewesen, da mich die Anzahl an Charaktere und der ständige Wechsel zwischen ihnen und der Perspektiven oft sehr verwirrte. Wir begleiten die Story durch verschiedene Zeitstränge, fiktive die der reinen Vorstellung und was wäre wenn entspringt, sowie der der realen Welt. Man springt immer wieder durch eben diese Zeitstränge und muss daher wirklich konzentriert lesen, ich habe öfter ehrlich gesagt den Faden verloren und hätte mir manchmal einen Hinweis zwischendurch gewünscht wo ich mich quasi gerade befinde. Die Charaktere empfand ich oft als undurchsichtig und fand ihre Intentionen nicht immer ersichtlich. Da die Geschichte von mehreren Charakteren getragen wurde, konnte ich persönlich keine Beziehung zu ihnen aufbauen. Wenn man sich komplett auf die Geschichte und das Thema einlassen kann, ohne Ablenkung, kann man mit diesem extrem realistischen Thriller einige spannende Lesestunden verbringen.

Post image
3

hmmm. alles etwas verwirrend und teilweise übertrieben, kommt es mir vor. Mit Blackout überhaupt nicht zu vergleichen.

3.5

Hast du bereits ein Buch gelesen das sich mit dem Klimawandel beschäftigt? 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭 "Celsius" von Marc Elsberg ist ein Thriller, der sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Europa und die Welt beschäftigt. Die Protagonisten, eine Klimaforscherin und ein Europol-Agent, werden in eine Verschwörung verwickelt, die das Potenzial hat, das Klima weltweit zu verändern und Milliarden von Menschenleben zu gefährden. Am Ende müssen sie zusammenarbeiten, um die Verschwörung aufzudecken und die Pläne der Täter zu vereiteln. Das Buch ist eine packende Geschichte, die auch auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam macht. 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠 Ich habe bereits zwei Bücher von Marc Elsberg gelesen und bin daher von dem Autor sehr angetan. Bei seinem neusten Buch Celsius habe ich mich allerdings etwas schwer getan. In dem Buch kommen sehr viele Charaktere vor aus unterschiedlichen Bereichen/Milieus. Die verschiedenen Gedanken und Einstellungen werden auf jeden Fall klar. Allerdings konnte ich zu keinem der Protagonisten einen Draht aufbauen, es waren insgesamt einfach zu viele Charaktere. Ich habe dadurch öfters nicht so schnell ins Buch hineingefunden. Zudem war das Thema super intersannt aber umso komplexer. Viele Sachen habe ich schlicht weg einfach nicht verstanden. Insgesamt fand ich das Buch gut, aber es war nicht mein Lieblingsbuch des Autors. Daher eine 3,5/5 *Rezensionsexemplar/Werbung #thriller #bookstagram #booksofinstagram #crimefiction #suspense #mystery #booklover #reading #booknerd #igreads #bibliophile #bookish #bookrecommendations #bookcommunity #readersofinstagram

