Bilder und "Visual Literacy" im Fremdsprachenunterricht
von Benjamin Inal
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Die Studie geht von der Problematik aus, dass Bilder im Fremdsprachenunterricht zwar omnipräsent sind, jedoch häufig keine tiefergehende unterrichtliche Auseinandersetzung erfahren. Damit hängt auch zusammen, dass das fremdsprachendidaktische Verständnis von Bildern in vielen Fällen dem komplexen und vielschichtigen Phänomen ,Bild‘ nicht gerecht wird, etwa wenn Bilder primär als Redeanlässe oder als Abbilder von Realität verstanden werden. Vor diesem Hintergrund wird in der Studie von der Notwendigkeit der Förderung einer umfassenden Kompetenz im Umgang mit Bildern ausgegangen. Wie kannVisual Literacyfür den Fremdsprachenunterricht konzipiert werden? Und welche konkreten Ansätze lassen sich entwickeln, um den theoretischen Diskurs umVisual Literacyan die unterrichtspraktische Ebene anschlussfähig zu machen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach und arbeitet dafür insbesondere eine neue Typologie der Bildfunktionen aus, die sich an dem BildungszielVisual Literacyorientiert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................... 1
1. Was ist ein Bild? Zur Charakteristik,
Präsenz und Verwendung von Bildern.................................................... 8
1.1 Bilder als Zeichen oder: Welche Bedeutungs- und
Sinngehalte können Bilder haben? ............................................................ 16
1.1.1 Das Innen des Bildes ..................................................................... 17
1.1.2 Das Außen des Bildes .................................................................... 21
1.1.3 Was das semiotische Verständnis ungeklärt lässt –
eine Bilanzierung ........................................................................... 22
1.2 Bilder als Akteure bzw. Widerfahrnis oder:
Was machen Bilder mit uns? ..................................................................... 23
1.2.1 Bild / Abbild / Kunstbild ............................................................... 25
1.2.2 Wenn uns Bilder widerfahren. Zur Performanz des Bildes ........... 28
1.2.3 Bilder als soziale Akteure .............................................................. 30
1.2.4 Was das performative Verständnis
dem semiotischen hinzufügt – ein Zwischenfazit .......................... 36
2. Bilder aus fremdsprachendidaktischer Perspektive ............................. 38
2.1 Bilder und Fremdsprachendidaktik – ein Problemaufriss .......................... 38
2.1.1 Das Bildverständnis in der
fremdsprachendidaktischen Diskussion ......................................... 38
2.1.2 Bilder in fremdsprachlichen Lehrwerken ...................................... 41
2.1.3 Der Stellenwert von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 53
2.1.4Visual Literacyals reflexiv-kritisches Bildverstehen.
Ein bilddidaktisches Konzept für den Fremdsprachenunterricht ... 57
2.1.5 Methodische Zugänge zu Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 78
2.1.6 Die Funktionen von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 83
2.2Visual Literacyund Bildfunktionen ........................................................... 90
2.2.1 Die informationelle Bildfunktion .................................................. 91
2.2.2 Die exemplifizierende Bildfunktion
(historisch, kollektiv-kulturell, material-kulturell) ........................ 94
2.2.3 Die intermediale Bildfunktion ....................................................... 98
2.2.4 Die karikaturistische Bildfunktion ............................................... 102
2.2.5 Die transkulturell-kritische Bildfunktion ..................................... 104
2.2.6 Die ästhetische Bildfunktion ....................................................... 107
2.2.7 Die ikonische Bildfunktion .......................................................... 108
3. Analyseansätze und exemplarische Zugänge
zu Bildern und ihren Bildfunktionen................................................... 113
3.1 Werbebild / Infografik / Kolonialplakat –
Zugänge zu Bildern mit informationeller Bildfunktion ........................... 114
3.2 Die Grenze zwischen Tijuana und San Diego –
Zugänge zu Bildern mit exemplifizierender Bildfunktion ....................... 120
3.3 Wandbilder in Brüssel –
Zugänge zu Bildern mit intermedialer Bildfunktion ................................ 123
3.4 Die Entdeckung Amerikas / das Phänomen desovertourism–
Zugänge zu Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion ......................... 129
3.5Racial profilingin Frankreich –
Zugänge zu Bildern mit transkulturell-kritischer Bildfunktion ................ 138
3.6 Das FotoprojektAusenciasvon Gustavo Germano –
Zugänge zu Bildern mit ästhetischer Bildfunktion .................................. 142
