Anna O.
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Als Matthew Blake hörte, dass der Mensch im Durchschnitt 33 Jahre des Lebens schlafend verbringt, spürte er den Sog einer Geschichte. Er begann zum Thema »Schlaf und Verbrechen« zu recherchieren und auch über das mysteriöse Resignationssyndrom. Was ihn zu der spannenden Frage führte: Wenn jemand beim Schlafwandeln einen Mord begeht, ist er dann schuldig oder unschuldig? Die Idee zu Anna O. war geboren – und elektrisierte Menschen weltweit. Die Rechte am Manuskript wurden innerhalb von 48 Stunden auf alle Kontinente verkauft, der Roman erscheint in über 30 Ländern weltweit. Matthew Blake studierte Anglistik an der Durham University und am Merton College in Oxford und arbeitete als Rechercheur und Redenschreiber für das britische Parlament.
Beiträge
Das Buch hat mir gut gefallen. Kurze Kapitel, interessantes Thema, im 2. Drittel stellenweise etwas langatmig, aber dann ein unerwarteter Schluss!
Ich weiss nicht was ich davon halten soll..
Der Klapptext hat sich sehr interessant gelesen. Und ich habe anfangs gedacht, dass es sich aufjedenfall spannend anhört. Aber ab der Mitte des Buches bis zum Ende - fand ich dass das Buch sehr verwirrend war und auch die verschiedenen Perspektiven haben mich nicht wirklich abgeholt. Weiss auch nicht warum ich das Buch bis zum Ende gelesen habe.
Seit vier Jahren hat Anna Ogilvy ihre Augen nicht mehr geöffnet. Nicht seit jener Nacht auf der Farm, wo man sie im Tiefschlaf gefunden hat, ein Küchenmesser in der Hand, die Kleidung blutverschmiert. Neben den Leichen ihrer beiden besten Freunde. Die einen halten Anna O. für unschuldig, die anderen für eine kaltblütige Mörderin. Aber nichts und niemand hat sie aus ihrem Albtraum wecken können. Bis jetzt. Dr Benedict Prince ist Psychologe und Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen werden. Bei Nacht und Nebel wird er in die Schlafklinik The Abbey gerufen. Dort hat man die berühmteste Verdächtige des Landes eingeliefert: Anna Ogilvy, 29. Das ganze Land spekuliert: Hat Anna die Tat wirklich begangen? Hat sie dabei geschlafwandelt? Wie steht es dann um ihre Schuld? Und warum ist sie seitdem nicht mehr aufgewacht? Ben hat eine gewagte Theorie, wie er Anna wecken könnte. Doch Ben wird beobachtet. Vom Justizministerium. Von seiner Ex-Frau, die als Kommissarin damals als Erste am Tatort war. Von Annas Mutter, früher eine einflussreiche Ministerin. Von einer Bloggerin, die Annas geheime Aufzeichnungen besitzt. Und vielleicht auch von dem mysteriösen Patienten X, dem Anna auf der Spur war. Ben bleibt nicht viel Zeit. Und er ahnt nicht, in welcher Gefahr er schwebt. Ein wahnsinnig spannender Thriller der sich mit dem Schlaf und der Psychologie beschäftigt und sich einen oft Fragen lässt was kann der Mensch wohl alles machen während er schläft.

Tödlicher Schlaf
📚 Was tun wir, wenn wir schlafen? Und sind wir dafür verantwortlich? 📚 Anna O. schläft seit vier Jahren, seit jener schrecklichen Nacht, in der ihre beiden besten Freunde ermordet wurden. Der Schlafexperte Dr. Benedikt Prince soll sie nun aufwecken, damit der Fall endlich abgeschlossen werden kann. Denn auch wenn viele Beweise dafür sprechen, dass Anna Ogilvy ihre Freunde erstochen hat, weiß niemand, was ganz genau geschehen ist. Ist die Ministertochter damals wirklich geschlafwandelt? Oder ist alles ein riesiger Schwindel und es war kaltblütiger Mord? Prince taucht immer mehr in die Geschehnisse ein und weiß schon bald nicht mehr, was er glauben soll. Was ich dazu sage: Guter, packender Thriller 🔪🔪🔪 Mir hat die Idee dahinter sehr gefallen, da das Thema Schlafwandeln eine Menge Potenzial bietet. Nach und nach werden einem die Figuren vertrauter, wodurch man dann die Tat wieder neu hinterfragt. Dafür sorgt auch der Wechsel zwischen Annas Tagrbuch und der Gegenwart. Auch wenn ich etwas mehr "Thrill" erwartet habe, ist das Buch auf jeden Fall fesselnd. Und die ein oder andere unerwartete Wendung gibt es auch.