3

Für mich war es das erste Buch von Marc Elsberg, weswegen ich sehr gespannt auf die Geschichte war. Ich wurde zunächst von einem sehr angenehm zu lesenden Schreibstil begrüßt, der von der ersten Seite an eine spannende Geschichte transportiert hat. Durch kurze Kapitel ist mir der Einstieg sehr leicht gefallen, auch wenn ich mich in politischen Angelegenheiten nicht sehr gut auskenne. Mit dem greifbaren Thema des Klimawandels bringt der Autor jedoch die wichtigen Information leicht verständlich rüber, wodurch es nicht schwer ist, alles zu verfolgen. Mir war das dargestellte Szenario gänzlich unbekannt, wodurch ich gerade vom Anfang positiv überrascht war und sehr gefesselt wurde. Leider wurde der Verlauf für mich dem wirklich guten Start nicht gerecht. Obwohl ich die Gespräche, politische Positionen und Gedanken recht gut verfolgen konnte, war es irgendwann doch ein wenig mühsam. Während es mich am Anfang nur wenig gestört hat, dass die Bevölkerung kaum in den Fokus rückt, hätte ich es mir im Verlauf der Geschichte immer mehr gewünscht. Irgendwie bleibt alles auf eine hypothetischen Ebene und ich hatte das Gefühl, dass nicht wirklich etwas passiert. Kurz vor der Hälfte war ich dann fast an dem Punkt, dass Buch abzubrechen. Das lag nicht an den Gesprächen, die zunehmend langweiliger wurden, sondern an einem Sprung, den ich einfach nicht nachvollziehen konnte. Plötzlich wurde mehr und mehr unverständlich und es überschlagen sich Zeit Sprünge und absurde Szenen, wobei plötzlich Unerwartetes in einem Kapitel mit 2 Seiten abgehandelt wird. Das Durchhalten hat sich dann aber noch gelohnt, denn nach einem guten Stück, wurde alles klarer und ich habe verstanden wie alles zusammenhängt. Trotzdem war ich sehr enttäuscht, weil ich es so undurchsichtig umgesetzt fand, es recht viele Seiten einnimmt, dafür eine vergleichsweise kleine Rolle spielt und es mich doch so nah zum Abbrechen geführt hat. In dem Buch warten einige Figuren auf den Leser, was mich aber nicht überfordert hat, nicht zuletzt durch das Register am Anfang. Vielmehr haben es mir die vielen Länder und verschiedene Absichten nicht ganz leicht gemacht, die mit dem Verlauf immer verflechteter wurden. Die Geschichte wird aus der Sicht von unterschiedlichen Protagonisten erzählt, wodurch alles sehr umfangreich wird. Es fehlt eine Person, an die sich der Leser bei der Masse halten kann. Es gibt zwar eine Protagonistin die Vergleichsweise viel Aufmerksamkeit bekommt, aber durch die wirre Gestaltung war sie für mich recht ungreifbar. Danach rutscht die Geschichte wieder in weitere Gespräche ab, die irgendwie zu keinem richtigen Ziel führen und anstatt dass etwas neues hinzukommt, bekommt der Leser das gleiche nochmal geliefert, nur ein wenig erweitert. Das Thema war sehr gut recherchiert und dargestellt, aber für ein Roman fand ich es ab einem bestimmten Punkt doch zu ungreifbar. Ich hätte mir gewünscht, dass die Bevölkerung mehr Beachtung bekommt. Kurz vor dem Ende musste ich nochmal die Augen verdrehen und war recht unzufrieden mit dem Abschluss. Leider ist der Thriller auch zu kurz gekommen. Zwar kann man die ein oder anderen Elemente finden, aber so wirklich zufrieden war ich damit nicht. Es gibt das ein oder anderen Opfer, aber das wurde mir zu schnell und mit wenig mühe abgehandelt. Fazit: Mich konnte in dem Buch der Start, der Schreibstil und das sehr gut recherchierte Thema überzeugen. Verpackt wurde die Geschichte in immer gleichen Gesprächen, die irgendwann ihren Reiz verlieren, und einem Verlauf, der mich zunächst mit Fragezeichen zurück gelassen hat. Der Thriller kommt irgendwie zu kurz und auch wenn ich alles grob verfolgen konnte, machen es einem die vielen Figuren, Länder und unterschiedliche Ziele nicht einfach. Ich kann das Buch nur sehr vorsichtig empfehlen.

Post image
4

Das Klima - wohl eins der aktuellsten Themen - aber was ist wenn man die Erwärmung künstlich beeinflusst??

Marc Elsberg hatte mich seinerzeit mit Black Out sehr in den Bann gezogen. Als sein neuster Thriller "Celcius" erschien, war klar "Den muss ich lesen". Nun war es soweit. Marc Elsberg wagt in dem Buch ein interessantes, aber wohl auch gefährliches Gedankenspiel, welches aber nicht fernab jeglicher Realität wäre. Was ist wenn man die Klimaerwärmung künstlich beeinflusst , um die Folgen abzuwenden. Was ist wenn die durch ein Land den anderen Ländern aufgezwungen wird?! Welche Folgen hat dieses Klimaprogramm und was sind die Folgen einer Unterbrechung dieses Programms. In gewohnt beeindruckender Weise zieht uns Marc Elsberg in einen Thriller , der so in der Zukunft stattfinden könnte. Interessantes Gedankenspiel.. welches, sollte es tatsächlich mal durchgeführt wird - wohl aber unabsehbare Gefahren birgt. Eine klare Leseempfehlung, auch wenn es ein Ticken schlechter als Black Out war. Aber mit 4 Sternen dennoch mehr als lesenswert

5

Perfekt

Das Thema ist topaktuell. Das Buch ist eins seiner Besten.

2.5

Das war irgendwie nichts. Spannung kam bei mir nicht auf. Das war mehr eine Aneinanderreihung von Ereignissen denn eine Geschichte bei der man mit dem Charakteren mitfiebern kann. Schade, die Grundidee hätte sicher mehr hergegeben.