3.7La liberté guidant le peupleundJe suis Charlie/
Ernesto Che Guevara – Zugänge zu Bildern mit
ikonischer Bildfunktion ........................................................................... 149
Fazit................................................................................................................ 159
Bibliographie.................................................................................................. 162
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................... 1
1. Was ist ein Bild? Zur Charakteristik,
Präsenz und Verwendung von Bildern.................................................... 8
1.1 Bilder als Zeichen oder: Welche Bedeutungs- und
Sinngehalte können Bilder haben? ............................................................ 16
1.1.1 Das Innen des Bildes ..................................................................... 17
1.1.2 Das Außen des Bildes .................................................................... 21
1.1.3 Was das semiotische Verständnis ungeklärt lässt –
eine Bilanzierung ........................................................................... 22
1.2 Bilder als Akteure bzw. Widerfahrnis oder:
Was machen Bilder mit uns? ..................................................................... 23
1.2.1 Bild / Abbild / Kunstbild ............................................................... 25
1.2.2 Wenn uns Bilder widerfahren. Zur Performanz des Bildes ........... 28
1.2.3 Bilder als soziale Akteure .............................................................. 30
1.2.4 Was das performative Verständnis
dem semiotischen hinzufügt – ein Zwischenfazit .......................... 36
2. Bilder aus fremdsprachendidaktischer Perspektive ............................. 38
2.1 Bilder und Fremdsprachendidaktik – ein Problemaufriss .......................... 38
2.1.1 Das Bildverständnis in der
fremdsprachendidaktischen Diskussion ......................................... 38
2.1.2 Bilder in fremdsprachlichen Lehrwerken ...................................... 41
2.1.3 Der Stellenwert von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 53
2.1.4Visual Literacyals reflexiv-kritisches Bildverstehen.
Ein bilddidaktisches Konzept für den Fremdsprachenunterricht ... 57
2.1.5 Methodische Zugänge zu Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 78
2.1.6 Die Funktionen von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 83
2.2Visual Literacyund Bildfunktionen ........................................................... 90
2.2.1 Die informationelle Bildfunktion .................................................. 91
2.2.2 Die exemplifizierende Bildfunktion
(historisch, kollektiv-kulturell, material-kulturell) ........................ 94
2.2.3 Die intermediale Bildfunktion ....................................................... 98
2.2.4 Die karikaturistische Bildfunktion ............................................... 102
2.2.5 Die transkulturell-kritische Bildfunktion ..................................... 104
2.2.6 Die ästhetische Bildfunktion ....................................................... 107
2.2.7 Die ikonische Bildfunktion .......................................................... 108
3. Analyseansätze und exemplarische Zugänge
zu Bildern und ihren Bildfunktionen................................................... 113
3.1 Werbebild / Infografik / Kolonialplakat –
Zugänge zu Bildern mit informationeller Bildfunktion ........................... 114
3.2 Die Grenze zwischen Tijuana und San Diego –
Zugänge zu Bildern mit exemplifizierender Bildfunktion ....................... 120
3.3 Wandbilder in Brüssel –
Zugänge zu Bildern mit intermedialer Bildfunktion ................................ 123
3.4 Die Entdeckung Amerikas / das Phänomen desovertourism–
Zugänge zu Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion ......................... 129
3.5Racial profilingin Frankreich –
Zugänge zu Bildern mit transkulturell-kritischer Bildfunktion ................ 138
3.6 Das FotoprojektAusenciasvon Gustavo Germano –
Zugänge zu Bildern mit ästhetischer Bildfunktion .................................. 142
3.7La liberté guidant le peupleundJe suis Charlie/
Ernesto Che Guevara – Zugänge zu Bildern mit
ikonischer Bildfunktion ........................................................................... 149
Fazit................................................................................................................ 159
Bibliographie.................................................................................................. 162
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Sprachen
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
196
Preis
33.50 €
Verlag
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Erscheinungsdatum