Thriller mit überraschenden Twists
Anfangs hatte ich Mühe, in die Geschichte hineinzufinden: Mir fehlte es an Tempo und so habe ich mich durch die ersten hundert Seiten geschleppt. Dann hat sich der Wind gedreht und gefühlt ist alles gleichzeitig passiert. Von diesem Moment an stockte mir immer wieder der Atem und ich hatte stets einen neuen möglichen Täter im Visier. Die Art und Weise, wie die Geschehnisse am Ende aufgelöst werden ist spektakulär und kam für mich völlig unerwartet. Die Grundstimmung des Buches ist düster und erdrückend. Anna‘s Charakter ist clever aufgebaut und sie war mir zu keinem Zeitpunkt sympathisch: Was der Story aus meiner Sicht seine Einzigartigkeit und das Überraschungsmoment verleiht. Die Perspektivenwechsel sind genau an den richtigen Stellen platziert. Mir hat teilweise etwas Tempo und Spannung gefehlt. Der wissenschaftliche Teil war zwischendurch ziemlich anstrengend: Zwar interessant, aber für meinen Geschmack dann doch etwas drüber. Deswegen vergebe ich dafür nur 3.5 Sterne, trotzdem finde ich, dass es ein durchweg gelungener Thriller ist.

⭐️⭐️⭐️⭐️
Anna O. Von Matthew Blake hatte für mich einen absolut großartigen, anspruchsvollen und doch verständlichen Schreibstil! Dieser Thriller überzeugt nicht mit blutigen Tatsachen, sondern dadurch, dass der Autor es absolut versteht aus wenig, viel zu machen! Es fand es sehr spannend Ben bei der Wahrheit, was damals passiert ist und warum Anno nun seit 4 Jahren schläft, zu begleiten! Der ganze Hintergrund zum Thema Schlaf, Schlafwandeln und der Tatsache, ob man Dinge im Schlaf tut, an die man sich nicht erinnert sind vom Autor phantastisch dargestellt! Auch die Auszüge aus Anna‘s Tagebuch, die vor der Tat geschrieben wurden, haben die Spannung hoch gehalten! Insgesamt hat mich das Buch trotz einiger Längen, die vom Autor aber super umgesetzt wurden, überzeugt!

Super Thriller, den man aufmerksam lesen muss
Als Kind bin ich selbst schlafgewandelt. Ich habe zwar niemanden umgebracht 😂, aber meine Eltern mächtig erschreckt und merkwürdige Dinge getan. Seitdem bin ich fasziniert vom Schlafwandeln und als ich den Klappentext zu ANNA O gelesen habe, musste ich es einfach lesen. Die Geschichte hat mich gleich in ihren Bann gezogen. Sie wird ruhig erzählt und bietet immer wieder Spielraum für Misstrauen und Spekulationen. Das hat mir unglaublich gut gefallen und dennoch hat der Autor mich am Ende völlig aus den Socken gehauen. Ja, man muss hier genau lesen, Verbindungen herstellen und die verschiedenen Zeitebenen, Charaktere und Perspektiven... ja, sogar die Wahrheiten kombinieren, bekommt dafür aber eine spannende Geschichte geboten, hinter der unglaublich viel steckt. So sind nicht nur sämtliche Informationen vor Anna O noch relevant, sondern auch Familienmitglieder und Taten, die unsere Protagonisten bis heute verfolgen. Hier muss man ein bissl genauer aufpassen. Leider fand ich das Buch nach einer Wendung im letzten Viertel nicht mehr ganz so spannend, dafür hat mich das Finale aber wieder umgehauen. Sowieso hat Blake einen sehr guten Schreibstil, der mir gefallen und zeitweise auch gefordert hat. Er hat für mich einen atmosphärischen, ruhigen wie spannenden und innovativen Thriller geschaffen. Top!