3

Beginnt als Pageturner – verwirrt am Ende Worum geht’s? Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Als China das Ruder übernimmt und sein Programm zur Klimaregulierung startet, den Großen Sonnenschirm, sind die anderen Staaten hin- und hergerissen. Will man einem Land wie China die Macht über das Klima alleine lassen? Die Klimaforscherin Fay ist eine der ersten, die vom Großen Sonnenschirm erfährt und ihre Nachforschungen bringen noch viel mehr ans Licht – Dinge, die tödlich enden können. Meine Meinung: Nach dem letzten Buch von Marc Elsberg, von dem ich wieder absolut begeistert war, habe ich lange seinem neuen Klimathriller „Celsius“ entgegengefiebert und war total begeistert, als ich das Buch – noch dazu mit Signatur des Autors – endlich in Händen hielt! Der Schreibstil ist, wie man es von Elsberg kennt, direkt und eindringlich. Es beginnt mit vielen kurzen Kapiteln, in denen wir die Protagonisten kennenlernen. Schwierige technische und naturwissenschaftliche Details kann der Autor unglaublich gut auch für Laien wie mich erklären, sodass ich nie das Gefühl hatte, etwas nicht zu verstehen. Als Hauptprotagonisten würde ich die Klimaforscherin Fay und den Journalisten Pat bezeichnen. Mit diesen beiden erleben wir die meisten und spannendsten Teile, insbesondere mit Fay. Durch ihre alte Bekanntschaft, den Milliardär Manu, kommt sie als Expertin in die ganze Angelegenheit rein und ist von Anfang an mit dabei. Ebenso Pat, der vom chinesischen Regime zu einer ganz besonderen Pressekonferenz auf dem Mount Everest eingeladen ist und auch als einer der ersten von dem Klimaprogramm erfährt. Ansonsten haben wir wieder viele Personen aus dem Bereich Politik und Wirtschaft, auch diese authentisch, passend und perfekt ins Buch integriert. Der Thriller selbst beginnt dann super spannend! Ein Pageturner par excellence! Es war rasant. Die Drohnen, die Bilder auf den Augmented-Reality-Bilder – überhaupt die ganze neue Technik begeistert mich immer wieder. Dann die Verbindung der aktuellen Geschehnisse zu einem alten Film, der angeblich Dinge vorwegnimmt, die vertuscht werden sollen. Wir haben Verfolgungsjagden, spannende Nachforschungen. Es gibt Tote. Kurz: Es beginnt als der perfekte spannende und mitreißende Klimathriller, den ich erwartet habe. Leider hatte ich das Gefühl, dass sich der Autor dann in der zweiten Hälfte des Buches verliert. Es wird sehr viel über den Film geschrieben, die Zeiträume wechseln unvorhergesehen, mir wichtige Protagonisten sind plötzlich fort und ich konnte zeitweise nicht unterscheiden, ob wir jetzt im Film sind oder in der eigentlichen Geschichte. Es wurden viele Dinge sehr ausführlich erzählt, die wirklich spannend waren. Es ging um Einfluss aufs Klima, die Änderung der Klimazonen, Völkerwanderungen, Hackerangriffe und war ein beeindruckender Einblick in eine mögliche Zukunft. Nur leider war m.E. vieles davon irrelevant für die Geschichte selbst. Dafür kamen dann die eigentlichen Protagonisten und der Thriller hinter dem Buch etwas zu kurz. Das Ende war sehr abrupt und ich blieb verwirrt mit vielen offenen Fragen zurück. Bislang waren die Bücher von Marc Elsberg für mich immer ganz klare 5-Sterne-Bücher, dieses konnte mich jedoch leider, leider nicht überzeugen. Dennoch freue ich mich auf weitere Bücher und Marc Elsberg rangiert in meiner Top-Autoren-Liste weiterhin ganz oben, da er mich bislang immer überzeugen und mitreißen konnte! Fazit: Endlich ist er da, der neue Thriller „Celsius“ von Marc Elsberg! Es geht um Klimawandel, Völkerwanderungen, Hackerangriffe und um Macht, politische Macht über das Klima. Die Protagonisten sind absolut authentisch, Fay und Pat mochte ich besonders gerne. Ich konnte sofort in die Erzählung eintauchen und mich bis zur Hälfte des Buches darin versinken und mitreißen lassen! Danach wurde es dann allerdings etwas verworren und uneinheitlich und es war schwierig für mich zu unterscheiden, was jetzt zur eigentlichen Geschichte gehört und was nicht. Vieles hat sich leider hinterher als irrelevant für die Story selbst herausgestellt und ich habe mich etwas verloren gefühlt. Auch das Ende kam sehr abrupt auf wenigen Seiten und hat mich fragend zurückgelassen. Für mich ist Marc Elsberg ein Top-Autor, der bislang immer 5 Sterne bekommen hat. Leider konnte dieser Klimathriller nicht mit seinen anderen Büchern mithalten, daher kann ich schweren Herzens nur gute 3 Sterne vergeben, aber bin schon in freudiger Erwartung auf sein nächstes Buch!