17.03.2022
ISBN
9783868219463
Beschreibung
Die Studie geht von der Problematik aus, dass Bilder im Fremdsprachenunterricht zwar omnipräsent sind, jedoch häufig keine tiefergehende unterrichtliche Auseinandersetzung erfahren. Damit hängt auch zusammen, dass das fremdsprachendidaktische Verständnis von Bildern in vielen Fällen dem komplexen und vielschichtigen Phänomen ,Bild‘ nicht gerecht wird, etwa wenn Bilder primär als Redeanlässe oder als Abbilder von Realität verstanden werden. Vor diesem Hintergrund wird in der Studie von der Notwendigkeit der Förderung einer umfassenden Kompetenz im Umgang mit Bildern ausgegangen. Wie kannVisual Literacyfür den Fremdsprachenunterricht konzipiert werden? Und welche konkreten Ansätze lassen sich entwickeln, um den theoretischen Diskurs umVisual Literacyan die unterrichtspraktische Ebene anschlussfähig zu machen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach und arbeitet dafür insbesondere eine neue Typologie der Bildfunktionen aus, die sich an dem BildungszielVisual Literacyorientiert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................... 1
1. Was ist ein Bild? Zur Charakteristik,
Präsenz und Verwendung von Bildern.................................................... 8
1.1 Bilder als Zeichen oder: Welche Bedeutungs- und
Sinngehalte können Bilder haben? ............................................................ 16
1.1.1 Das Innen des Bildes ..................................................................... 17
1.1.2 Das Außen des Bildes .................................................................... 21
1.1.3 Was das semiotische Verständnis ungeklärt lässt –
eine Bilanzierung ........................................................................... 22
1.2 Bilder als Akteure bzw. Widerfahrnis oder:
Was machen Bilder mit uns? ..................................................................... 23
1.2.1 Bild / Abbild / Kunstbild ............................................................... 25
1.2.2 Wenn uns Bilder widerfahren. Zur Performanz des Bildes ........... 28
1.2.3 Bilder als soziale Akteure .............................................................. 30
1.2.4 Was das performative Verständnis
dem semiotischen hinzufügt – ein Zwischenfazit .......................... 36
2. Bilder aus fremdsprachendidaktischer Perspektive ............................. 38
2.1 Bilder und Fremdsprachendidaktik – ein Problemaufriss .......................... 38
2.1.1 Das Bildverständnis in der
fremdsprachendidaktischen Diskussion ......................................... 38
2.1.2 Bilder in fremdsprachlichen Lehrwerken ...................................... 41
2.1.3 Der Stellenwert von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 53
2.1.4Visual Literacyals reflexiv-kritisches Bildverstehen.
Ein bilddidaktisches Konzept für den Fremdsprachenunterricht ... 57
2.1.5 Methodische Zugänge zu Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 78
2.1.6 Die Funktionen von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 83
2.2Visual Literacyund Bildfunktionen ........................................................... 90
2.2.1 Die informationelle Bildfunktion .................................................. 91
2.2.2 Die exemplifizierende Bildfunktion
(historisch, kollektiv-kulturell, material-kulturell) ........................ 94
2.2.3 Die intermediale Bildfunktion ....................................................... 98
2.2.4 Die karikaturistische Bildfunktion ............................................... 102
2.2.5 Die transkulturell-kritische Bildfunktion ..................................... 104
2.2.6 Die ästhetische Bildfunktion ....................................................... 107
2.2.7 Die ikonische Bildfunktion .......................................................... 108
3. Analyseansätze und exemplarische Zugänge
zu Bildern und ihren Bildfunktionen................................................... 113
3.1 Werbebild / Infografik / Kolonialplakat –
Zugänge zu Bildern mit informationeller Bildfunktion ........................... 114
3.2 Die Grenze zwischen Tijuana und San Diego –
Zugänge zu Bildern mit exemplifizierender Bildfunktion ....................... 120
3.3 Wandbilder in Brüssel –
Zugänge zu Bildern mit intermedialer Bildfunktion ................................ 123
3.4 Die Entdeckung Amerikas / das Phänomen desovertourism–
Zugänge zu Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion ......................... 129
3.5Racial profilingin Frankreich –
Zugänge zu Bildern mit transkulturell-kritischer Bildfunktion ................ 138
3.6 Das FotoprojektAusenciasvon Gustavo Germano –
Zugänge zu Bildern mit ästhetischer Bildfunktion .................................. 142
3.7La liberté guidant le peupleundJe suis Charlie/
