Alles umsonst

Alles umsonst

Taschenbuch
3.73
Vertreibung &Amp; FluchtGeschichteZweiter WeltkriegKrieg

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Ostpreußen im Januar 1945: Hunderttausende Menschen fliehen vor den Russen in Richtung Westen. Doch die schöne Katharina von Globig, Herrin auf Gut Georgenhof, verschließt vor der Realität die Augen. Sie zieht sich in ihr Refugium aus Büchern, Musik und Träumen zurück. Als der Dorfpastor sie bittet, für eine Nacht einen Verfolgten zu verstecken, willigt sie ein. Kurze Zeit später wird der Mann aufgegriffen, Katharina wird verhaftet. Die trügerische Idylle ist dahin. Mit Sack und Pack macht sich der Rest der Familie auf den Weg. Die große Flucht wird zu einem Albtraum.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
384
Preis
13.40 €

Autorenbeschreibung

Walter Kempowski, geboren am 29. April 1929 in Rostock, starb am 5. Oktober 2007 in Rotenburg an der Wümme. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit.

Beiträge

3
Alle
5

Einblicke in eine vergangene Zeit.

Der Roman ist mitreisend , man kann sich bildlich vorstellen wie schwer die Situation Ende des Krieges war. Man erfährt verschiedene Schicksale der Bewohner des Gutes. Am Ende bleibt die übliche Erkenntnis. Im Krisenfall, ist sich jeder selbst der nächste.

3

In dem letzten Roman von Walter Kempowski geht es um das Leben der Bewohner eines Gutshofs in Ostpreußen im Winter 44/45 und der anschließenden Vertreibung durch die sich nähernden Russen. Protagonisten sind nicht nur die Mutter und Sohn des Hofs, sondern auch weitere Bewohner des Anwesens, wie das Tantchen und Fremdarbeiter aus Rumänien, Polen und der Ukrainer sowie Menschen, die in diesem Hof ein-und ausgehen. Was man halt so braucht für einen Roman, der im Dritten Reich spielt, also z.B. Pfarrer, Lehrer und Vorzeige-Nazi. Die ersten zwei Drittel geht es um die Einführung ins Leben der Menschen, im letzten Drittel beginnt so etwas wie Handlung, als die Vertreibung einsetzt. Damit wäre alles notwendige zur Handlung erzählt. Die Geschichte ist an sich dramatisch und das gezeigte Schicksal gnadenlos. Was den Roman von anderen Werken dieser Art unterscheidet, ist die Sprache und der Erzählstil, denn das Buch ist nahezu vollständig in erlebter Rede geschrieben. Und das mag ich eigentlich nicht besonders, vor allem, wenn man in eine Szene hineingeworfen wird als Leser und sich dann erstmal zurechtfinden muss, wie dieser Gedankenstrom einzuordnen ist. Wenn dann der allwissende Erzähler die erlebte Rede auch noch im gleichen Stil bei allen Figuren, vom 12jährigen Sohn bis altem Tantchen anwendet, wo doch die Gedanken sich schon aufgrund des Alters anders anhören müssten, stört mich das. Zudem hat Kempowski einen lakonischen, unaufgeregten Erzählstil, der gerade am Ende des Buchs, wenn nahezu alle Personen, teils auf grausame Weise ihr Leben lassen, irgendwie deplatziert wirkt. Kempowski schreibt die Vertreibung für mich zu emotionslos. Er bleibt auf Distanz zu seinen Figuren, obwohl wir doch eigentlich tief in ihren Gedanken stecken. Es hat mich einfach nicht vollständig überzeugt. Fazit im Schreibstil Kempowskis: Warum tat er sich mit Gedankenstrom-Büchern so schwer? Kurze Sätze. Oft keine Verben. Zusammenhanglos, zumindest auf den ersten Blick. Irgendwann las man sich dann doch ein. Hatte man Walter als Kind nicht gesagt, dass man in ganzen Sätzen. Ach du meine Güte. Wann das alle so machen würden.