4.5

Brisanter, anspruchsvoller Thriller mit hochaktuellen Thema!

In "°C Celsius" trifft Klimakrise auf Zukunftsszenario - mit Hilfe von Geoengineering sollen die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise verhindert werden, was verheerende Konsequenzen und ungeahnte Entwicklungen mit sich zieht. Von Anfang an legt Marc Elsberg ein rasantes Erzähltempo vor: Während die Geschehnisse augenblicklich ihren Lauf nehmen, steigt die Spannung rapide an. Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven befeuern das Tempo zusätzlich. Aus erzählerischer Sicht fand ich das großartig, da mein Interesse sofort geweckt wurde und ich das Gefühl hatte mittendrin zu sein. Gleichzeitig hat es mir jedoch auch den Einstieg und somit das Ankommen in der Geschichte etwas erschwert. Nach einer kurzen Gewöhnungsphase hat sich das allerdings gelegt und ab da hat mich "°C Celsius" schließlich vollständig gepackt - ich konnte und wollte es nicht aus der Hand legen. Neben dem hohen Maß an Spannung und dem Erzählstil, der ein vielseitiges und umfassendes Bild der Ereignisse entstehen lässt, waren die Gründe hierfür vor allem der großartige Schreibstil und die Aufbereitung der gewählten Thematik. Ersterer zeichnet sich durch eine Prägnanz aus, die auf unwichtige Details verzichtet, gleichzeitig jedoch alle notwendigen Informationen liefert und sich zudem überaus angenehm und flüssig lesen lässt, was für sich genommen schon aufgrund all der politischen und wissenschaftlichen Aspekte äußerst bemerkenswert ist. Die Art, wie die gewählte Thematik aufgearbeitet und in die Handlung eingebunden wurde, hat mich besonders fasziniert. Diese meisterhafte Verknüpfung zwischen einem hochaktuellem Thema wie der Klimakrise, Wissenschaft und Politik, eingebettet in ein Zukunftsszenario, das derart authentisch wirkt, dass es beim Lesen zunehmend ein mulmiges Gefühl hervorruft, ist wirklich einmalig. Doch trotz der Schwere, die hier mitschwingt, bleibt eine gewisse Distanz zur Realität bestehen, die es ermöglicht den Thriller zum Zweck der Unterhaltung zu konsumieren. Aufgrund der raffinierten Zeitsprünge, die nicht immer sofort erkennbar sind, ist es jedoch eine herausfordernde Art der Unterhaltung. Dieser Thriller fordert die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers/der Leserin ein, sodass er sich für ein schnelles Lesevergnügen zwischendurch eher weniger eignet - meiner Meinung nach nur ein weiterer Pluspunkt. Mit "°C Celsius" hat Marc Elsberg einen brisanten und anspruchsvollen Thriller veröffentlicht, der sich durch seinen großartigen Schreibstil und seine hochaktuelle Thematik sowie deren gut inszenierte Aufarbeitung auszeichnet und der ebenso nervenaufreibend wie unterhaltsam ist. Ganz große Leseempfehlung meinerseits!

Brisanter, anspruchsvoller Thriller mit hochaktuellen Thema!
3.5

Ich persönlich habe mich schon sehr lange auf den neuen Roman von Marc Elsberg gefreut! Er präsentiert uns verschiedene Szenarien zum Thema Klimawandel und Geoengineerinf, verpackt in einem actionreichen Thriller mit tollen Charakteren. Mir hätte es besser gefallen, wenn der wissenschaftliche Anteil zu Gunsten weniger Explosionen, Verfolgungen und Gefechten mehr Raum gefunden hätte und detaillierter erklärt worden wäre - aber das ist reine Geschmacksache. Insgesamt wie zu erwarten ein kurzweiliges, rasantes Vergnügen mit einer packenden Geschichte, die zum Nachdenken anregt.