Wenn Spannung im Schlaf versinkt
Die Ausgangslage in "Anna O" von Matthew Blake klingt spannend: Anna Ogilvy, seit vier Jahren im Tiefschlaf, wird verdächtigt, ihre Freunde ermordet zu haben. Dr. Benedict Prince, ein Spezialist für Verbrechen im Schlaf, soll sie aus diesem Zustand wecken und die Wahrheit herausfinden. Das Buch wurde als echter Pageturner beworben - das Marketing ist klasse, aber es konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Besonders die Thematik rund um das Schlaf-Mysterium fand ich spannend. Doch trotz des aufregenden Starts war es mir zu wenig Thriller. Irgendwann wurde es einfach zu unspektakulär. Der Autor hat zwar gut recherchiert und viele Details eingebaut, aber genau das hat die Story in die Länge gezogen und an Spannung eingebüßt. Die Geschichte wollte viel zu viel auf einmal: viele Infos, ein verzwickter Mordfall, mehrere Perspektiven und das Privatleben des Ermittlers. Am Ende wurde man mit einer langatmigen, verworrenen Aufklärung erschlagen. Zu viele Zufälle und Logikfehler haben dafür gesorgt, dass das ganze Geschehen unrealistisch wirkte. Die Grundidee war gut - vielleicht wurde einfach zu viel gewollt und dann war es letztlich doch nicht der große Thriller, den ich erwartet hatte.
Das Buch „Anna O“ von Mathew Blake ist einzigartig,da es eine Mischung aus Psychologie, Schlafmedizin und einer spannenden Mordermittlung ist. Der Anfang der Story war auch sehr spannend gelungen,aber leider gab es im weiteren Verlauf einige Längen und ich fand, dass manche Ausführungen zum Thema Schlaf und Psyche zu oft wiederholt wurden. Die Thematik des Buches,ob man im Schlaf morden kann, ist auf jeden Fall sehr überzeugend dargestellt und auch der Schreibstil lässt sich gut lesen. Gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel, die den Lesefluss förderten und auch das Tempo hochhielten. Ebenfalls gefiel mir der Wechsel der Perspektiven und auch die Tagebucheinträge boten zusätzliche Spannung. Die Spannung nimmt ab dem letzten Drittel mit jeder Seite so zu, dass man am liebsten immer schneller lesen möchte, um endlich die Auflösung zu erfahren. Das Finale ist ein echterPlot - Twist und bietet eine Überraschung, mit der man nicht ganz gerechnet hätte. Mir hat das Buch aufgrund des Themas gut gefallen und ich kann es weiterempfehlen
Hab mir mehr erwartet
Ich hab mir tatsächlich mehr von dem Buch erwartet. Ich finde es war in manchen Passagen recht langweilig und langatmig. Keiner der Protagonisten hat meine Sympathie geweckt und das Ende hat mir auch nicht richtig zugesagt. Ist den Hype nicht wert.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Als Matthew Blake hörte, dass der Mensch im Durchschnitt 33 Jahre des Lebens schlafend verbringt, spürte er den Sog einer Geschichte. Er begann zum Thema »Schlaf und Verbrechen« zu recherchieren und auch über das mysteriöse Resignationssyndrom. Was ihn zu der spannenden Frage führte: Wenn jemand beim Schlafwandeln einen Mord begeht, ist er dann schuldig oder unschuldig? Die Idee zu Anna O. war geboren – und elektrisierte Menschen weltweit. Die Rechte am Manuskript wurden innerhalb von 48 Stunden auf alle Kontinente verkauft, der Roman erscheint in über 30 Ländern weltweit. Matthew Blake studierte Anglistik an der Durham University und am Merton College in Oxford und arbeitete als Rechercheur und Redenschreiber für das britische Parlament.
Beiträge
Das Buch hat mir gut gefallen. Kurze Kapitel, interessantes Thema, im 2. Drittel stellenweise etwas langatmig, aber dann ein unerwarteter Schluss!
Ich weiss nicht was ich davon halten soll..
Der Klapptext hat sich sehr interessant gelesen. Und ich habe anfangs gedacht, dass es sich aufjedenfall spannend anhört. Aber ab der Mitte des Buches bis zum Ende - fand ich dass das Buch sehr verwirrend war und auch die verschiedenen Perspektiven haben mich nicht wirklich abgeholt. Weiss auch nicht warum ich das Buch bis zum Ende gelesen habe.
Seit vier Jahren hat Anna Ogilvy ihre Augen nicht mehr geöffnet. Nicht seit jener Nacht auf der Farm, wo man sie im Tiefschlaf gefunden hat, ein Küchenmesser in der Hand, die Kleidung blutverschmiert. Neben den Leichen ihrer beiden besten Freunde. Die einen halten Anna O. für unschuldig, die anderen für eine kaltblütige Mörderin. Aber nichts und niemand hat sie aus ihrem Albtraum wecken können. Bis jetzt. Dr Benedict Prince ist Psychologe und Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen werden. Bei Nacht und Nebel wird er in die Schlafklinik The Abbey gerufen. Dort hat man die berühmteste Verdächtige des Landes eingeliefert: Anna Ogilvy, 29. Das ganze Land spekuliert: Hat Anna die Tat wirklich begangen? Hat sie dabei geschlafwandelt? Wie steht es dann um ihre Schuld? Und warum ist sie seitdem nicht mehr aufgewacht? Ben hat eine gewagte Theorie, wie er Anna wecken könnte. Doch Ben wird beobachtet. Vom Justizministerium. Von seiner Ex-Frau, die als Kommissarin damals als Erste am Tatort war. Von Annas Mutter, früher eine einflussreiche Ministerin. Von einer Bloggerin, die Annas geheime Aufzeichnungen besitzt. Und vielleicht auch von dem mysteriösen Patienten X, dem Anna auf der Spur war. Ben bleibt nicht viel Zeit. Und er ahnt nicht, in welcher Gefahr er schwebt. Ein wahnsinnig spannender Thriller der sich mit dem Schlaf und der Psychologie beschäftigt und sich einen oft Fragen lässt was kann der Mensch wohl alles machen während er schläft.