Ernesto Che Guevara – Zugänge zu Bildern mit
ikonischer Bildfunktion ........................................................................... 149
Fazit................................................................................................................ 159
Bibliographie.................................................................................................. 162
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................... 1
1. Was ist ein Bild? Zur Charakteristik,
Präsenz und Verwendung von Bildern.................................................... 8
1.1 Bilder als Zeichen oder: Welche Bedeutungs- und
Sinngehalte können Bilder haben? ............................................................ 16
1.1.1 Das Innen des Bildes ..................................................................... 17
1.1.2 Das Außen des Bildes .................................................................... 21
1.1.3 Was das semiotische Verständnis ungeklärt lässt –
eine Bilanzierung ........................................................................... 22
1.2 Bilder als Akteure bzw. Widerfahrnis oder:
Was machen Bilder mit uns? ..................................................................... 23
1.2.1 Bild / Abbild / Kunstbild ............................................................... 25
1.2.2 Wenn uns Bilder widerfahren. Zur Performanz des Bildes ........... 28
1.2.3 Bilder als soziale Akteure .............................................................. 30
1.2.4 Was das performative Verständnis
dem semiotischen hinzufügt – ein Zwischenfazit .......................... 36
2. Bilder aus fremdsprachendidaktischer Perspektive ............................. 38
2.1 Bilder und Fremdsprachendidaktik – ein Problemaufriss .......................... 38
2.1.1 Das Bildverständnis in der
fremdsprachendidaktischen Diskussion ......................................... 38
2.1.2 Bilder in fremdsprachlichen Lehrwerken ...................................... 41
2.1.3 Der Stellenwert von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 53
2.1.4Visual Literacyals reflexiv-kritisches Bildverstehen.
Ein bilddidaktisches Konzept für den Fremdsprachenunterricht ... 57
2.1.5 Methodische Zugänge zu Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 78
2.1.6 Die Funktionen von Bildern
in der fremdsprachendidaktischen Diskussion ............................... 83
2.2Visual Literacyund Bildfunktionen ........................................................... 90
2.2.1 Die informationelle Bildfunktion .................................................. 91
2.2.2 Die exemplifizierende Bildfunktion
(historisch, kollektiv-kulturell, material-kulturell) ........................ 94
2.2.3 Die intermediale Bildfunktion ....................................................... 98
2.2.4 Die karikaturistische Bildfunktion ............................................... 102
2.2.5 Die transkulturell-kritische Bildfunktion ..................................... 104
2.2.6 Die ästhetische Bildfunktion ....................................................... 107
2.2.7 Die ikonische Bildfunktion .......................................................... 108
3. Analyseansätze und exemplarische Zugänge
zu Bildern und ihren Bildfunktionen................................................... 113
3.1 Werbebild / Infografik / Kolonialplakat –
Zugänge zu Bildern mit informationeller Bildfunktion ........................... 114
3.2 Die Grenze zwischen Tijuana und San Diego –
Zugänge zu Bildern mit exemplifizierender Bildfunktion ....................... 120
3.3 Wandbilder in Brüssel –
Zugänge zu Bildern mit intermedialer Bildfunktion ................................ 123
3.4 Die Entdeckung Amerikas / das Phänomen desovertourism–
Zugänge zu Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion ......................... 129
3.5Racial profilingin Frankreich –
Zugänge zu Bildern mit transkulturell-kritischer Bildfunktion ................ 138
3.6 Das FotoprojektAusenciasvon Gustavo Germano –
Zugänge zu Bildern mit ästhetischer Bildfunktion .................................. 142
3.7La liberté guidant le peupleundJe suis Charlie/
Ernesto Che Guevara – Zugänge zu Bildern mit
ikonischer Bildfunktion ........................................................................... 149
Fazit................................................................................................................ 159
Bibliographie.................................................................................................. 162
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Sprachen
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
196
Preis
33.50 €
Verlag
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Erscheinungsdatum
17.03.2022
ISBN
9783868219463