4

Ich hatte am Anfang so meine Schwierigkeiten reinzukommen. Aber das gab sich dann schnell. Es war wieder ein super spannender Thriller mit Echtzeitthematik der einen echt fesselt.

2

Durcheinander, chaotisch, keine sympathischen Figuren, undurchsichtige Zeitsprünge, wenig Erklärungen und in weiten Teilen ziemlich bedrückend. Die Dinge wiederholen sich alle 80 Seiten immer wieder. Leider sehr enttäuscht. Thema war super wichtig, einzelne Abschnitte lesenswert. Alles in allem aber einfach nicht mein Fall.

2.5

Der geplante Klimawandel

Mir fällt es schwer das Buch zu rezensieren. Der Inhalt ist gut vorstellbar, die Menschheit beginnt selber am Klima rum zu schrauben. Laut Herr Elsberg werden solche Szenarien bereits theoretisch diskutiert und teilweise modelliert. So realitätsnah dieses Szenario ist, diese Geschichte ist für mich zu abstrus. Das Buch beginnt sehr spannend, man lernt viele Charaktere kennen, die Kapitel sind sehr kurz, so bleibt man immer neugierig wie die Geschichten der einzelnen Personen jeweils weiter gehen. Allerdings wird die Geschichte ab einem gewissen Punkt sehr unübersichtlich. Es gibt mehrere Zeitsprünge, teilweise über Jahrzehnte und dann wieder zurück. Die einzelnen Charaktere lernt man nicht besonders gut kennen und für mich war auch keiner der Charaktere ein wirklicher Sympathieträger. Zeitweise zieht sie die Geschichte, das Ende dagegen kam für mich irgendwie viel zu überhastet und auch nicht zufriedenstellend . Alles in allem finde ich das Thema sehr interessant, hätte mir aber eine realistischere Geschichte dazu gewünscht.

4

Exzellente und umfassende Recherche, umgesetzt in eine sehr komplexe, manchmal verwirrende Geschichte, die sehr zum Nachdenken anregt, denn ihr Kern betrifft uns alle.

2

Leider nicht meins

Sicher gute geschichte,mich hats nicht gepackt

2

Sehr viel Chaos, bei dem sich der Lesespaß verliert. Bin sehr enttäuscht, leider.

Lowlight Ich hatte mich so auf das neue Buch von Marc Elsberg gefreut. Celsius sollte ein hochaktueller Klimathriller sein, und meine Erwartungen waren hoch. Der Klappentext las sich gut, und man wurde beim Einstieg auch direkt mit einer Knallerszene ins Geschehen geworfen, also beste Vorraussetzungen für 600 Seiten Lesespaß. Und trotzdem hat sich das Buch leider so entwickelt, dass ich es wohl ohne Leserunde abgebrochen hätte. Ich fürchte für mich ist es das schwächste Buch, dass ich von Marc Elsberg ( und ich bin wirklich ein Fan seiner Bücher) bisher gelesen habe. Doch zunächst das Positive: Das Thema ist total spannend. Es geht um Geoengineering, also Eingriffe in die Natur durch den Menschen, um direkt Einfluss auf das Klima zu nehmen. Wenn man also wie im Buch beschrieben bestimmte Aerosole in großer Menge in die Stratosphäre bringen könnte, würde eine Art Schutzschicht entstehen, die die Erwärmung der Erde bremsen könnte. Hier beginnt der Roman, denn die Chinesen starten ohne Absprache mit den anderen Staaten genau so ein Programm, dass sie „den großen Sonnenschirm“ nennen. Marc Elsberg hat hier sicher sehr gut recherchiert, wie der Stand der Forschung ist und versucht diese tolle Grundidee in seinem Buch mit eigenen Ideen zu einem Klimathriller weiterzuentwickeln. Es ist ja klar, dass diese Manipulationsversuche mit unserem Klima höchst riskant sind und man einfach nicht weiß, was dabei raus kommt, aber wer die Macht über das Klima hat, hat wohl auch die Macht über die Erde. Leider hat mir die Umsetzung der Geschichte so überhaupt nicht gefallen. Kurze Kapitel und viel Personal sind vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber daran habe ich mich zunächst nicht gestört. Der Spannungsbogen war hoch und das Personenverzeichnis hat geholfen den Überblick zu behalten. Allerdings ist die gute Stimmung beim Lesen irgendwann gekippt. Die Geschichte wurde zunehmend verwirrend und der rote Faden verlor sich komplett. Natürlich blieb der chinesische Vorstoß international nicht ohne Reaktion der übrigen Welt. Durch wilde Zeitsprünge, eingeworfene apokalyptische Szenen, Vermischung von Realität und gefilmten Szenen, die nicht oder erst im Nachhinein als solche erkennbar waren und immer wieder neuen Personen, die auch das Personenverzeichnis wohl gesprengt hätten, wurde der Lesefluss nicht nur gestört, man fragte sich auch irgendwann nach der Sinnhaftigkeit des Textes. Es gab keine Protagonisten, die man durch den Roman begleitet hätte. Die vielen Personen boten keine Möglichkeit sich mit ihnen zu identifizieren oder mit ihnen mitzufühlen. Sie waren sehr oberflächlich gezeichnet. Am Ende war ich tatsächlich froh das Buch zuklappen zu können, auch wenn der Abschluss der Geschichte mehr als unbefriedigend war. Viele Fragen blieben offen und ich war maximal verwirrt. Leider hat mich „Celsius“ nur enttäuscht.