Tödlicher Schlaf
📚 Was tun wir, wenn wir schlafen? Und sind wir dafür verantwortlich? 📚 Anna O. schläft seit vier Jahren, seit jener schrecklichen Nacht, in der ihre beiden besten Freunde ermordet wurden. Der Schlafexperte Dr. Benedikt Prince soll sie nun aufwecken, damit der Fall endlich abgeschlossen werden kann. Denn auch wenn viele Beweise dafür sprechen, dass Anna Ogilvy ihre Freunde erstochen hat, weiß niemand, was ganz genau geschehen ist. Ist die Ministertochter damals wirklich geschlafwandelt? Oder ist alles ein riesiger Schwindel und es war kaltblütiger Mord? Prince taucht immer mehr in die Geschehnisse ein und weiß schon bald nicht mehr, was er glauben soll. Was ich dazu sage: Guter, packender Thriller 🔪🔪🔪 Mir hat die Idee dahinter sehr gefallen, da das Thema Schlafwandeln eine Menge Potenzial bietet. Nach und nach werden einem die Figuren vertrauter, wodurch man dann die Tat wieder neu hinterfragt. Dafür sorgt auch der Wechsel zwischen Annas Tagrbuch und der Gegenwart. Auch wenn ich etwas mehr "Thrill" erwartet habe, ist das Buch auf jeden Fall fesselnd. Und die ein oder andere unerwartete Wendung gibt es auch.

Thriller mit überraschenden Twists
Anfangs hatte ich Mühe, in die Geschichte hineinzufinden: Mir fehlte es an Tempo und so habe ich mich durch die ersten hundert Seiten geschleppt. Dann hat sich der Wind gedreht und gefühlt ist alles gleichzeitig passiert. Von diesem Moment an stockte mir immer wieder der Atem und ich hatte stets einen neuen möglichen Täter im Visier. Die Art und Weise, wie die Geschehnisse am Ende aufgelöst werden ist spektakulär und kam für mich völlig unerwartet. Die Grundstimmung des Buches ist düster und erdrückend. Anna‘s Charakter ist clever aufgebaut und sie war mir zu keinem Zeitpunkt sympathisch: Was der Story aus meiner Sicht seine Einzigartigkeit und das Überraschungsmoment verleiht. Die Perspektivenwechsel sind genau an den richtigen Stellen platziert. Mir hat teilweise etwas Tempo und Spannung gefehlt. Der wissenschaftliche Teil war zwischendurch ziemlich anstrengend: Zwar interessant, aber für meinen Geschmack dann doch etwas drüber. Deswegen vergebe ich dafür nur 3.5 Sterne, trotzdem finde ich, dass es ein durchweg gelungener Thriller ist.

⭐️⭐️⭐️⭐️
Anna O. Von Matthew Blake hatte für mich einen absolut großartigen, anspruchsvollen und doch verständlichen Schreibstil! Dieser Thriller überzeugt nicht mit blutigen Tatsachen, sondern dadurch, dass der Autor es absolut versteht aus wenig, viel zu machen! Es fand es sehr spannend Ben bei der Wahrheit, was damals passiert ist und warum Anno nun seit 4 Jahren schläft, zu begleiten! Der ganze Hintergrund zum Thema Schlaf, Schlafwandeln und der Tatsache, ob man Dinge im Schlaf tut, an die man sich nicht erinnert sind vom Autor phantastisch dargestellt! Auch die Auszüge aus Anna‘s Tagebuch, die vor der Tat geschrieben wurden, haben die Spannung hoch gehalten! Insgesamt hat mich das Buch trotz einiger Längen, die vom Autor aber super umgesetzt wurden, überzeugt!