3

In dem letzten Roman von Walter Kempowski geht es um das Leben der Bewohner eines Gutshofs in Ostpreußen im Winter 44/45 und der anschließenden Vertreibung durch die sich nähernden Russen. Protagonisten sind nicht nur die Mutter und Sohn des Hofs, sondern auch weitere Bewohner des Anwesens, wie das Tantchen und Fremdarbeiter aus Rumänien, Polen und der Ukrainer sowie Menschen, die in diesem Hof ein-und ausgehen. Was man halt so braucht für einen Roman, der im Dritten Reich spielt, also z.B. Pfarrer, Lehrer und Vorzeige-Nazi. Die ersten zwei Drittel geht es um die Einführung ins Leben der Menschen, im letzten Drittel beginnt so etwas wie Handlung, als die Vertreibung einsetzt. Damit wäre alles notwendige zur Handlung erzählt. Die Geschichte ist an sich dramatisch und das gezeigte Schicksal gnadenlos. Was den Roman von anderen Werken dieser Art unterscheidet, ist die Sprache und der Erzählstil, denn das Buch ist nahezu vollständig in erlebter Rede geschrieben. Und das mag ich eigentlich nicht besonders, vor allem, wenn man in eine Szene hineingeworfen wird als Leser und sich dann erstmal zurechtfinden muss, wie dieser Gedankenstrom einzuordnen ist. Wenn dann der allwissende Erzähler die erlebte Rede auch noch im gleichen Stil bei allen Figuren, vom 12jährigen Sohn bis altem Tantchen anwendet, wo doch die Gedanken sich schon aufgrund des Alters anders anhören müssten, stört mich das. Zudem hat Kempowski einen lakonischen, unaufgeregten Erzählstil, der gerade am Ende des Buchs, wenn nahezu alle Personen, teils auf grausame Weise ihr Leben lassen, irgendwie deplatziert wirkt. Kempowski schreibt die Vertreibung für mich zu emotionslos. Er bleibt auf Distanz zu seinen Figuren, obwohl wir doch eigentlich tief in ihren Gedanken stecken. Es hat mich einfach nicht vollständig überzeugt. Fazit im Schreibstil Kempowskis: Warum tat er sich mit Gedankenstrom-Büchern so schwer? Kurze Sätze. Oft keine Verben. Zusammenhanglos, zumindest auf den ersten Blick. Irgendwann las man sich dann doch ein. Hatte man Walter als Kind nicht gesagt, dass man in ganzen Sätzen. Ach du meine Güte. Wann das alle so machen würden.

Beitrag erstellen

Mehr von Walter Kempowski

Alle
Das Echolot - Barbarossa '41
Homeland
All for Nothing
Ein Kapitel für sich
Mark und Bein
Im Block
Tadellöser & Wolff: Ein bürgerlicher Roman (Die deutsche Chronik 3)
Tadellöser & Wolff
Das Echolot
Plankton
Kempowskis Rostock
Wenn das man gut geht!
Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewußt?
Umgang mit Größen
Hundstage
Alkor
Die Palette
Herzlich willkommen
Somnia
Culpa
Die Herren Hagedorn, Jonas und Böckelmann
Langmut
Der rote Hahn
Culpa - (5. Teil des Echolot-Projekts)
Das Echolot - Abgesang '45 - (4. Teil des Echolot-Projekts)
Alles umsonst
Hamit
Letzte Grüße
Echolot. Der Krieg geht zu Ende
Das Echolot - Fuga furiosa - Ein kollektives Tagebuch - Winter 1945 - (3. Teil des Echolot-Projekts)
Das 1. Album
Mecklenburg-Vorpommern
Tadellöser und Wolff
Die deutsche Chronik / Herzlich willkommen
Uns geht's ja noch gold
Schule
Haben Sie Hitler gesehen?
Heile Welt
Weltschmerz
Das Echolot - Ein kollektives Tagebuch - (2. Teil des Echolot-Projekts)
Bloomsday '97
Schöne Aussicht
Der Krieg geht zu Ende
Aus großer Zeit
Mein Rostock
Der arme König von Opplawur
Sirius
Unser Herr Böckelmann
Ein Kapitel für sich
Fünf Kapitel für sich