2

Sprunghaft Öde

Trotz der vielen verschiedenen Schauplätze gab es unendlich viele Längen und ein Ende das genauso unspektakulär war wie das gesamte Buch. Leider eine wahnsinnige Enttäuschung.

3

Topaktuelles Thema, Klimaerwärmung bzw. Gegenmassnahmen dazu. Elsbergmässig schneller Schauplatzwechsel und Spannungsbogen. Doch insgeamt konnte mich dieser Titel nicht ganz überzeugen, andere Bücher von Elsberg gefielen mir mehr. Die Zeitsprünge erschwerten mir teilweise das Verständnis!

3.5

Eine kreative Idee..

Sie ist eine 3,5 von 5 Es ist eine echt interessante und kreative Idee wie unsere Welt zu Grunde gehen könnte. Die Charaktere sind simpel und gutzu verstehen wie sie handeln. Was mich jedoch immens verwirrt hat und weshalb ich das Buch leider nicht so genießen konnte wie es vllt hätte genossen werden können, war die Tatsache das es mich immens verwirrt hat in welcher "Zeitlinie" wir uns in dem Moment befinden. Die Sprünge waren für mich persönlich ein wenig zu unoffensichtlich. Ansonsten echt ein interessantes Endzeit Buch

2

Sehr enttäuschend

Das Thema bietet großes Potenzial für einen atemberaubenden Thriller. Leider ist das Ergebnis das komplette Gegenteil: Elsberg bedient in seinem Buch leider nur die gängigen und bekannten Talking Points und verpasst die Chance kreative Lösungen und Szenarien zu präsentieren. Auch die Charaktere sind langweilig, vorhersehbar und erleben leider keine echte Entwicklung.

5

Wow! Superspannend, wichtiges Thema, lässt einen nachdenklich zurück...

Marc Elsberg hats mal wieder geschafft mich total nachdenklich zurückzulassen. Das Buch ist ein wirklich toller "Klimathriller". Spannend von Anfang an inszeniert Elsberg Zukunftsszenarien, die tatsächlich so passieren könnten und einen dadurch etwas nachdenklich stimmen. Unerwartete Wendungen haben mich manchmal etwas verwirrt, lösen diese aber nach ein / zwei Seiten wieder auf. Besonders zum Ende hin, nimmt das Buch nochmal Fahrt auf und man ist gespannt was für einen Schluss sich Elsberg ausgedacht hat Ich finde seine Bücher großartig!

Beitrag erstellen

Mehr von Marc Elsberg

Alle
BLACKOUT + HELIX + °C - Celsius + 1 exklusives Postkartenset
Die große Hörbuchbox - °C – Celsius - Der Fall des Präsidenten - Gier - Helix - Zero - Blackout - Black Hole
Celsjusz -°C
°C – Celsius
°C – Celsius
Black Hole
BLACKOUT / ZERO / GIER von Marc Elsberg + 1 exklusive Taschenlampe
Evolution
Der Fall des Präsidenten
Greed: The page-turning thriller that warned of financial melt-down
Code Zero: The unputdownable international bestselling thriller
GIER - Wie weit würdest du gehen?
Blackout, Teil 2: Ein Audible Original Hörspiel
Blackout, Teil 1: Ein Audible Original Hörspiel
Blackout
Zero
HELIX - Sie werden uns ersetzen
Blackout (Best TEA)
Black-out: Demain il sera trop tard
Helisa: Oni nas zastąpią
Blackout: El apagón (Los imperdibles)
Zero: Zij weten wat jij doet
ZERO - Sie wissen, was du tust
Blackout: Morgen ist es zu spät