Super Thriller, den man aufmerksam lesen muss
Als Kind bin ich selbst schlafgewandelt. Ich habe zwar niemanden umgebracht 😂, aber meine Eltern mächtig erschreckt und merkwürdige Dinge getan. Seitdem bin ich fasziniert vom Schlafwandeln und als ich den Klappentext zu ANNA O gelesen habe, musste ich es einfach lesen. Die Geschichte hat mich gleich in ihren Bann gezogen. Sie wird ruhig erzählt und bietet immer wieder Spielraum für Misstrauen und Spekulationen. Das hat mir unglaublich gut gefallen und dennoch hat der Autor mich am Ende völlig aus den Socken gehauen. Ja, man muss hier genau lesen, Verbindungen herstellen und die verschiedenen Zeitebenen, Charaktere und Perspektiven... ja, sogar die Wahrheiten kombinieren, bekommt dafür aber eine spannende Geschichte geboten, hinter der unglaublich viel steckt. So sind nicht nur sämtliche Informationen vor Anna O noch relevant, sondern auch Familienmitglieder und Taten, die unsere Protagonisten bis heute verfolgen. Hier muss man ein bissl genauer aufpassen. Leider fand ich das Buch nach einer Wendung im letzten Viertel nicht mehr ganz so spannend, dafür hat mich das Finale aber wieder umgehauen. Sowieso hat Blake einen sehr guten Schreibstil, der mir gefallen und zeitweise auch gefordert hat. Er hat für mich einen atmosphärischen, ruhigen wie spannenden und innovativen Thriller geschaffen. Top!

Wenn Spannung im Schlaf versinkt
Die Ausgangslage in "Anna O" von Matthew Blake klingt spannend: Anna Ogilvy, seit vier Jahren im Tiefschlaf, wird verdächtigt, ihre Freunde ermordet zu haben. Dr. Benedict Prince, ein Spezialist für Verbrechen im Schlaf, soll sie aus diesem Zustand wecken und die Wahrheit herausfinden. Das Buch wurde als echter Pageturner beworben - das Marketing ist klasse, aber es konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Besonders die Thematik rund um das Schlaf-Mysterium fand ich spannend. Doch trotz des aufregenden Starts war es mir zu wenig Thriller. Irgendwann wurde es einfach zu unspektakulär. Der Autor hat zwar gut recherchiert und viele Details eingebaut, aber genau das hat die Story in die Länge gezogen und an Spannung eingebüßt. Die Geschichte wollte viel zu viel auf einmal: viele Infos, ein verzwickter Mordfall, mehrere Perspektiven und das Privatleben des Ermittlers. Am Ende wurde man mit einer langatmigen, verworrenen Aufklärung erschlagen. Zu viele Zufälle und Logikfehler haben dafür gesorgt, dass das ganze Geschehen unrealistisch wirkte. Die Grundidee war gut - vielleicht wurde einfach zu viel gewollt und dann war es letztlich doch nicht der große Thriller, den ich erwartet hatte.
Das Buch „Anna O“ von Mathew Blake ist einzigartig,da es eine Mischung aus Psychologie, Schlafmedizin und einer spannenden Mordermittlung ist. Der Anfang der Story war auch sehr spannend gelungen,aber leider gab es im weiteren Verlauf einige Längen und ich fand, dass manche Ausführungen zum Thema Schlaf und Psyche zu oft wiederholt wurden. Die Thematik des Buches,ob man im Schlaf morden kann, ist auf jeden Fall sehr überzeugend dargestellt und auch der Schreibstil lässt sich gut lesen. Gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel, die den Lesefluss förderten und auch das Tempo hochhielten. Ebenfalls gefiel mir der Wechsel der Perspektiven und auch die Tagebucheinträge boten zusätzliche Spannung. Die Spannung nimmt ab dem letzten Drittel mit jeder Seite so zu, dass man am liebsten immer schneller lesen möchte, um endlich die Auflösung zu erfahren. Das Finale ist ein echterPlot - Twist und bietet eine Überraschung, mit der man nicht ganz gerechnet hätte. Mir hat das Buch aufgrund des Themas gut gefallen und ich kann es weiterempfehlen
Hab mir mehr erwartet
Ich hab mir tatsächlich mehr von dem Buch erwartet. Ich finde es war in manchen Passagen recht langweilig und langatmig. Keiner der Protagonisten hat meine Sympathie geweckt und das Ende hat mir auch nicht richtig zugesagt. Ist den Hype nicht wert.